• Home
Montag, Juni 20, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Unternehmer » Als Selbständiger einen Kontorahmen erhalten – Dispo, Überziehungsrahmen, Geschäftskonto

Als Selbständiger einen Kontorahmen erhalten – Dispo, Überziehungsrahmen, Geschäftskonto

von David Reisner
4. Juni 2019 - aktualisiert am 6. Oktober 2020
in Unternehmer
Lesevergnügen 7 mins read

Überziehungskredite

Viele Menschen träumen davon, sich selbstständig zu machen und ihr eigener Chef zu sein. Selbstständigkeit hat ihre Vorteile, aber die Nachteile können Sie nicht ausschließen. Selbstständigkeit ist die harte Arbeit wert, sie ist immer mit viel Arbeit verbunden und ein ständiger Kampf um Aufträge.

Inhalt:

  • 1 Warum ist es für Selbstständige schwierig, einen Kredit zu bekommen?
  • 2 Arten von Darlehen für Selbstständige
  • 3 Darlehenszinsen für selbstständige Unternehmer
  • 4 Nachweis zur Bonitätsprüfung
  • 5 Was sollten Sie bei der Beantragung eines Einzeldarlehens beachten?
  • 6 Vergleichen Sie Begriffe und Anforderungen genau
  • 7 Kreditantrag abgelehnt – was tun?
  • 8 Entnahme von Krediten für selbständige Unternehmer
  • 9 Wo bekommen Selbstständige Kredite oder Überziehungsrahmen?
  • 10 Tipps zur Auswahl eines Finanzinstituts

Tipp: Am einfachsten bekommen Sie einen Kontorahmen für Selbständige auf ihrem Geschäftskonto indem Sie das Gespräch mit ihrer Bank/ihrem Bankbetreuer suchen. Zusätzlich sollten Sie Konditionen für Kredite für Selbständige und Dispo/Kontorahmen Angebote verschiedener Geschäftskonten und Banken vergleichen.

Wenn Sie als Selbstständiger einen Kredit für persönliche oder berufliche Zwecke aufnehmen möchten, ist dies oft schwierig, da die Banken sich gegen einen möglichen Zahlungsausfall versichern.

Es sind die Selbstständigen, die einen Kredit benötigen, insbesondere um finanzielle Engpässe zu überwinden, Investitionen in ein Unternehmen zu finanzieren oder einfach nur, weil unterschiedliche Wünsche nicht warten können.

Wenn Sie selbstständig sind, müssen Sie immer noch auf ein Darlehen nicht verzichten. Verschiedene Banken vergeben günstige Kontorahmen, gewähren breite Überziehungskredite und Darlehen für Selbstständige zu günstigen Konditionen. Darlehen für Selbstständige sind an bestimmte Bedingungen geknüpft, besondere Sicherheiten müssen nachgewiesen werden.

Tipp: In unserem Ratgeber zum Thema Selbständig machen in Österreich zeigen wir, worauf man dabei achten sollte.

Warum ist es für Selbstständige schwierig, einen Kredit zu bekommen?

Während angestellte Arbeiter bei Banken begehrte Kunden sind und Banken die günstigsten Konditionen für die Kreditvergabe an Mitarbeiter ankündigen, ist es für Selbstständige schwierig, einen Kredit oder günstigen Kontorahmen zu erhalten.

Der Grund liegt in den monatlichen Einkommensschwankungen. Letztendlich kann dies bei selbstständigen Kunden häufig zu einem Zahlungsausfall und zu finanziellen Schwierigkeiten führen.

Das Risiko für Selbstständige als Kreditnehmer besteht darin, dass monatliche Zahlungen nicht rechtzeitig gezahlt werden können. Einige Banken lehnen es ab, Kredite an Selbstständige zu vergeben. Selbstständige müssen strengere Bonitätsprüfungen bestehen als Arbeitnehmer, sie müssen auch höhere Zinssätze zahlen.

Wichtig: Konditionen für einen Kontorahmen am Geschäftskonto genau beachten!

Arten von Darlehen für Selbstständige

Kredite für Selbstständige können in verschiedenen Formen vergeben werden. Ein klassisches Ratendarlehen, das in gleichen monatlichen Raten zurückgezahlt wird, ist die häufigste Form. Es kann für geschäftliche und private Zwecke als frei verfügbares Darlehen und Sonderdarlehen verwendet werden.

Die Verzinsung von Zweckkrediten wie Autokrediten, Darlehen für den Wiederaufbau oder die Modernisierung, Baukrediten oder Betriebsmittelkrediten für die Beschaffung von für diesen Vorgang wichtigen Dingen ist günstiger als bei einem Zweckkredit.

Selbstständige können auch eine Kreditlinie als Überziehungskredit für ein persönliches oder geschäftliches Girokonto beantragen.

Wenn sehr schnell Geld benötigt wird, kann ein Darlehen für Selbstständige als Sofortdarlehen verwendet werden. Ein Darlehen für Selbstständige kann auch zur Umschuldung verwendet werden, um mehrere Darlehen mit günstigeren Konditionen zu ersetzen.

Darlehenszinsen für selbstständige Unternehmer

Die Zinsen für ein selbstständiges Darlehen hängen von der Bank, der Art des Darlehens und der Kreditwürdigkeit des Darlehensnehmers ab. Der Darlehensbetrag und die Laufzeit wirken sich auch auf die Zinssätze aus. Sie sind höher als Angestelltendarlehen.

Die Zinssätze unterscheiden sich wie bei anderen Darlehen zwischen dem Fremdkapitalzinssatz und dem Effektivzinssatz. Die Sollzinsen umfassen den Nettowert des Darlehens, während der Effektivzinssatz Darlehen, Bearbeitungsgebühren und andere Aufwendungen umfasst. Sie müssen die Konditionen verschiedener Banken vergleichen, denn mit der richtigen Bank, günstigen Zinssätzen, können Sie Geld bei Ihrem Kredit sparen.

Nachweis zur Bonitätsprüfung

Bevor ein Darlehen oder ein Kreditrahmen für Selbstständige gewährt wird, muss ein Darlehen geprüft werden. Die Banken werden sich gegen einen möglichen Zahlungsausfall versichern und nur dann einen Kredit gewähren, wenn der Antragsteller eine entsprechende Bonität aufweist.

Selbstständige müssen andere Dokumente zur Bonitätsprüfung einreichen als Arbeitnehmer. Die Selbstständigkeit sollte mindestens ein Jahr dauern.

Um Ihre Kreditwürdigkeit zu bestätigen, müssen Sie eine Unternehmensanalyse (BWA), eine Einkommensteuerveranlagung, die nicht älter als zwei Jahre ist, eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung (P & L) und Berichte für die letzten drei Monate vorlegen.

Existenzgründer können auch ein Darlehen beantragen, das als Gründungsdarlehen bezeichnet wird. Existenzgründer können keine Sicherheit und Nachweise für ihr Unternehmen erbringen, daher müssen sie einen Geschäftsplan erstellen und ihn der Bank vorlegen.

Ein Geschäftsplan muss nachweisen, dass die Geschäftstätigkeit nachhaltig und anhaltend ist. Die Bank bewertet ihr Rating anhand der eingereichten Unterlagen, klassifiziert den Kreditnehmer und ermittelt, sofern eine angemessene Zahlungsfähigkeit gewährleistet ist, die Verzinsung in Abhängigkeit von der Zahlungsfähigkeit.

KSV (Kreditschutzverband)  Informationen werden herangezogen; ein Darlehen kann nur gewährt werden, wenn der Antragsteller keine negativen Einträge bei der KSV  hat.

Kann der Antragsteller eine zusätzliche Sicherheit nachweisen, wie z. B. eine Investition oder eine Lebensversicherung, kann sich dies positiv auf die Zinssätze auswirken. Bewerber, die seit vielen Jahren selbstständig sind, erhalten mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Kredit als Bewerber, die erst seit zwei Jahren selbstständig sind.

Was sollten Sie bei der Beantragung eines Einzeldarlehens beachten?

Wenn Sie als Einzelunternehmer einen Kredit für berufliche oder private Zwecke beantragen möchten, sollten Sie sorgfältig überlegen, wie viel Sie dafür benötigen. Stellen Sie die Höhe so niedrig wie möglich ein, um die finanzielle Belastung zu minimieren.

Sie müssen sorgfältig überlegen, wie viel Sie in monatlichen Raten bezahlen können, und sich daran erinnern, dass es genügend finanzielle Puffer gibt. Bei der Beantragung eines Darlehens müssen Sie auch bedenken, dass Sie möglicherweise Schwierigkeiten beim Bezahlen haben können und daher Sonderzahlungen und Ratenpausen veranlassen müssen. Diese Sonderzahlungen und Ratenpausen sind im Darlehensvertrag verankert.

Vergleichen Sie Begriffe und Anforderungen genau

Der Vergleich von Krediten zahlt sich aus, da Sie einen Überblick über die Bedingungen für die Kreditaufnahme bei verschiedenen Banken erhalten.

Zinssätze werden angezeigt, sind jedoch nur indikativ, da die Zinssätze je nach Bonität variieren können. Beim Vergleich von Krediten finden Sie detailliertere Informationen zu den Konditionen und Merkmalen von Banken.

Mit einem Mausklick gelangen Sie zur Website der Bank, auf der Sie online einen Kredit beantragen können. Oft erhalten Sie nach einiger Zeit eine Antwort. Durch eine Zusage können Sie einen Kreditantrag ausdrucken, unterschreiben und dann mit den erforderlichen Unterlagen an die Bank senden.

Kreditantrag abgelehnt – was tun?

Nun kann es vorkommen, dass der Kreditantrag abgelehnt wird. In diesem Fall können Sie es bei einer anderen Bank versuchen, aber Sie können auch online einen Kredit bei einer Kreditseite beantragen.

In solchen Kreditmärkten haben sich Einzelpersonen zusammengeschlossen, die ihr Geld investieren wollen und bereit sind, einen Kredit zu gewähren. Das Geld von Menschen, die Geld leihen wollen, ist relativ sicher, sie werden Fonds gutgeschrieben. Private Kreditgeber erhalten Zinssätze für die Kreditvergabe. An den Kreditmärkten können höhere Zinsen als bei Banken gezahlt werden, jedoch kann häufig auch bei ungünstiger Bonität ein Kredit gewährt werden.

Entnahme von Krediten für selbständige Unternehmer

Selbständige haben häufig Schwierigkeiten, einen Kredit zu beantragen, weil ihr monatliches Einkommen schwankt. Selbstständige Kredite können für verschiedene Zwecke verwendet werden.

Selbstständige müssen einen besonderen Bonitätsnachweis erbringen. Wird der Kreditantrag abgelehnt, haben Selbstständige weiterhin die Möglichkeit, sich online für den Kreditmarkt zu bewerben.

Wo bekommen Selbstständige Kredite oder Überziehungsrahmen?

Nur wenige Finanzinstitute vergeben Kredite an Unternehmer. Es sollte unterschieden werden zwischen Kontokorrentkrediten und zweckgebundenen Krediten für Investitionen und Geschäftsvorfälle zur Erhöhung oder zum Schutz der Kapitalbasis des Unternehmens.

Grund für diese Einschränkung ist das zunächst ungewisse und schwankende Einkommen der Selbstständigen. Ein Kontokorrentkredit ist ein Überziehungskredit auf einem Geschäftsgirokonto. Es ist vorgesehen, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überwinden.

Selbstständige sollten es daher nur vorübergehend nutzen. Dies gilt auch für die Tatsache, dass die Zinssätze für das Girokonto-Darlehen auf dem Konto der Gesellschaft relativ hoch sind.

Finanzinstitute setzen sehr strenge Maßstäbe für die Finanzierung von privaten Wünschen oder Immobilien. Wenn Sie Geld brauchen, müssen Sie es lange vorher beantragen und Ihre Sicherheit nachweisen. Außerdem ist eine perfekte Schufa-Bilanz ein Muss.

Selbstständigkeitsrisiken spiegeln sich in schlechteren Kreditbedingungen im Vergleich zu Regierungsangestellten und Arbeitnehmern wider. Unter bestimmten Voraussetzungen begleitet eine Privatbank Jungunternehmer bei der Unternehmensgründung und gewährt Zuschüsse und zinsgünstige Kredite von staatlichen Werbebanden.

Unternehmer müssen für Investitions- und andere Rentabilitätsprojekte nachweisen, dass sie wirtschaftlich rentabel sind, bevor sie einen Kredit erhalten. Oft gibt es für bestimmte Branchen Beschränkungen oder Kreditspreads für Banken.

Der Vorteil bei der Beantragung eines Kredits ist ein vertrauensvolles Verhältnis zu einem langjährig gewachsenen Kunden einer Bank. Wenn die Bank den Kunden kennt, ihr Geschäft beurteilen kann und dem Eigentümer des Unternehmens die vollständigen Unterlagen zur Verfügung stellt, erhöht dies ihre Chancen, einen Kredit zu erhalten. Der Kreditgeber kann dann die Geschäftsrisiken besser einschätzen.

Tipps zur Auswahl eines Finanzinstituts

Selbstständige können zwei Privatkonten eröffnen, um ihre Transaktionen von privaten Zahlungen zu trennen. Dies wird jedoch nicht empfohlen, da es beispielsweise bei Erbschaftsstreitigkeiten zu Vermögensmangel kommen kann.

Wenn Sie vorhaben, nach der Einführungsphase Ihres Unternehmens ein Geschäftsgirokonto zu eröffnen, müssen Sie dies zu Beginn der Selbstständigkeit tun. Andernfalls müssen Sie Ihre Kunden über eine neue Kontonummer informieren und falsche Buchungen nachverfolgen. Dies ist eine enorme Menge an Arbeit.

Sie suchen einen langfristigen Geschäftspartner mit der richtigen Bank. Die Anzahl der Unternehmensangebote ist so groß, dass es unmöglich ist, Bedingungen zu vergleichen. Kostenlose Vergleichstools ermöglichen es Ihnen, das richtige Girokonto mit einem passenden Überziehungskredit zu finden.

Beim Vergleichen müssen Sie genau hinschauen. Kostenlose Reservierungen bei einigen Finanzinstituten nur bis zu einer festen Anzahl pro Monat. Die Grundgebühr kann auch mit der Anzahl der Buchungen verknüpft werden.

Wenn Sie im Angebot der Bank eine feste monatliche Gebühr finden, lohnt es sich, wenn Sie viele Überweisungen und Lastschriften pro Monat tätigen. Überlegen Sie beispielsweise, ob Sie wirklich eine Kreditkarte mit einem hohen Kreditlimit und einem erhöhten Sollzins benötigen. Wenn Sie viel reisen, können Sie auch von einem Geldautomaten Geld abheben.

Die beste Bank ist die, die die billigsten Dienste anbietet, die Sie am häufigsten nutzen. Ein Kleinunternehmer wird von einer kleinen Regionalbank besser unterstützt als von einer großen Bank.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Corona Prämie für Mitarbeiter - Bis 3.000 € steuerfrei möglich! Copyright: Dontree, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Corona Prämie 2020 in Österreich für Mitarbeiter – Bis 3.000 Euro steuerfrei – Voraussetzungen

Stockfoto-ID: 305432578 Copyright: C. Nass , Bigstockphoto.com
Unternehmer

UPDATE: Corona Härtefallfonds in Österreich – Phase 2 – Antrag, Kriterien, Formular, Einkommen, Förderung, Zuschuss

Stockfoto-ID: 284030788 Copyright: AndreyPopov, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Rechnung schreiben als Freiberufler – wie kann mir eine Software dabei helfen?

Unternehmer

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Stockfoto-ID: 2956490Copyright: pressmaster, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Coronavirus & Wirtschaft – SVS in Österreich – Unterstützung durch Ratenzahlung & Stundung – SVS Herabsetzungsantrag

Stockfoto-ID: 302577322 Copyright: SurfsUp Vector, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Personal aus Tschechien finden – Jobbörse

nächster Artikel
Stockfoto-ID: 251412208 Copyright: Nastyaofly/Bigstockphoto.com

Gehalt erfolgreich verhandeln - Taktiken und realistische Gehaltsvorstellungen - Gehaltsverhandlung & Gehaltsvorstellung

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN