• Home
Dienstag, März 2, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Börse » Amazon Aktie Entwicklung 2021 – Prognose & Ausblick

Amazon Aktie Entwicklung 2021 – Prognose & Ausblick

Analysten empfehlen den Kauf der Amazon Aktie

von André Massmann
27. Januar 2021
in Börse
Lesevergnügen 3 Minuten

Die Corona-Pandemie hat Verbraucher und Wirtschaft vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Zu den wenigen Gewinnern in Zeiten von Lockdown & Co. zählte der E-Commerce. Als weltweit größter Online-Händler hat daher auch Amazon spürbar profitiert.

Der Umsatz stieg in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 um 26, 40 und 37 Prozent. Die Aktie legte um 70 Prozent zu, hat sich seit dem 1. August 2020 allerdings kaum mehr bewegt. Nichtsdestotrotz sehen Analysten für die Amazon-Aktie auch 2021 ein enormes Wachstumspotenzial.

Inhalt:

  • 1 Analysten empfehlen den Kauf der Amazon Aktie
  • 2 Amazon ist breit aufgestellt
  • 3 2021: Kursanstieg erwartet

Analysten empfehlen den Kauf der Amazon Aktie

Die Empfehlung für den Kauf der Amazon Aktie könnte derzeit deutlicher nicht sein. 41 Experten raten dazu, das Papier ins Depot aufzunehmen. Lediglich vier halten die Aktie aktuell für überbewertet und nur drei der Wertpapierspezialisten gehen auf „Hold“, sprechen sich also dafür aus, die Amazon Aktie zu halten.

Dieses eindeutige Bild kommt nicht von ungefähr. Amazon hat sich von Anfang an als äußerst zielstrebig erwiesen. Allein im vergangenen Jahrzehnt haben die Amazon Aktien per Saldo einen Wertzuwachs von 1.835,2 Prozent erlebt. Dieser Trend hält an, bei einem nur moderaten Anlagerisiko.

  • Dass man beim E-Commerce-Riesen auch in Krisenzeiten die richtigen Weichen stellt, hat das Jahr 2020 unter Beweis gestellt. Der Konzern erzielte Rekordgewinne, obwohl das Wachstum mit deutlich höheren Ausgaben einherging.
  • Um die Nachfrage zu bewältigen, wurde die Zahl der Mitarbeiter um 400.000 auf mehr als 1,1 Millionen erhöht.

Dadurch stiegen die Betriebskosten in den ersten neun Monaten des Jahres auf 244 Milliarden US-Dollar (Vergleich Vorjahr: 182 Milliarden US-Dollar). Die Gewinnentwicklung der Amazon-Aktie hat das nicht beeinflusst. Erwartet worden waren 7,41 US-Dollar. Unter dem Strich standen letztlich 12,37 US-Dollar. Eine Entwicklung, die Experten schlicht als „sensationell“ bezeichnen.

Amazon ist breit aufgestellt

Die Zahlen sprechen für sich. Aber: Das Jahr 2020 war ein Ausnahmejahr. Denkbar ist, dass im aktuellen Aktienkurs das langfristige Potenzial bereits eingepreist ist. Ebenso die Tatsache, dass in Zukunft, wenn sich die Corona-Lage entspannt, wieder vermehrt vor Ort eingekauft wird. Von daher sind Anleger gut beraten, auch bei der Amazon-Aktie alle Facetten im Blick zu behalten.

Was für die Amazon-Aktie als Anlage spricht: Der Konzern ist sehr breit aufgestellt und hat sich seit der Gründung nie auf Erfolgen ausgeruht. Neben dem reinen Online-Handel verdient Amazon unter anderem am Cloud-Geschäft (AWS: Amazon Web Services). Auf der Agenda stehen darüber hinaus Finanzdienstleistungen über Amazon Pay, Goldanlagen, Versicherungen und der Einstieg ins Online-Apotheken-Geschäft. Der Versand von Medikamenten stellt allein in den USA einen Markt von knapp 300 Milliarden US-Dollar dar.

2021: Kursanstieg erwartet

Da selbst bei Amazon nicht alles Gold ist, was glänzt, sollten auch die Punkte beachtet werden, die gegen den Kauf der Aktie sprechen. Ganz oben auf der Liste stehen kartellrechtliche Untersuchungen. Schon jetzt ermitteln Wettbewerbshüter in den USA und Europa gegen den Konzern. Hier muss mit Geldbußen oder gar einer Beschneidung oder Zerschlagung des Geschäfts gerechnet werden. Das ist allerdings Zukunftsmusik und aus Sicht einiger Experten eher unwahrscheinlich. Selbst wenn es zu einer Zerschlagung kommen sollte, haben die Erfahrungen der Vergangenen gezeigt, dass ein solcher Schritt für Aktionäre durchaus rentabel sein kann.

Womit man nicht rechnen sollte, ist ein weiterhin dermaßen rasantes Wachstum. Dass die Amazon-Aktie wieder an Fahrt gewinnt und der Online-Händler seine Marktvorherrschaft ausbauen wird, steht für die Mehrheit der Analysten außer Frage.

Denn: Die Zahl der E-Commerce-Nutzer steigt bis 2024 auf über 4,6 Milliarden und der Umsatz laut Hochrechnungen von derzeit 2,1 auf rund 2,9 Billionen Euro. Daraus resultiert ein Umsatzwachstum von 8,2 Prozent pro Jahr, von dem ganz sicher auch die Amazon-Aktie profitieren wird.

Günstig ist die Amazon-Aktie mit aktuell 2.736,50 Euro (Stand: 26. Januar 2021) zwar nicht. Sie gehört jedoch zu den Papieren, die gemeinhin als Basis-Investment im Technologiebereich gelten und von daher ganz klar mit einer Kaufempfehlung einhergehen.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

André Massmann

André Massmann

André Maßmann ist seit 1988 als freier Journalist und Texter tätig. Anfangs schrieb er für eine Lokalzeitung und lernte dort das Handwerk von der Pike auf. Später war er auch für Wochenzeitschriften und das Mitarbeiter-Magazin eines großen Kliniken-Verbundes unterwegs. Inzwischen liegt der Fokus auf Onlinemedien und hier insbesondere auf Finanz-, Wirtschafts- und Versicherungsthemen sowie der Energiepolitik. Das Ziel: Auch komplizierte Sachverhalte verständlich auf den Punkt zu bringen.

weitere Artikel

Post in Österreich Copyright: Post.at Pressebilder, Bruno Klomfar
Börse

VIE: POST – Österreichische Post Aktie – Prognose & Dividende 2021

Quelle: Wiener Börse
Börse

Andritz AG Aktie – Kursentwicklung Prognose & Dividende 2021

Tesla Aktie Kursentwicklung Quelle: Google
Börse

Tesla Aktie Kurs Entwicklung 2021 – Prognose & Ausblick

Änderungen im deutschen Leitindex geplant. Quelle: https://www.deutsche-boerse.com
Börse

Börse: Deutscher Leitindex DAX 30 soll auf DAX 40 erweitert werden

Stockfoto-ID: 351237218Copyright: Freebird7977, Bigstockphoto.com
Börse

Unterbewertete Aktien finden – Aktien Screening & Aktien Kaufempfehlung Tipps 2021

Stockfoto-ID: 215938777Copyright: paulgrecaud
Börse

Bester Broker für Anleihen in Österreich – Vergleich – März 2021

nächster Artikel
Tesla Aktie Kursentwicklung Quelle: Google

Tesla Aktie Kurs Entwicklung 2021 - Prognose & Ausblick

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN