• Home
Donnerstag, Februar 25, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Ausbildung zum Tierschutzqualifizierten Hundetrainer

Ausbildung zum Tierschutzqualifizierten Hundetrainer

von David Reisner
7. April 2018
in Bildung
Lesevergnügen 3 Minuten

Wer sich zu einem Tierschutzqualifizierten Hundetrainer ausbilden lassen möchte, benötigt bestimmte Voraussetzungen.

Er muss eine theoretische und praktische Prüfung bei der Koordinierungsstelle absolvieren und die Ausbildung von Hunden so gestalten, dass ein gutes Sozialverhalten der Hunde gegenüber Menschen und anderen Hunden gefördert wird.

Ausbildung zum HundetrainerIn

In der Verordnung des Bundesministers für Gesundheit hinsichtlich näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden ist definiert, dass sich nur Personen als „Tierschutzqualifizierte Hundetrainer“ bezeichnen und ein spezielles Gütesiegel führen dürfen, die

  • eine Ausbildung des Hundes tierschutzkonform durchführen, eigenberechtigt und zur Haltung von Tieren gemäß § 12 Tierschutzgesetz geeignet sind.
  • Die erforderliche Qualifikation nachweisen können, d.h. mindestens zwei Jahre praktische Erfahrung in der tierschutzkonformen Arbeit mit Hunden aufweisen und
  • die Prüfung zum Tierschutzqualifizierten Hundetrainer positiv absolviert haben.
  • Natürlich darf man auf keinen Fall wegen tierquälerischen Verhaltens von einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde rechtskräftig verurteilt bzw. bestraft worden sein.

Inhalt:

  • 1 Freies Gewerbe Tiertraining
  • 2 Hundetraining sieht Mensch und Hund als Team
  • 3 Wie läuft die Prüfung ab?
  • 4 Was kostet die Prüfung?

Freies Gewerbe Tiertraining

Tiertraining ist ein freies Gewerbe in Österreich, das sich nach den Bestimmungen der Gewerbeordnung richtet. Diese fällt in die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Meistens sind Hundetrainer in Hundeschulen tätig oder als sogenannte „Mobile Hundetrainer“ direkt bei ihren Kunden vor Ort im Einsatz. Das Gütesiegel „Tierschutzqualifizierte HundetrainerIn“ ist eine freiwillige Zusatzprüfung.

Hundetraining sieht Mensch und Hund als Team

Worauf legen Tierschutzqualifizierten Hundetrainer besonderen Wert? Sie gehen als Hundetrainer auf rassespezifische und individuelle Eigenschaften der Hunde ein und stimmen die Ausbildung der Vierbeiner auf die körperlichen und geistigen Lernvoraussetzungen ab.

Vorgeschrieben ist eine maximale Anzahl von 10 Hunden in einer Gruppe. Empfohlen wird aber eine Gruppengröße von sechs Hunden. Tierschutzqualifizierte Hundetrainer arbeiten nach dem Prinzip, dass im Hundetraining immer Mensch und Hund als Team zu sehen sind. Genau sind auch die Richtlinien für Ausrüstungsgegenstände für den Hund festgelegt:

  • 1. Erstens müssen diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • 2. Die im Tierschutzgesetz (§ 5 Abs. 2 Punkte3a und 3b) angeführten Hilfsmittel in der Hundeerziehung wie Stachelhalsbänder, Korallenhalsbänder, elektrische Dressurgeräte und chemische Dressurgeräte sind verboten. Wird ein Kursteilnehmer mit diesen erwischt, verliert der Hundetrainer seine Lizenz!
  • 3. Verboten ist die Verwendung von Geräten, die mittels Setzung von Strafreizen das Verhalten des Hundes beeinflussen. Dazu zählen beispielsweise das sogenannte Schweizer Band oder Reepschnur, Eingliedrige Kettenhalsbänder auf Zug, Discs, Fisher Discs und Wasserspritzen.

Wie läuft die Prüfung ab?

Die Prüfung zum Tierschutzqualifizierten Hundetrainer findet am Campus des Veterinärmedizinischen Universität in Wien statt. Dazu ist es notwendig seinen eigenen Hund mitzunehmen. Die Themenbereiche sind in 4 Abschnitte gegliedert. Angefangen von der Veterinärmedizin, Ethologie und Verhalten über Ausbildung / Kognition bis zu Recht und Mensch-Tier-Beziehung.

Um die theoretische Prüfung erfolgreich zu absolvieren, müssen von den 96 Fragen in den 4 Abschnitten, zwei Drittel richtig beantwortet werden. Erst wenn ein Teilnehmer diese theoretische Prüfung bestanden hat, kann er zum praktischen Teil antreten. Die praktische Prüfung wiederum besteht aus 4 Ausgabenstellungen, die aus einem Pool von Fragen ausgelost werden. Sobald diese alle positiv gelöst wurden, hat man die Prüfung zum Tierschutzqualifizierten Hundetrainer erfolgreich bestanden.

Die Prüfungskommision selbst besteht aus 3 Sachverständigen: Einem Wissenschafter, der auf Gebieten gemäß §7 Abs.1 Z 10 sowie 14 der Verordnung hinsichtlich näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden tätig ist. Einem Hundetrainer mit Tierschutzkompetenz und Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Hundetrainerinnen bzw. Hundetrainern sowie einer Person mit fachlich fundiertem Tierschutzwissen und veterinärmedizinischen oder verhaltensbiologischen Kenntnissen wie Amtstierärzte oder Tierschutzombudsleute.

Was kostet die Prüfung?

  • Prüfungsgebühr: 340 €
  • Zertifikat Ausstellungsgebühr: 50 €
  • Lizenzgebühr: 10 € pro Monat

Zusammengefasst sind in der Prüfungsgebühr unter anderem die Durchführung der Prüfung, Honorare und Reisekosten der Prüfer sowie eine Eintragung der Prüfungsergebnisse in die Datenbank der Koordinierungsstelle enthalten.

Das Zertifikat erhalten die Absolventen in Form eines Gütesiegels als Anstecknadel per Post zugeschickt. Die Lizenzgebühr soll beispielsweise die Wartung einer Homepage beziehungsweise der Datenbank, Vor Ort Kontrollen und Marketing abdecken.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bildung

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Bildung

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

nächster Artikel
WIchtig: Ein umfassender Marketing Plan und Input vom Team

Marketing Plan erstellen - Vorlage, Beispiele & Ziele

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SAVE & ACCEPT