• Home
Dienstag, März 2, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Förderungen » AWS Förderungen in Österreich – Förderung für betriebliches Testen

AWS Förderungen in Österreich – Förderung für betriebliches Testen

> Jetzt zur Förderung für betriebliches Testen durch die Austria Wirtschaftsservice GmbH in Österreich informieren!

von Stefanie Herrnberger
23. Februar 2021
in Förderungen
Lesevergnügen 7 Minuten

Bei der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) agieren das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) als Eigentümer. Das Unternehmen gehört zu 100 % zur Förderbank des Bundes und ist damit Eigentum der Republik Österreich.

Inhalt:

  • 1 Welche Aufgaben hat die aws Austria Wirtschaftsservice GmbH?
  • 2 Finanzierung für Unternehmen in Österreich – Förderung für betriebliches Testen
  • 3 Wie funktioniert das betriebliche Testen?
  • 4 Voraussetzungen für Förderungen für betriebliches Testen

Förderungen für österreichische Unternehmen erbringt die aws im öffentlichen Auftrag. Die kundenorientierte Spezialbank kümmert sich um die Finanzierung und Förderung von Unternehmen und trägt damit zur Stärkung der Wirtschaft im Lande bei.

Die langfristige Sicherung der damit verbundenen Arbeitsplätze steht bei den Finanzierungen und Förderungen für österreichische Unternehmen im Mittelpunkt.

Welche Aufgaben hat die aws Austria Wirtschaftsservice GmbH?

Zuerst geht es bei der aws um die Unterstützung von Unternehmensgründungen und den Aufbau von Unternehmen in Österreich.

Zur Hilfestellung gehört aber auch die Unterstützung bei der Umsetzung von unternehmensbezogenen Projekten in der Wirtschaft sowie in Projekten aus den Bereichen Technologie und Innovation.

Die Unterstützung heimischer Betriebe und Start-ups in Österreich erreicht die aws durch die Vergabe von:

  • zinsgünstigen Krediten
  • Garantien
  • Zuschüssen sowie
  • Eigenkapital.

Mit einer neuen Programmstruktur vereinfacht und optimiert die aws ganz aktuell ihr Angebot und hat dafür alle Leistungen und Unterstützungsangebote in vier Clustern gebündelt. Dafür wurde das Angebot von 44 auf 18 relevante Förderprogramme verringert, allerdings ist der Inhalt dieser Angebote unverändert geblieben.

Die aws unterstützt von der ersten Idee bis zum internationalen Markterfolg und das auch nur für bestimmte Zeiträume oder bei spezifischen Zielgruppen, wie etwa Universitäten.

Quellet: https://www.ots.at/presseaussendung/aws-strukturiert-angebot-neu/

  • „Aus dem intensiven Austausch mit Start-ups und mit heimischen Unternehmen insgesamt wissen wir, mit dem Angebot an Förderungen sind wir auf dem richtigen Weg. Wir müssen jetzt sicherstellen, dass der Zugang zu passenden Förderungen so einfach wie möglich ist.
  • Mit der bereits erfolgten Digitalisierung, dem Zurverfügungstellen von Informationen durchgängig auch in Englisch und vor allem mit der nun gestarteten neuen Programmstruktur setzt die aws hier eine Benchmark. Mit dieser Vereinfachung adressieren wir auch bereits eine Maßnahme aus unserem Regierungsprogramm“, sagt Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.

Die Bündelung der Förderungen für österreichische Unternehmen setzt eine leichtere Orientierung in den Vordergrund und sorgt für schnelleren Zugang der Unternehmen.

  • #1: Ideen entwickeln: In diesem Cluster bietet die aws Finanzierungen für österreichische Unternehmensgründer. Von der Businessidee bis zum Businessplan und als Risikopartner bei der Unternehmensfinanzierung steht die aws in der Vorgründungsphase allen Start-ups in Österreich als Ansprechpartner zur Verfügung.
  • #2: Unternehmen gründen: Mit diesem Angebot will die aws die Förderung und Finanzierung österreichischer Unternehmen unterstützen. Hier werden gezielt junge, innovative und wachstumsorientierte Unternehmen in Österreich angesprochen, die neue Jobs schaffen und den Wirtschaftsstandort Österreich damit stärken. Die Förderungen für Unternehmen in Österreich sind als Kredite, mit Garantien, Eigenkapital oder in Form von Zuschüssen sowie als Coaching beantragbar.
  • #3: Nachhaltig expandieren: Etablierte Unternehmen in Österreich brauchen ebenfalls Unterstützung, daher bietet die aws in diesem Angebotscluster Förderungen und Finanzierungen für neue Produkte und Produktionsmethoden an. Die nötige Finanzierung kann auch beantragt werden, wenn das Unternehmen neue Geschäftsmodelle skalieren will oder um Technologien zu internationalisieren.
  • # 4 Connecting Services: KMUs und Start-ups in Österreich erhalten hier in allen Unternehmensphasen einen neutralen Vermittler an die Seite, der über eine Reihe von Vernetzungsservices unterschiedliche Netzwerkprogramme zur Verfügung stellt. Das kann beispielsweise die Suche nach Kooperationspartnern, Business Angels oder Investoren sein. Diese Förderung für Unternehmen in Österreich ist immer dann empfehlenswert, wenn sich am Markt keine gängigen oder funktionierenden Lösungen bieten.
14 AWS Programme im Überblick Quelle: https://www.aws.at/neue-programmstruktur/
14 AWS Programme im Überblick
Quelle: https://www.aws.at/neue-programmstruktur/

Finanzierung für Unternehmen in Österreich – Förderung für betriebliches Testen

Bei dieser Förderung geht es aus aktuellem Anlass um das betriebliche Testen mit Antigen-Schnelltests. Damit sollen die Infektionsketten des Coronavirus unterbrochen und die Infektionszahlen niedrig gehalten werden.

Damit das möglich ist, hat es eine Gesetzesänderung  gegeben, bei der der Kostenersatz der betrieblichen Testungen den behördlichen Testungen gleichgestellt wurde. Grundlage für die Registrierung als Unternehmen ist die Mitgliedschaft in der Wirtschaftskammer.

Für Unternehmen außerhalb der Kammer arbeitet der Bund gerade an aktuellen Regelungen für die Förderung für betriebliches Testen in Österreich. Für Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, ein Testprotokoll zu verwenden, dass jeden Tag ausgefüllt werden muss. Anschließend muss es von der medizinischen Aufsicht, einem Arzt oder Apotheker bzw. einer Rettungsorganisation bestätigt werden.

Hiernach können auch die kleineren Betriebe, die Mitglied in der Wirtschaftskammer sind, die Förderung für betriebliches Testen bei der aws beantragen.

Damit Unternehmen Corona Tests durchführen können, erhalten diese von der aws Förderung für Unternehmen einen Betrag von 10 Euro pro Testung ersetzt.

Dafür ist der Anschluss an die Testplattform des Bundes notwendig, wofür sich Unternehmen wie oben beschrieben derzeit registrieren können. Mit dem Zugang zum WKIS Account erfolgt die Anmeldung über sichere Server und stellt gleichzeitig sicher, dass die Unternehmen die Berechtigung zur Registrierung haben. Seit dem 15.02.2021 steht so Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigte die Testplattform des Bundes zur Verfügung.

Damit lassen sich die betrieblichen Antigen-Schnelltests abwickeln. Die Testplattform stellt automatisierte Teilnahmebescheinigungen aus, die als sogenannte Zutrittstests anerkannt sind. Die Förderung für betriebliches Testen erfolgt über die aws. Sie beträgt derzeit einen Kostenbeitrag von 10 Euro pro durchgeführtem und dokumentiertem Test.

Wie funktioniert das betriebliche Testen?

Der Ablauf ist in 5 Schritte aufgeteilt:

  • 1: Informieren und vorbereiten: Unternehmen in Österreich, die an der Förderung für betriebliches Testen interessiert sind, müssen sich auf wko.at/betriebe-testen registrieren. Dafür ist die Mitgliedschaft in der Wirtschaftskammer zwingend notwendig. Nur Betriebe über 50 Mitarbeiter können sich für das betriebliche Testen anmelden. Sie sollten einen Projektleiter benennen, der sich um alle Belange kümmert.
  • 2: Registrierung des Gesamtunternehmens über www.wko.at/betriebe-testen und Eintragung der Firmen- und Kontaktdaten in das Portal. Benötigt werden die Stammdaten des Unternehmens und die Kontaktdaten des Koordinators. Bei der Erstregistrierung muss auch angegeben werden, falls das Unternehmen mehr als eine betriebliche Teststraße für mehrere Standorte benötigt.
  • 3: Zugang zur Testplattform des Bundes: Der benannte Projektleiter erhält per E-Mail von der Firma World Direct Markting GmbH im Auftrag des Gesundheitsministeriums einen Admin-Account sowie die Zugangsdaten für die Testplattform des Bundes. Damit können die betrieblichen Teststraßen direkt in der Testplattform des Bundes verwaltet werden.
  • 4: Durchführung der Tests & Zutrittstests: Nach der Registrierung über das Portal der Wirtschaftskammer erfolgt die administrative Abwicklung über die Screening-Plattform des Gesundheitsministeriums. In diesem Schritt werden die Teststraßen eingerichtet. Davor wird allerdings auch die Datenschutzvereinbarung mit den Mitarbeitern abgewickelt. Sind die Tests erfolgt, werden diese in die Testplattform des Bundes eingetragen. Der Projektkoordinator übernimmt diese administrativen Aufgaben und kümmert sich auch um die Verwaltung der dann erhaltenen digitalen Ausstellungen der Testbestätigungen.
  • 5: Kostenbeitrag durch die aws – Förderung für betriebliches Testen
    Nachdem die Tests in die Testplattform des Bundes eingetragen wurden, erhält das Unternehmen quartalsweise eine Abrechnung. Für jeden durchgeführten und eingemeldeten Test erhalten österreichische Unternehmen, die Mitglied in der Wirtschaftskammer sind, 10 Euro vom Bund. Die Förderung für betriebliches Testen ist über eine einfach strukturierte Eingabemaske im aws Fördermanager möglich.

Die erste Förderung für betriebliches Testen erfolgt zum 01. April 2021 und dann jeweils quartalsweise im Folgemonat. Es soll in der Förderrichtlinie auch eine Bagatellgrenze pro gefördertem Unternehmen und Quartal festgelegt werden.

Voraussetzungen für Förderungen für betriebliches Testen

Medizinisches Personal ist notwendig, damit Unternehmen die Förderung für betriebliches Testen erhalten können. In der Regel ist dies ein Betriebsarzt. Die regelmäßige Durchführung der Tests ist zwingend notwendig, um die Förderungen für die betrieblichen Corona-Tests erhalten zu können.

Die Teststraße wird aufgebaut und besteht aus 5 Stationen:

  • 1. Temperatur-Scan am Beginn der Teststraße, optional
  • 2. Nasen-Rachenabstrich durch eine medizinisch geschulte Person
  • 3. Begehen der Testbahn
  • 4. Extrahieren der Probelösung durch Übergabe der Probe
  • 5. 3 bis 30 Minuten Zeit bis zum Testergebnis sind je nach Test notwendig

Der Aufbau erfolgt anhand eines Prototyps und gewährt im Wartebereich einen Mindestabstand von 2 m zwischen den zugewiesenen Sitzplätzen. Eine eingewiesene Person sichtet die Tests und organisiert den Zutritt zur Teststraße.

Diese Person ist auch zuständig, die notwendigen Maßnahmen einzuleiten, falls ein positives Ergebnis vorliegt. Zu diesen gehört das sofortige Aufsetzen einer FFP-2 Maske bei der positiv getesteten Person und das schnellstmögliche Verlassen des Gebäudes. Die getestete Person ist nun dafür eigenverantwortlich zuständig, die Gesundheitshotline 1450 über das positive Testergebnis zu informieren.

Die Personalabteilung kümmert sich um die K1-Kontakte unter den anderen Mitarbeitern und informiert die zuständige Führungskraft. Die positiv getestete Person muss derweil bis zur weiteren Abklärung Kontakte zu anderen Personen vermeiden.

Unternehmer müssen die Rechnungen für die beschafften Testkits und die Nachweise der medizinischen Aufsicht für die Kontrolle der Abrechnung der Förderung für betriebliches Testen aufbewahren. Es kann zu Stichprobenkontrollen kommen, um zu prüfen, ob die Anzahl der abgerechneten Tests mit der Anzahl der Einmeldungen auf der Plattform des Bundes übereinstimmen.

Wichtig zu beachten ist außerdem, dass die Beantragung der Förderung für betriebliches Testen die einzige Förderung für den bezuschussten Betrieb in diesem Thema ist. Außerdem darf für das betriebliche Testen kein Honorar verlangt werden. Das COVID-19 Maßnahmengesetz sieht vor, dass die betrieblichen Tests unentgeltlich sind.

Testkits können hier bestellt werden:
https://www.wko.at/service/bezugsquellen-antigen-schnelltests.html

Die Registrierung über die Wirtschaftskammern Österreich erfolgt hier:
https://wkis.wko.at/Benutzerverwaltung/Registration/

Quellen & weitere Informationen:

  • https://www.bmdw.gv.at/Services/Foerderungen/aws.html
  • https://www.iv.at/de/news/iv-news/2021/iv-und-wko-einbindung-betrieblicher-testungen-wesentlicher-baust/
  • https://www.bmdw.gv.at/Themen/International/covid-19/Unterstuetzung-fuer-Unternehmen.html#betriebliches
ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Ressorts: Wirtschaft, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie Stefanies Themen liegen teilweise noch in der Zukunft. Mit Beiträgen zu Künstlicher Intelligenz, Blockchain-Technologie und Industrie 4.0 sorgt sie dafür, dass unsere Leser den Anschluss bei der rasanten Entwicklung nicht verlieren. Reputation und Referenzen: Die Artikel von Stefanie Herrnberger werden auch in Medien und Nachrichten referenziert: DLT und das Gesundheitswesen wachsen zusammen (Blockchainwelt.de) Lebenskraft 50Plus: Aufbau und Nutzen von Geriatrischen Schwerpunktpraxen in Deutschland (BZ-Nachrichten) IOTA als Key-Innovator (Krypto-kurier.de)

weitere Artikel

Quelle: AWS - Austria Wirtschaftsservice
Förderungen

Investitionsprämie im März 2021 für Unternehmen – Antrag, Höhe, Richtlinie – AWS Fördermanager

Fördermittel noch rasch nutzen!Stockfoto-ID: 7965523Copyright: froochka, Bigstockphoto.com
Förderungen

Investförderung – Fotovoltaik Förderung [2021] in Österreich – Antrag

Euro banknotes and coins in front of the national flag of Austria
Förderungen

Digitalisierung und Krise: Förderung – AK Wien startet nächste Förderrunde mit dem Digitalisierungsfonds

Förderungen

Interview mit Andrea Kindler – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Erhöhung der Wohnbeihilfe in OberösterreichOÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Wolfgang Hattmannsdorfer© OÖVP
Förderungen

Oberösterreich – Die Wohnbeihilfe wird ab 1.Jänner 2021 erhöht

Dr. Reinhard Scharfetter, Abteilungsleiter der Abt. Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden des Landes Salzburg Fotonachweis: privat
Förderungen

Interview – Förderungen im Land Salzburg – Abteilung 1 – Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden

nächster Artikel
Bitcoin.de Erfahrungsbericht & Test 2021 - Bitcoin & Kryptowährungen kaufen

Bitcoin kaufen bei bitcoin.de – Erfahrungsbericht - [month] [year]

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN