• Home
Freitag, Mai 20, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Nachrichten » Gemeinsam gegen Corona! Schule im Herbst 2020 in Österreich

Gemeinsam gegen Corona! Schule im Herbst 2020 in Österreich

Wie kann normaler Schulalltag in Zeiten der anhaltenden Pandemie an österreichischen Schulen gelingen und wie sehen die Maßnahmen aus?

von Stefanie Herrnberger
5. Oktober 2020
in Nachrichten
Lesevergnügen 4 mins read

Dieser Herbst stellt Schulen in Österreich wegen dem Corona-Virus vor viele Herausforderungen.

Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung präsentierte jüngst das Konzept «Schule im Herbst 2020», in dem die wichtigsten Maßnahmen für Hygiene und Prävention zusammengefasst sind.

Hier ein Überblick:

  • Hände waschen
  • Abstand halten
  • Atem- und Hustenhygiene beachten
  • Regelmäßiges Lüften der Klassenzimmer
  • Mund- und Nasenschutz verwenden
  • Krankheitsanzeichen? Im Zweifelsfall unbedingt zu Hause bleiben!

Inhalt:

  • 1 Was bedeutet das Corona-Ampelsystem für Schulen?
  • 2 Lehrer fordern mehr Tempo von den Politikern
  • 3 Eltern fordern von den Lehrkräften mehr Einsatz
  • 4 Schule in Österreich – Systemrelevantes Zentrum der Gesellschaft
  • 5 Mehr politische Energie für einen besseren Bildungsbereich
  • 6 Plan B der Grünen Partei in Österreich
  • 7 Hälfte aller Eltern mit Home-Schooling überfordert

Was bedeutet das Corona-Ampelsystem für Schulen?

Ein regionales Corona-Ampelsystem legt im Schuljahr 2020/2021 den Status der Schulen Österreichs in Bezug auf das Corona-bedingte Infektionsrisiko fest.

Mit den vier vorhandenen Warnstufen «Grün – Gelb – Orange – Rot» ist auf einen Blick erkennbar, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, um eine Ausbreitung des Erregers Covid-19 bestmöglich einzuschränken.

Quelle: Unterrichtsministerium Österreich
Quelle: Unterrichtsministerium Österreich

Lehrer fordern mehr Tempo von den Politikern

 

Vier Wochen nach Beginn des neuen Schuljahres haben die Gesundheitsbehörden in Österreich immer noch keinen einheitlichen und nachvollziehbaren Umgang mit Covid-19-Fällen an Schulen gefunden. Dies beklagten die Vertreter der Lehrerschaft bei einer Befragung durch die Austria Presse Agentur APA. Lange Wartezeiten auf die Ergebnisse der Tests und die bisher getroffenen Entscheidungen der Regierung, hinsichtlich des Verhaltens von Schulen bei auftretenden Infektionen, erschweren den Umgang.

„Die Gesundheitsbehörden haben anscheinend aus den Problemen im Frühjahr nicht überall dazugelernt“, beklagt sich der oberste Lehrervertreter Paul Kimberger der Fraktion Christilicher Gewerkschafter, kurz FCG. Alles laufe sehr chaotisch und unkoordiniert ab. Jedoch beendete er das Gespräch mit einem Aber: „Aber es beginnt besser zu werden.“

Eltern fordern von den Lehrkräften mehr Einsatz

Durch die Quarantäne von Lehrern gebe es verbreitet Probleme, den regulären Unterricht in Österreich aufrechtzuerhalten, so Paul Kimberger.

Dies liegt besonders daran, dass eine zu lange Wartezeit bis zur Rückmeldung der Testergebnisse besteht. „Man müsste versuchen, das schnell zu klären“, forderte der oberste Lehrervertreter.

  • Geht es nach Elternsprecherin Kometter, dann sollen Lehrer, die sich in Quarantäne befinden, ihren Unterricht von Zuhause online durchführen.
  • Das Weiterführen des Unterrichtes sei von Eltern und Schülern während der Umstellung auf Fernunterricht selbstverständlich verlangt worden. Diese Flexibilität verlange sie jetzt von den Lehrern.

Schule in Österreich – Systemrelevantes Zentrum der Gesellschaft

Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass die Schule das Funktionssystem ist, nach dem sich gerichtet werden muss. Schule stellt das bildungsfördernde Zentrum unserer Gesellschaft dar und unterstützt bei den Aufgaben von Erziehung und soziale Integrationi.

Genau das hat der Lockdown in Österreich im Frühjahr bewiesen. In den meisten Familien waren als erstes die Frauen betroffen. Sie waren nach Schließung der Kindergärten und Schulen die ersten Mitglieder der Gesellschaft, die als “Gratis-Lehrerinnen” und Betreuerinnen einer enormen Doppelbelastung ausgesetzt waren.

Mehr politische Energie für einen besseren Bildungsbereich

Schulen und Kindergärten sind ein archimedischer Punkt der Corona-Maßnahmen. Es wird somit allerhöchste Zeit, politische Energien, die zur Bewältigung der Pandemie in andere Bereiche wie beispielsweise den Arbeitsmarkt gesteckt wurden, mit verstärkter Kraft in den Bildungsbereich zu stecken. Denn eines ist klar: sollte die Corona Ampel in Österreich auf Rot springen, ist Stillstand keine Option für das Land!

Der Verlust von Bildungserziehung stellt ein weitläufiges Problem dar und eine erneute Schließung der Schulen gilt es nicht nur in Österreich zu verhindern. Schulbildung muss auch in dieser besonderen Situation möglich sein. Der Bildungsrückstand in Österreich kann aufgeholt werden, dafür bedarf es aber gemeinsamer Anstrengungen und finanzieller Mittel.

Plan B der Grünen Partei in Österreich

Nachdem in Österreich im Sommer die Zahl der Infizierten rasant anstieg, wurden in fünf Bezirken von einem auf den anderen Tag sämtliche Schulen geschlossen. So trat der Fall ein, dass 85.000 Kinder eine Woche verfrüht in die Sommerferien geschickt wurden.

Das dieses Szenario ein weiteres Mal eintritt, will die Grüne Partei Österreichs mit ihrem Plan B unbedingt verhindern.

„Die Belastung für Eltern im Frühjahr war unzumutbar und wird sich nicht wiederholen“, so Sibylle Hartman von den Grünen Österreich.

Der Backup-Plan der Grünen Partei beinhaltet demnach 6 Punkte, die bei einem Krisenfall in Österreich vorübergehend zum Einsatz kommen.

  • Check-In Gespräch
  • Buddies und Mentoren
  • Einheitliche Lerninhalte und Software
  • Lernstationen
  • Betreuung und Bewegung im Freien
  • Kleingruppen für den Ausnahmezustand

Hälfte aller Eltern mit Home-Schooling überfordert

Quelle: Arbeiterkammer Österreich
Quelle: Arbeiterkammer Österreich

Wie die vergangenen Monate gezeigt haben, ist Heimunterricht für etwa die Hälfte der Eltern in Österreich eine Herausforderung.

Sie traten an ihre mentalen Grenzen, was nicht nur an der zeitlichen Belastung lag, wie eine IFES-Umfrage im Rahmen einer österreichische Studie im Auftrag der Arbeitskammer Österreich zeigt. So berichteten laut der Umfrage etwa ein Drittel der 316 Befragten mit 456 Schulkindern von häufig auftretenden Konflikten aufgrund des Heimunterrichtes.

  • 34 % der befragten Eltern gaben laut der Studie an, sich total überfordert damit zu fühlen, den nötigen Lernstoff an ihre Kinder zu vermitteln.
  • 16 % von ihnen sagten, in einzelnen Fächern an ihre Grenzen zu stoßen und 28 % der Befragten bestätigten, dass ihr Kind mit den Online-Aufgaben der Schule nicht klarkommen.

Die Arbeitskammer Österreich fordert deshalb von der Regierung mehr Unterstützung für Eltern in dieser außergewöhnlichen Situation. Grundsätzlich hat die Studie aber auch gezeigt, dass sich Eltern mehr Kontakt und Austausch mit den Schulen und Lehrern wünschen. Online-Sprechstunden, mehr Arbeitsmaterialien und ein Kleingruppentag in den Schulen könnten unterstützend wirken, so die Studie.

 

Quelle: Arbeiterkammer Österreich
Quelle: Arbeiterkammer Österreich

 

 

Sind Österreichs Schulen auf die zweite Welle vorbereitet?

Trotz steigender Infektionszahlen hofft die österreichische Regierung, der Entwicklung durch eine regionale Eindämmung des Virus, entgegentreten zu können. Dies haben Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) deutlich gemacht.

„Man wolle um alles in der Welt einen zweiten Lockdown verhindern“, so Bundeskanzler Sebastian Kurz.

Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, wie wichtig das Thema der Digitalisierung in Österreich ist, da sie täglich mehr Einfluss auf das Leben der Bürger nimmt. Seit Beginn der Pandemie wurde hart an einer Verbesserung der digitalen Transformation gearbeitet und viele notwendigen Pläne auf politischer Ebene umgesetzt, ganz besonders an den Schulen Österreichs.

So wurde unter anderem der 8-Punkte-Plan zur Digitalisierungsreform an Schulen entwickelt. Eine zweite Welle wird neue Herausforderungen bringen, aber mit dem Ampel-Warnsystem und den regierungspolitischen Entscheidungen sind Schulen, Schüler, Lehrer und Eltern in Österreich zumindest bestens vorbereitet auf erneut steigende Infektionszahlen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Das hinter der digitalen Innovation noch mehr steckt als der Bitcoin, war mir sofort klar und so fing ich an, mich über Blockchain zu informieren. Das war noch lange bevor die Technologie den Weg in die Öffentlichkeit abseits von Krypto-Investments fand.

Inzwischen beschäftige ich mich seit mehreren Jahren intensiv mit der Blockchain und ihrem faszinierendem Potenzial. Dabei geht es weniger um Kryptowährungen. Vielmehr bin ich an den Einsatzmöglichkeiten des Datenspeichers in der Industrie 4.0 und entlang der Wertschöpfungsketten interessiert.

Das Schreiben gehört schon seit vielen Jahren zu mir und mein Notebook ist mein bester Freund. Ganz ohne Fernsehen und Netflix habe ich genug Zeit, mich den Themen der digitalen Transformation und ihrer Auswirkungen für die Gesellschaft, die Wirtschaft und das Zeitgeschehen zu widmen.

Die Einflüsse von Blockchain und Künstliche Intelligenz auf betriebliche Abläufe ist schon heute enorm und kein Unternehmen kann sich der digitalen Herausforderung entziehen.

Die Blockchain zeigte erst mit den veränderten Produktionsbedingungen der Industrie 4.0 und dem neuen Verständnis von Mobilität in der Gesellschaft ihr wahres Entfaltungspotenzial. Wegweisend sicherlich die Entwicklungen von Ethereum, IOTA und Hyperledger.

Heute gehört die Technologie fest zur digitalen Transformation und bietet eine Vielzahl an Lösungen für Unternehmen, die sich auf den Weg ins digitale Zeitalter begeben. Mit der transparenten und sicheren Datenspeicherung erlaubt sie völlig neue Ansätz von Datenanalysen und ermöglicht Unternehmen in aller Welt neue Lösungen für mehr Effizienz entlang von Produktions- und Lieferketten zu entwickeln.

Blockchain, Künstliche Intelligenz, Big Data und Industrie 4.0 sowie Automation und ganz allgemein digitale Prozesse im Unternehmen faszinieren mich und ergänzen mein Portfolio als freiberufliche Referentin und Redakteurin.

weitere Artikel

Bitcoin.de Erfahrungsbericht & Test 2021 - Bitcoin & Kryptowährungen kaufen
Nachrichten

Bitcoin Kurs Prognose – JP Morgan sieht Kurs bei 130.000 $

Nachrichten

Bitpanda Stocks Online Broker – Gewinnspiel – Gratis Aktien & Tesla Model 3 gewinnen

Gastgarten Fördeurng in Österreich Bild: @SnappyPete via Twenty20
Nachrichten

Corona: Gastgarten Förderung März 2021 in Österreich

Die Gastronomie und deren MitarbeiterInnen leiden unter den geschlossenen Betrieben. Bild: @tonidiez via Twenty20
Nachrichten

Kurzarbeitsbonus & Trinkgeldersatz – März 2021 für Unternehmen & MitarbeiterInnen in Österreich

Geschlossene Geschäfte & Umsatzentgang: Jetzt Ausfallsbonus beantragen! Bild Copyright: @alinabuzunova via Twenty20
Nachrichten

Corona Bonus März 2021 – Verdoppelung des Ausfallsbonus in Österreich

Bitcoin Kurs Entwicklung vor & nach Bitcoin Halving 2020 verfolgen!Stockfoto-ID: 352076858Copyright: YevgeniySam, Bigstockphoto.com
Nachrichten

Bitcoin Kursentwicklung 2021 – Wer treibt den Kurs?

nächster Artikel

Wann gilt die Winterreifenpflicht 2020 / 2021 in Österreich - Profiltiefe, Bußgeld, Schneeketten

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN