• Home
Dienstag, Januar 26, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Geld » Durchschnittsgehalt in Österreich: Was verdient man hierzulande?

Durchschnittsgehalt in Österreich: Was verdient man hierzulande?

von David Reisner
31. Dezember 2019 - aktualisiert am 6. Oktober 2020
in Geld
Reading Time: 5Lesevergnügen
Stockfoto-ID: 223464112 Copyright: AlexLMX, Bigstockphoto.com

Stockfoto-ID: 223464112 Copyright: AlexLMX, Bigstockphoto.com

Das durchschnittliche Gehalt ist in jedem Land in Europa anders. Österreich steht in der Liste der Länder, in denen ein gutes Gehalt gezahlt wird, relativ weit oben. Dennoch gibt es Länder, in denen im Durchschnitt noch höhere Gehälter gezahlt werden.

Die meisten Auswertungen und Statistiken zeigen, dass ein hohes Gehalt vor allem von der persönlichen Bildung, aber auch vom Standort, bzw. Land abhängig ist, indem man lebt. Das bedeutet konkret, dass z.B. ein klassisches West-Ost Gefälle der Löhne innerhalb von Europa herrscht.

WERBUNG

Brutto- und Nettogehalt: wo liegen die Unterschiede?

Bevor über das Thema Gehalt diskutiert wird, muss erklärt werden, was der Unterschied zwischen dem Bruttogehalt und dem Nettogehalt ist. Grundsätzlich werden beide Werte gerne beim Gehalt erwähnt. Zu beachten ist dabei jedoch, dass es massive Unterschiede gibt.

auchInteressant

Nova 2021 Änderungen in Österreich – Berechnung

Exekution - Pfändung auch von Bargeld möglich! Copyright: vchal - Bigstockphoto.com

Exekution & Pfändung – Pfändbare & Unpfändbare Gegenstände – Aktuelle Liste 2020 Österreich

Wichtig: Vergleich der Kreditkosten

Peer to Peer Lending – Geld verborgen – P2P Kredit Anbieter

Das so genannte Bruttogehalt beinhaltet lediglich den reinen Lohn vor Abzug von Steuern und Versicherungsbeiträgen. Dieser Lohn ist ein idealer Maßstab für einen Vergleich und lässt sich hervorragend einsetzen, um zum Beispiel die Löhne von zwei Arbeitgebern zu vergleichen.

  • Bruttogehalt: Vor Abzug von Steuern und Versicherungen
  • Nettogehalt: Die Summe, die auf dem Konto gutgeschrieben wird

Das Netto Gehalt ist die Summe, die am Ende vom Gehalt übrigbleibt und von vielen individuellen Faktoren abhängig ist. Das Gehalt, dass am Ende auf dem Konto gutgeschrieben wird, ist ebenfalls das Netto Gehalt.

Stockfoto-ID: 223464112 Copyright: AlexLMX, Bigstockphoto.com
Wichtig Einstiegsgehalt in Österreich je nach Branche vergleichen und ein gutes Gehalt verhandeln! – Stockfoto-ID: 223464112
Copyright: AlexLMX, Bigstockphoto.com

Anzumerken ist, dass dieses Gehalt natürlich von der eigenen Lebenssituation und Konstellation abhängig ist. Das bedeutet, dass dasGehalt davon abhängig ist, ob man Kinder hat, ob man verheiratet ist und in welcher Steuerklasse man ist. Zum Vergleich mit anderen Menschen ist das Nettogehalt nicht zu empfehlen.

WERBUNG

Quelle & Brutto Netto Rechner 2020 für Österreich: https://www.bruttonetto-rechner.at/

Wie hoch ist das durchschnittliche Bruttogehalt in Österreich?

  • In Österreich wird ein Jahresbrutto Einkommen in Höhe von 40.325 Euro gezahlt (siehe Quelle: https://www.diepresse.com/5544083/zu-welcher-einkommensgruppe-gehoren-sie), wenn man genau dem Durchschnitt entsprechen möchte.

Diese Summe erhält im Durchschnitt jeder Arbeitnehmer, bzw. jede Arbeitnehmerin in Österreich im Jahr. Fakt ist, dass sich das Durchschnittsgehalt von vielen Faktoren abhängig macht, die im Nachhinein erläutert werden sollen.

Von welchen Faktoren ist das durchschnittliche Gehalt in Österreich abhängig?

Das durchschnittliche Gehalt ist in Österreich von vielen Faktoren abhängig. Zum einen ist es das persönliche Alter, dass einen Einfluss auf das Gehalt hat. Wer bereits seit langer Zeit einen Job ausübt, der wird in jedem Fall auf einem höheren Gehaltsniveau arbeiten als jemand, der gerade erst mit einem Beruf angefangen hat.

Hinzu kommt, dass in Österreich natürlich auch das Gehalt davon abhängig ist, in welcher Branche man arbeitet. Im Bereich Logistik werden z.B. andere Löhne gezahlt, als es in der Chemie- oder Automobilindustrie der Fall ist.

  • Alter und Berufserfahrung
  • Firma und Branche
  • Qualifikation und Bildung

Letztendlich ist vieles auch davon abhängig, ob man zum Beispiel in einer Branche arbeitet, die durch eine Gewerkschaft vertreten wird und in der entsprechende Gewerkschaftler dafür sorgen, dass die Tarife regelmäßig angepasst werden.

Ein weiterer essentieller Faktor bei der Definition des Gehaltes ist die berufliche Qualifikation und Bildung. Wer eine Ausbildung oder Lehre absolviert hat, steigt meist mit einem niedrigeren Gehalt ein, als es bei einem Meister der Fall ist. Deutlich höher ist das Gehalt auch bei Akademikern, die zum Beispiel ein Studium absolviert haben oder sogar eine Promotion durchlaufen haben.

Info: Mit dem Brutto Netto Rechner können Sie bequem berechnen, welches Netto Gehalt ihnen übrig bleibt.

Ratgeber Einstiegsgehalt: Was kann ich in den verschiedenen Branchen verdienen?

Je nach Job werden unterschiedliche Einstiegsgehälter in Österreich gezahlt. Wer nach dem Studium zum Beispiel in der freien Wirtschaft anfängt, hat die höchsten Chancen auf ein attraktives Gehalt. Das bedeutet konkret, dass Personen, die gerade erst von der Universität kommen und z.B. in einer Unternehmensberatung anfangen schnell auf ein Gehalt von etwa 40.000 Euro im Jahr kommen. In der Pharmabranche ist das Gehalt mit etwa 40.000 bis 43.000 Euro zum Einstieg in die Berufswelt noch etwas höher.

  • Pharmabranche: 40.000 bis 45.000 Euro
  • Wirtschaftsberatung: 40.000 Euro
  • Soziale Berufe: ca. 30.000 Euro
  • Ingenieure und Mathematiker: ca. 40.000 bis 45.000 Euro

In der Medienbranche, welche in Österreich immer größer wird und in welcher immer mehr Jobs nachgefragt werden ist mit einem Jahresgehalt in Höhe von durchschnittlich rund 35.000 Euro zum Einstieg zu rechnen.

Deutlich niedriger ist das Gehalt in sozialen Berufen und zum Beispiel in Berufen, die mit dem Studium der Geisteswissenschaften ausgeübt werden können. Hier werden zum Teil Gehälter in Höhe von etwa 30.000 Euro zum Start in das Berufsleben gezahlt.

Besonders gut ist auch das Gehalt von Ingenieuren sowie von Mathematikern und Naturwissenschaftlern. Die durchschnittlichen Gehälter belaufen sich auf rund 40.000 bis 45.000 Euro zum Start in das Berufsleben.

Diese sind natürlich von den Unternehmen sowie als auch von der Unternehmensgröße abhängig. Gerade große Firmen, die auch im ATX in Österreich gelistet sind, zahlen in der Regel deutlich höhere Gehälter, als es bei kleinen und mittelständischen Firmen der Fall ist.

Wie kann ich mein Gehalt in Österreich steigern?

Wer in Österreich für ein Unternehmen arbeitet und sein Gehalt steigern möchte, der muss irgendwann ein Gespräch mit seinem Vorgesetzten führen. Hierbei geht es darum, dass man möglichst plausibel erklärt, warum man ein höheres Gehalt möchte oder warum man eine Gehaltssteigerung erwartet.

Fakt ist, dass viele Menschen diese Gespräche meiden und sich nicht darum kümmern, ihr Gehalt und sich selbst weiter zu entwickeln. Grundsätzlich ist es jedoch zu empfehlen, alle z.B. 3 bis 5 Jahre mit seinem Vorgesetzten über genau das Thema zu sprechen.

In einigen Firmen wird das Gehalt automatisch an den branchenüblichen Durchschnitt angepasst und zwar zum Teil auf jährlicher Ebene. Das bedeutet, dass man davon ausgehen kann, dass in jedem Fall mit einem höheren Gehalt zu rechnen ist und zwar schnell und unkompliziert. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, muss man zum persönlichen Gespräch mit dem Vorgesetzten.

  • Gespräch mit dem Vorgesetzten einplanen
  • Gute Vorbereitung auf das Gespräch mit Fakten und Argumenten
  • Eigenen Mehrwert für die Firma darstellen
  • Blick in die Zukunft: mehr Verantwortung übernehmen
  • Geduld und Zeit einplanen

In diesem Gespräch sollte man vor allem die Gründe nennen können, weshalb man ein höheres Gehalt verdient hat. Das bedeutet, man sollte klar aufzeigen können, wo man in der Vergangenheit einen echten Mehrwert für das Unternehmen geleistet hat.

Grundsätzlich empfiehlt es sich konkrete Beispiele nennen zu können, in denen man mehr als andere geleistet hat oder in denen man z.B. ein Projekt besonders erfolgreich geleitet hat. Wer es geschafft hat, nachhaltig einen Mehrwert für das Unternehmen zu generieren, möchte las Mitarbeiter auch davon partizipieren.

Wer in der Zukunft mehr Verantwortung im eigenen Unternehmen übernehmen möchte, kann ebenfalls davon profitieren, dass dies durch den Vorgesetzten belohnt wird.

Bereit sein, neue Aufgaben und Projekte zu übernehmen, oder sich dazu bereit erklären, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen zu wollen sind positive Signale, die von vielen Arbeitgebern geschätzt werden.

Warum es dauern kann, bis das Gehalt in Österreich steigt!

Wichtig ist auch, dass man etwas an Geduld braucht, bis die Gehaltserhöhung funktioniert. Das bedeutet, dass man meist erst einmal das Signal senden muss, dass man ein höheres Gehalt benötigt. Wer eine Gehaltssteigerung wünscht muss auch damit rechnen, dass es etwas dauert, bis dies umgesetzt wird.

Der Vorgesetzte wird sich die Argumente anhören wollen und natürlich auch mit anderen Vorgesetzten darüber diskutieren wollen, warum ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin mehr Gehalt haben möchte. Es kann durchaus einige Monate dauern, bis der Gehaltswunsch realisiert wird und man eine Steigerung des Gehalts erfährt.

Weitere Quellen:

  • AMS Gehaltskompass – Einstiegsgehälter laut Kollektivvertrag: https://www.gehaltskompass.at/
  • Bekomme ich das Gehalt, das ich Wert bin? > https://www.stepstone.at/Karriere-Bewerbungstipps/bekomme-ich-das-gehalt-bezahlt-das-ich-wert-bin/
ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Crowdinvesting in Immobilien
Geld

Crowdinvesting Vergleich in Österreich – Anbieter & Zinsen

Stockfoto-ID: 276586477 Copyright: Zerbor, Bigstockphoto.com
Geld

Robo Advisor Vergleich 2021 in Österreich – Kosten & Gebühren

Geldanlage: Quellensteuer beachten
Geld

Geldanlage für Firmenkunden – Tagesgeld & Festgeld – DenizBank

Quelle: Plus 500
Geld

Plus500 Erfahrung – CFD Online Broker

Mobiles Internet - Ideal für Reisen & Termine
Geld

Mobiles Internet in Österreich – Tarife im Vergleich

Geld

Kindesunterhalt – Allgemeines und Aktuelles zur Festsetzung von Unterhaltsansprüchen minderjähriger Kinder

nächster Artikel
Stockfoto-ID: 311388850 Copyright: TexBr, Bigstockphoto.com

DAX Prognose 2020 - Aktien Empfehlungen & Branchen in Deutschland

Inhalt:

  • 1 Brutto- und Nettogehalt: wo liegen die Unterschiede?
  • 2 Wie hoch ist das durchschnittliche Bruttogehalt in Österreich?
  • 3 Ratgeber Einstiegsgehalt: Was kann ich in den verschiedenen Branchen verdienen?
  • 4 Wie kann ich mein Gehalt in Österreich steigern?

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
WERBUNG
  • im Trend
  • Kommentare
  • letzte
Wichtig: Rechtzeitig zum Thema Vaterschaft, Pflichten & Test informieren!

Steuernummer in Österreich beantragen/erhalten – Finanzamt, Zuteilung, Abgabenkonto, Vorteile, Verpflichtungen

Wichtig: Bargeld ist pfändbar

Existenzminimum Tabelle 2021 in Österreich – Gehaltspfändung & Lohnpfändung

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Ab sofort totales Rauchverbot an Schulen!

Rauchverbot in Österreich – Strafen, Änderungen, Raucherregelung

Wichtig: Zu den Details rund um Pflege können Sie sich bei der Pflegedrehscheibe informieren!

Pflegegeld 2021 in Österreich – Anspruch, Höhe, Pflegestufen, Erhöhung, Valorisierung

Amtliches Kilometergeld 2021 in Österreich – Höhe & Anspruch – KM berechnen

Nova 2021 Änderungen in Österreich – Berechnung

Geldanlage bei Addiko Stockfoto-ID: 320943238 Copyright: artemisart, Bigstockphoto.com Euro bank notes Laid out in a semicircle.

Anderl: Notstandshilfeaufstockung erster, wichtiger Schritt zur Existenzsicherung von Arbeitslosen

Kocher – SWV NÖ-Schaden: „Kleinunternehmen sind wichtiger als der neue Arbeitsminister denkt“

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.