• Home
Dienstag, Januar 26, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Geld » Existenzminimum Tabelle 2021 in Österreich – Gehaltspfändung & Lohnpfändung

Existenzminimum Tabelle 2021 in Österreich – Gehaltspfändung & Lohnpfändung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Existenzminimum und zur Gehaltspfändung.

von David Reisner
18. Juni 2019 - aktualisiert am 26. Januar 2021
in Geld
Reading Time: 6Lesevergnügen
Wichtig: Bargeld ist pfändbar

Wichtig: Bargeld ist pfändbar

Knapp bei Kasse zu sein und jeden Groschen mehrfach umdrehen zu müssen, ist weder angenehm noch leicht. Vor diesem Problem steht jeder Konsument, dem eine Gehaltspfändung, Lohnexekution oder Lohnpfändung droht.

Um dennoch den Lebensunterhalt bestreiten zu können, gibt es in Österreich ein Existenzminimum. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Existenzminimum und zur Gehaltspfändung.

WERBUNG

Begriffserklärung

  • Das Existenzminimum definiert den Betrag, der einem Arbeitnehmer zum Leben bleibt, nachdem das Gehalt gepfändet wurde. Von diesem Betrag müssen alle Ausgaben bestritten werden.
  • Wie hoch das Existenzminimum ist, richtet sich in Österreich vornehmlich nach dem Nettobezug des Arbeitnehmers.
  • Wie wird das Existenzminimum berechnet? Die Aufgabe, das Existenzminimum zu berechnen, obliegt in Österreich dem Arbeitgeber. Er ist für die Durchführung aller Maßnahmen rund um die Gehaltspfändung bzw. Lohnpfändung verantwortlich.
  • Worüber müssen Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber bei einer drohenden Pfändung informieren? Besonders wichtig ist in dem Zusammenhang, dass der Arbeitgeber über alle Unterhaltspflichten in Kenntnis gesetzt wird. Sie wirken sich maßgeblich auf die Höhe des pfändbaren Einkommens aus.

Existenzminimum berechnen: Existenzminimum Rechner 2021

Konsumenten, die mit einer Gehaltspfändung rechnen müssen, möchten verständlicherweise wissen, welcher Betrag ihnen zur Verfügung steht und wie sich die Höhe des Existenzminimums berechnet. Für diese Zwecke gibt es auf https://www.jusline.at/tools/existenzminimumrechner einen kostenlosen Pfändungsrechner für Österreich.

auchInteressant

Exekution - Pfändung auch von Bargeld möglich! Copyright: vchal - Bigstockphoto.com

Exekution & Pfändung – Pfändbare & Unpfändbare Gegenstände – Aktuelle Liste 2020 Österreich

Wichtig: Vergleich der Kreditkosten

Peer to Peer Lending – Geld verborgen – P2P Kredit Anbieter

Crowdinvesting in Immobilien

Crowdinvesting Vergleich in Österreich – Anbieter & Zinsen

Existenzminimum Tabelle 2021 für Österreich

Aktuelle Informationen zum Thema Lohnpfändung und die Existenzminimum Tabelle 2021 für Österreich können kostenlos auf den Seiten des Bundesministeriums der Justiz eingesehen und heruntergeladen werden – Informationsbroschüre.

Die Tabelle zum Existenzminimum in Österreich richtet sich vor allem an Arbeitgeber. Sie haben dank der Übersicht, der Beispiele, Hilfen und Tabellen für 2021 eine gute Orientierungshilfe.

Drittschuldner und Drittschuldnererklärung

Als Drittschuldner bezeichnet man den Arbeitgeber, wenn gegen einen seiner Arbeitnehmer eine gerichtliche Lohnpfändung beantragt und vom zuständigen Bezirksgericht bewilligt wurde. Ab Einlangen der Lohnpfändung ist der Arbeitgeber in der Pflicht. Seine Aufgaben:

WERBUNG
  • Er muss binnen vier Wochen die sogenannte Drittschuldnererklärung abgeben.
  • Er muss das Existenzminimum für die Arbeitnehmerin/den Arbeitnehmer ermitteln.
  • Er muss den pfändbaren Betrag an den Gläubiger zahlen.

Bis wann muss der Arbeitgeber die Drittschuldnerklärung zur Verfügung stellen?

Die Drittschuldnererklärung muss binnen vier Wochen abgegeben werden. Ihr kommt bei der Gehaltspfändung eine besondere Bedeutung zu. Sie informiert sowohl über den aktuellen Nettoverdienst des Arbeitnehmers als auch über andere Gläubiger sowie die Unterhaltspflichten. Für die Drittschuldnererklärung gibt es auf portal.justiz.gv.at ein Musterformular, das kostenlos genutzt werden kann.

Wichtig für Arbeitgeber: Sollten sie ihren Pflichten im Rahmen einer Lohnpfändung nicht nachkommen und die Drittschuldnererklärung beispielsweise zu spät oder gar nicht einreichen, droht eine Drittschuldnerklage. Das bedeutet: Der Arbeitgeber muss für die Verfahrenskosten des Gläubigers aufkommen.

Lohnverpfändung in Österreich – der Ablauf

Letztlich sind es nur wenige Schritte, die nötig sind, um eine Lohnpfändung vornehmen zu lassen:

  • Voraussetzung ist, dass ein Titel des Gläubigers vorliegt.
  • Es folgt der Antrag beim Bezirksgericht. Sobald dieser bewilligt ist, wird der Arbeitgeber informiert.
  • Von jetzt an ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle Aufgaben rund um die Lohnpfändung zu erledigen – samt Drittschuldnererklärung und der Zahlungen an den oder die Gläubiger.

Wann erfolgt die Zahlung durch die Lohnpfändung?

Frühestens vier und spätestens acht Wochen nach Erhalt der Lohnpfändungsaufforderung erfolgt die erste Zahlung – das ist unter anderem abhängig vom Turnus der Gehaltszahlung. Sollte dem Arbeitnehmer zwischenzeitlich gekündigt worden sein oder hat der Arbeitnehmer seinerseits gekündigt, muss der Arbeitgeber den Gläubiger im Rahmen seiner Verständigungspflicht entsprechend informieren.

Diese Verständigungspflicht greift nicht, wenn:

  • das Einkommen unter dem Existenzminimum liegt
  • bei einer Elternkarenz
  • einem Mutterschaftsbeschäftigungsverbot
  • beim Ableisten von Wehr- oder Zivildienst
  • bei einem langen Krankenstand

Kreditsicherheit: Gehalts- und Lohnpfändung

Oft wird das Gehalt bzw. der Lohn als Sicherheit für einen Kredit oder ein Darlehen angegeben. Sollte man als Konsument nicht mehr in der Lage sein, die Raten für den Kredit zu tilgen, wird das Gehalt gepfändet.

Das Problem: Pfändungen drohen auch, wenn man bei Versicherungen, Onlinekäufen, Alimenten, Unterhaltszahlungen oder anderen finanziellen Verpflichtungen in Verzug gerät. Von daher sollte man sehr gut abwägen, ob man das Gehalt als Kreditsicherheit oder generell als Sicherheit einsetzen möchte.

Wie hoch ist das Existenzminimum in Österreich?

Eine Frage, die bei einer Gehalts- oder Lohnpfändung automatisch im Raum steht: Wie hoch ist das Existenzminimum in Österreich? Antworten darauf liefert die Existenzminimum Tabelle für 2021. Richtschnur ist der Nettolohn. Ein weiterer Faktor sind die Unterhaltspflichten.

Die Spanne reicht von 966 Euro bei einem Nettolohn bis 979,99 Euro ohne Unterhaltspflichten bis zu 3.474,20 Euro bei einem Gehalt ab 3.860 Euro und fünf Unterhaltspflichten.

Berechnung

Grundlage für die pfändbaren Forderungen sind das Nettoeinkommen und die jährliche Angleichung an den Ausgleichs-Zulagenrichtsatz. Um den Nettobezug zu erhalten, werden vom Bruttogehalt samt Zulagen, Überstunden und Prämien folgende Werte abgezogen:

  • Sozialversicherungsabgaben
  • unpfändbare Forderungen
  • Lohnsteuer
  • Betriebsratsumlage
  • Gewerkschaftsbeitrag
  • Vorsorge-Zahlungen

Unpfändbare Freibeträge in Österreich

Hier eine Übersicht zu den unpfändbaren Freibeträgen in Österreich:

 MonatlichWöchentlichTäglich
Allgemeiner Grundbetrag966 €225 €32 €
Erhöhter allgemeiner Grundbetrag1.127 €263 €37 €
Unterhaltsgrundbetrag193 €45 €6 €
Unterhaltshöchstbetrag3.860 €900 €128 €
Unpfändbarer Betrag bei Zusammenrechnung mit Sachleistungen: monatlich 483 €.

FAQ: Fragen rund um die Gehaltspfändung

Wann darf das Gehalt gepfändet werden?

Die gesetzliche Grundlage für eine Gehaltspfändung bildet die Exekutionsordnung (kurz EO). Diese gesetzlichen Vorschriften müssen eingehalten werden, wenn eine Gehalts- oder Lohnpfändung angestrebt wird. Nähere Informationen zur EO gibt es online über das Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes.

Ist das Krankengeld in Österreich pfändbar?

Krankengeld ist nur beschränkt pfändbar (gemäß Paragraf 290a der Exekutionsordnung). Gleiches gilt unter anderem für die Übergangsrente, Versehrtengeld, Familien- und Taggeld sowie Rehabilitationsgeld. Das heißt: Das Krankengeld kann durchaus gepfändet werden. Maßgeblich ist das jeweilige Existenzminimum.

Wie viel darf vom Gehalt gepfändet werden?

Um in Erfahrung zu bringen, wie viel vom Gehalt übrig bleibt und wie hoch die Lohnpfändung ausfällt, sollte man sich mittels der Existenzminimum Tabelle 2021 für Österreich informieren (Link siehe oben). Sie liefert wichtige Anhaltspunkte, wenn eine Gehaltspfändung droht.

Darf in Österreich unter das Existenzminimum gepfändet werden?

Ja: Eine Pfändung unter das Existenzminimum ist in Österreich möglich, wenn die Pfändung von Unterhaltsgläubigern in die Wege geleitet wird. Eine solche Pfändung darf bis zu 25 Prozent unter dem Existenzminimum betragen.

Kann Bargeld gepfändet werden?

Auch bei einer Pfändung von Bargeld muss das geltende Existenzminimum berücksichtigt und eingehalten werden. Generell ist es allerdings durchaus möglich, dass ein Gerichtsvollzieher auch Bargeld pfändet.

Was – vor allem welches Geld – darf gepfändet werden?

Zur Frage, welches Geld in Österreich gepfändet werden darf, das heißt, welche Gehaltsbestandteile, Beihilfen, Zulagen und zusätzlichen Einnahmen pfändbar sind, sollten sich Konsumenten Hilfe bei einem Rechtsanwalt holen und sich bei offiziellen Stellen informieren.

In groben Zügen gilt: Arbeitslosengeld und Notstandhilfe können als pfändbares Einkommen gelten. Bei Beihilfen – wie der Wohnbeihilfe oder der Familienbeihilfe – und Aufwandsentschädigungen, die einen echte Aufwand entschädigen (zum Beispiel eine Tagesdiät), ist eine Pfändung nicht möglich. Anders verhält es sich bei Gefahrenzulagen.

Wie sieht die Rangordnung bei mehreren Gläubigern aus?

Wenn mehr als nur ein Gläubiger einen Antrag auf Gehaltspfändung einbringt, muss eine Rangordnung bzw. Rangfolge eingehalten werden. Sie richtet sich nach dem Datum, an dem die Pfändung beantragt wurde.

Es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das heißt: Der Gläubiger, der zuerst den Antrag auf Gehaltspfändung gestellt hat, wird auch zuerst bedient. Danach folgt die Zahlung an den nächsten Gläubiger und so weiter. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine Rangliste und auch Protokoll zu führen.

Zu beachten: Unterhaltspfändungen haben keinen Vorrang. Allerdings gilt bei mehreren Unterhaltsforderungen, dass alle Unterhaltsexekutionen erstrangig sind.

DatumBetragForderung
2020-02-23 00:00:00470 €Versicherung
2020-04-17 00:00:002.400 €Versandhaus
2020-05-11 00:00:0010.000 €Unterhaltsrückstand
2020-07-04 00:00:001.300 €Handwerkerrechnung

Die Regelung sieht vor, dass der Arbeitgeber erst die Forderung der Versicherung bedient, anschließend die Zahlungen an das Versandhaus leistet und danach die Unterhaltsforderung über die Gehaltspfändung begleicht.

Wie erfolgt die Pfändung bei Sonderzahlungen?

Sonderzahlungen wie das Urlaubs- oder Weihnachtsgeld – das 13. bzw. 14. Gehalt – zählen nicht zum monatlichen Einkommen. Gleichwohl muss auch bei diesen Zahlungen berechnet werden, wie hoch der jeweils pfändbare Anteil ist.

Arbeitsplatz-Wechsel und die Gehaltspfändung von Schuldnern

Wechselt ein Schuldner den Arbeitsplatz, sollten Gläubiger alsbald einen Exekutionsantrag einbringen, da die Rangordnung bei der Gehaltspfändung neu geregelt wird.

Für Arbeitnehmer ist es zwar unangenehm, sie sollten den neuen Arbeitgeber aber umgehend darüber informieren, dass eine Gehaltspfändung ansteht – zumal der neue Arbeitgeber als Drittschuldner in die Pflicht genommen wird.

Weitere Exekutionsarten

Nicht nur das Gehalt oder der Lohn kann gepfändet werden. Auch Wertgegenstände, Immobilien (Grundstücke und Gebäude) sind pfändbar, zum Beispiel über eine Zwangsversteigerung. Auf Gegenstände, die verpfändet werden, kommt eine Pfändungsmarke (landläufig auch als Kuckuck bekannt).

Wo kann ich trotz Schulden ein Konto eröffnen?

Hohe Schulden führen mitunter dazu, dass Banken eine Kontoeröffnung verweigern. In dem Fall hat man das Recht auf ein Basiskonto. Nimmt man die Hilfe der Caritas oder der Schuldnerberatung in Anspruch, kann man ein Konto bei der „Zweiten Sparkasse“ einrichten.

Für das Basiskonto gilt: Es dient ausschließlich dem Zahlungsverkehr und kann nicht überzogen werden. Angeboten wird ein Basiskonto nur, wenn man bei anderen Banken kein normales Girokonto erhält. Dieser Umstand wird geprüft – wenn man seit drei Jahren bei der „Zweiten Sparkasse“ ist. Auch hierzu hält die Schuldnerberatung alle wichtigen Informationen bereit.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Stockfoto-ID: 276586477 Copyright: Zerbor, Bigstockphoto.com
Geld

Robo Advisor Vergleich 2021 in Österreich – Kosten & Gebühren

Geldanlage: Quellensteuer beachten
Geld

Geldanlage für Firmenkunden – Tagesgeld & Festgeld – DenizBank

Quelle: Plus 500
Geld

Plus500 Erfahrung – CFD Online Broker

Mobiles Internet - Ideal für Reisen & Termine
Geld

Mobiles Internet in Österreich – Tarife im Vergleich

Geld

Kindesunterhalt – Allgemeines und Aktuelles zur Festsetzung von Unterhaltsansprüchen minderjähriger Kinder

Stockfoto-ID: 363719539 Copyright: Iwatchwater, Bigstockphoto.com
Geld

Direktbanken in Österreich – Konto, Kredit, Sparen – Angebote & Vergleich

nächster Artikel
Stockfoto-ID: 301933282 Copyright: New Africa, Bigstockphoto.com

KFZ Techniker Lehre - Ausbildung in Österreich - Lehrberuf,Berufsbild - Gehalt, Lohn, Lehrlingsentschädigung

Inhalt:

  • 1 Begriffserklärung
  • 2 Existenzminimum berechnen: Existenzminimum Rechner 2021
  • 3 Existenzminimum Tabelle 2021 für Österreich
  • 4 Drittschuldner und Drittschuldnererklärung
  • 5 Bis wann muss der Arbeitgeber die Drittschuldnerklärung zur Verfügung stellen?
  • 6 Lohnverpfändung in Österreich – der Ablauf
  • 7 Wann erfolgt die Zahlung durch die Lohnpfändung?
  • 8 Kreditsicherheit: Gehalts- und Lohnpfändung
  • 9 Wie hoch ist das Existenzminimum in Österreich?
  • 10 Berechnung
  • 11 Unpfändbare Freibeträge in Österreich
  • 12 FAQ: Fragen rund um die Gehaltspfändung

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
WERBUNG
  • im Trend
  • Kommentare
  • letzte
Wichtig: Rechtzeitig zum Thema Vaterschaft, Pflichten & Test informieren!

Steuernummer in Österreich beantragen/erhalten – Finanzamt, Zuteilung, Abgabenkonto, Vorteile, Verpflichtungen

Wichtig: Bargeld ist pfändbar

Existenzminimum Tabelle 2021 in Österreich – Gehaltspfändung & Lohnpfändung

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Ab sofort totales Rauchverbot an Schulen!

Rauchverbot in Österreich – Strafen, Änderungen, Raucherregelung

Wichtig: Zu den Details rund um Pflege können Sie sich bei der Pflegedrehscheibe informieren!

Pflegegeld 2021 in Österreich – Anspruch, Höhe, Pflegestufen, Erhöhung, Valorisierung

Neues Traumauto gesehen? - Ein Kredit kann helfen!

Amtliches Kilometergeld 2021 in Österreich – Höhe & Anspruch – KM berechnen

Geldanlage bei Addiko Stockfoto-ID: 320943238 Copyright: artemisart, Bigstockphoto.com Euro bank notes Laid out in a semicircle.

Anderl: Notstandshilfeaufstockung erster, wichtiger Schritt zur Existenzsicherung von Arbeitslosen

Kocher – SWV NÖ-Schaden: „Kleinunternehmen sind wichtiger als der neue Arbeitsminister denkt“

Euro banknotes and coins in front of the national flag of Austria

Digitalisierung und Krise: Förderung – AK Wien startet nächste Förderrunde mit dem Digitalisierungsfonds

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.