• Home
Mittwoch, Juni 29, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Geld » Fahrsicherheitstraining in Österreich – Kosten, Anbieter, Dauer, Eigenes Auto? – Basis Training, Inhalte

Fahrsicherheitstraining in Österreich – Kosten, Anbieter, Dauer, Eigenes Auto? – Basis Training, Inhalte

von David Reisner
5. Februar 2019
in Geld
Lesevergnügen 4 mins read

Ratgeber Fahrsicherheitstraining in Österreich – was kostet es?

Das Fahrsicherheitstraining zählt in Österreich zu den Trainings, die besonders gerne wahrgenommen werden. In der Praxis ist es gerade für Fahranfänger, aber auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zu empfehlen.

Es hilft dabei zu erkennen, wie man in Notsituationen umgeht und was alles möglich ist, wenn man mit dem Auto unterwegs ist. Grundsätzlich macht das Fahrsicherheitstraining jede Menge Spaß.

Inhalt:

  • 1 Wie ist das Training in Österreich gegliedert?
  • 2 Mit welchem Auto soll das Training absolviert werden?
  • 3 Welche Vorteile bietet ein Basistraining mit dem eigene PKW?
  • 4 Was erlernt man im PKW Basistraining?
  • 5 Was kostet ein Fahrsicherheitstraining in Österreich?

Experten gehen davon aus, dass ein solches Training den Wagen in etwa so sehr belastet wie es der Fall ist, wenn man 500km damit unterwegs ist. Die Kosten des Trainings sind in Österreich unter anderem davon abhängig, wo das Training absolviert wird.

Es gib Trainings, die gerad einmal 1 bis 2 Stunden dauern, aber auch Trainings, die einen gesamten Tag dauern und die in einen Teil am Vormittag sowie einen Teil am Nachmittag unterteilt sind. Grundsätzlich gibt es in Österreich ein A-Klasse und ein B-Klasse Fahrsicherheitstraining.

Wie ist das Training in Österreich gegliedert?

Wer sich für das A-Klasse Training in Österreich entscheidet, wird ein Training über einen Zeitraum von 75 Minuten als verkehrspsychologisches Training wahrnehmen. Darüber hinaus gibt es auch noch ein 75minütiges Gefahrenwahrnehmungstraining, dass genutzt werden kann.

Wichtig: Kosten für ein Fahrsicherheitstraining vergleichen!

Das Training der B-Klasse bietet ein Gespräch mit 2x 50 Minuten und natürlich auch einen entsprechenden praktischen Teil.

Mit welchem Auto soll das Training absolviert werden?

Das Training kann ohne Probleme mit dem eigenen Auto absolviert werden.

Das liegt daran, dass man mit diesem Fahrzeug jeden Tag unterwegs ist und natürlich lernen sollte, wie man mit dem Wagen umzugehen hat und wie sich das Fahrzeug in bestimmten Situationen verhält.

In der Praxis ist man mit dem Fahrzeug im Alltag deutlich sicherer unterwegs, als es der Fall ist, wenn man das Auto zwar fährt, aber kein Training gehabt hat. Grundsätzlich nehmen die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem solchen Training mit dem eigenen Fahrzeug teil.

Welche Vorteile bietet ein Basistraining mit dem eigene PKW?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass mit dem eigenen PKW ein so genanntes Basis Training absolviert wird. In der Praxis ist es möglich, dass das eigene Fahrzeug deutlich besser kennen gelernt werden kann. Darüber hinaus erlernt man im Basis Training natürlich auch entsprechende Techniken.

Diese sollen einem dabei helfen in einem Notfall in jedem Fall die richtige Entscheidung zu treffen und auch zu wissen, wie das Auto auf die Entscheidung reagieren kann. In der Praxis wissen die meisten Menschen gar nicht, wie ihr Fahrzeug reagieren kann und wie sie in den Situationen damit umgehen müssen.

Was erlernt man im PKW Basistraining?

Das Fahrtraining beginnt in der Regel mit der korrekten Sitzeinstellung. Die aufrechte Haltung beim Sitzen, der richtige Abstand zum Lenkrad sowie die Einstellung der Spiegel sind nur einige Beispiel für das, was zu Beginn des Trainings passiert.

Ebenso lernt man was z.B. ABS und ESP können und wozu diese Systeme eingesetzt werden. Erst danach geht es auf die Strecke und erst danach werden die eigenen Manöver getestet.

  • Korrekte Sitzposition, passende Einstellung von Lenkrad und Co, elektronische Helferlein
  • Fahrverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn
  • Qualitätsunterschiede von Reifen
  • Kurvenfahren mit Fliehkräften

Die meisten PKW Trainingsanlagen bieten z.B. eine Anlage die auch bewässert werden kann. Das bedeutet, dass somit das Fahren auf einer nassen Fahrbahn geübt werden kann und dass es auch möglich ist, dass zum Beispiel Bremssituationen auf nassen Fahrbahnen geübt werden können.

Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann ohne eine Gefahr einzugehen entsprechend sehr viel lernen, wenn er auf der Straße später in solche Situationen gerät.

Zu beachten ist, dass die meisten Menschen gar nicht wissen, wie sie z.B. auf glatten Fahrbahnen reagieren, wenn diese keinen Grip hat und man droht, zu rutschen.

Das Reaktionsvermögen und natürlich auch der Einfluss von Stress oder z.B. Ablenkung kann ebenfalls während eins solchen Trainings geübt werden. Das bedeutet, dass man gezielt in eine Situation gebracht wird, in welcher man abgelenkt wird und dann ein Manöver fahren soll. Schnell kann man lernen, wie man sich im Straßenverkehr verhält und welche Situationen hier auftreten können.

Die Qualität der eigenen Reifen kann ebenfalls getestet werden, wenn man sich dazu entscheidet, auf der Fahrbahn einen Bremstest zu absolvieren. Somit kann man sehr schnell feststellen, wie weit der Bremsweg ist und wie schnell man z.B. den Grip auf der Fahrbahn verliert.

In den meisten Fällen sind die Fahrerinnen und Fahrer erschrocken, wenn sie feststellen, wie unterschiedlich das Fahrverhalten der Reifen auf trockener und auf nasser Fahrbahn ist.

Ebenfalls kann das Durchfahren von Kurven gelernt werden. Dies ist für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine besondere Erfahrung, da man hier z.B. die Fliehkräfte kennen lernen kann. Grundsätzlich ist das Fahrtraining für die meisten Menschen eine positive Erfahrung und viele gehen mit dem Gefühl aus dem Training, dass sie dieses häufiger wahrnehmen sollten.

Was kostet ein Fahrsicherheitstraining in Österreich?

Die Kosten für ein Fahrsicherheitstraining in Österreich sind unterschiedlich hoch. In der Praxis kann ein solches Training bereits für ca. 100 bis 150 Euro wahrgenommen werden. Die Kosten sind jedoch auch davon abhängig, wie lange das Training dauert. Wenn das Training einen halben Tag dauert, ist es logischerweise deutlich günstiger, als wenn es einen gesamten Tag dauert.

  • Kosten ca. 100 bis 150 Euro
  • Dauer: ca. halber bis ganzer Tag

Ein Fahrsicherheitstraining kann in Österreich zum Beispiel sehr gut über den ÖAMTC wahrgenommen werden. Diese unterhält einzelne Fahrsicherheitszentren im Land, an denen man sich anmelden kann.

In der Regel sind mit Kosten von etwa 150 Euro für einen Tag zu rechnen. Die einzelnen Standorte der Fahrsicherheitszentren in Österreich können schnell und einfach über das Internet über die Homepage der ÖAMTCs in Erfahrung gebracht werden.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Tipp: Geld sparen kann mit einigen einfachen Veränderungen leicht umzusetzen sein!
Geld

Sparen – Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden, Teil 1

Stockfoto-ID: 276586477 Copyright: Zerbor/Bigstockphoto.com
Geld

Steuertermine 2021 in Österreich

Geld

Nova 2021 Änderungen in Österreich – Berechnung

Exekution - Pfändung auch von Bargeld möglich! Copyright: vchal - Bigstockphoto.com
Geld

Exekution & Pfändung – Pfändbare & Unpfändbare Gegenstände – Aktuelle Liste 2021 Österreich

Wichtig: Vergleich der Kreditkosten
Geld

Peer to Peer Lending – Geld verborgen – P2P Kredit Anbieter

Crowdinvesting in Immobilien
Geld

Crowdinvesting Vergleich in Österreich – Anbieter – Erfahrung & Test [2021]

nächster Artikel
Wichtig: Rechtzeitig zum Thema Wohnbeihilfe und Wohnunterstützung informieren!

Mietvertrag & Mietwohnung kündigen durch Mieter oder Vermieter - Fristen & Regeln

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN