Das Förderprogramm “e!MISSION.at” ist die Weiterführung des erfolgreich beendeten Forschungs- und Technologieprogramms “NEUE ENERGIEN 2020”.
Beantragt werden kann die Unterstützung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, sowie Einzelpersonen, die mit ihrem Projekt einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz und der Versorgungssicherheit leisten.
Art der Förderung
Die Förderung beläuft sich auf die finanzielle Unterstützung der Projekte.
Höhe der Förderung und Förderungsdauer
Die Förderung eines Projekts kann über einen Zeitraum von bis zu 48 Monaten erfolgen. Abhängig von den Projekt-Gegebenheiten werden 25 bis 100 % der förderbaren Kosten übernommen.
Themenbereich
Im Vordergrund steht die Erfüllung der energie-, klima- und technologie- politischen Vorgaben mit Hilfe des Projektes.
Insbesondere werden folgende Themen erwünscht:
- Emerging Technologies
- Energieeffizienz & Energieeinsparung
- Erneuerbare Energien
- Intelligente Nutzung
- Speicher
Antragsberechtigte
Die Unterstützung durch e!MISSION.at richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Mikro- und Kleinunternehmen (KU)
- Mittelgroße Unternehmen (MU)
- Großunternehmen (GU)
- Universitäten und Fachhochschulen
- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt auf Wissenschaftlichen
- Wissenschaftsorientierte Organisationen
- EinzelforscherInnen und Sonstige (beispielsweise Gemeinden und öffentliche Bedarfsträger)
Bundesland
In ganz Österreich besteht die Möglichkeit auf Beantragung der Förderung.
Kriterien der Förderung
- Um eine Förderung erhalten zu können, muss in einem der zuvor genannten Themenbereiche ein innovatives Konzept mit langfristiger Perspektive vorliegen.
- Das Projekt muss durch technologische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten realisierbar sein, um in Richtung Marktnähe geführt zu werden.
Frist
Die Beantragung auf Förderung kann seit dem 29.05.2012 durchgehend erfolgen.
Ansprechpartner/Kontakt & Webseite
Weiterführende Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier:
www.ffg.at/e-mission
Für weitere Fragen wenden Sie sich an:
DI Mag. (FH) Clemens Strickner
[email protected]
Tel.: +43 5 7755 5060