• Home
Sonntag, Juni 19, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Förderungen » Förderung von Gemeinde-Investitionen – Kommunales Infrastrukturprogramm Österreich

Förderung von Gemeinde-Investitionen – Kommunales Infrastrukturprogramm Österreich

von David Reisner
9. August 2017
in Förderungen
Lesevergnügen 5 mins read

Im Rahmen der Förderung für aktuelle Investitionen in Gemeinden und in die kommunale Infrastruktur stellt der Bund 175 Millionen € zur Verfügung.

Durch diese Förderung sollen Gebäude wie Sportstätten, Heime für Senioren, Schulen und Kindergärten sowie Gemeindegebäude entweder neu errichtet oder entsprechend saniert werden. Zusätzlich werden durch diese Förderung auch Investitionen im Bereich des öffentlichen Verkehrs sowie im Bereich Wasserversorgung und Einrichtungen für die Abwasserentsorgung finanziell unterstützt.

Im Jahr 2017 sowie 2018 werden durch die Bundesregierung mit dem Kommunalen Infrastrukturprogramm (kurz KIG) Gemeinden für die Modernisierung ihrer Infrastruktur finanziell gefördert. Hierbei gibt es eine Begrenzung der Zuschuss-Höhe pro Gemeinde. Weiters sollte man beachten dass pro Investition/Massnahme maximal 25 % der Gesamtkosten durch diese Förderung im Rahmen des KIG finanziert werden.

Inhalt:

  • 1 Empfehlung: Kombinationen mit aktuellen Angeboten und bestehenden Fördermöglichkeiten
  • 2 Förderungen für Investitionen in Gebäude
  • 3 Einreichung beim Mustersanierungsprogramm
  • 4 Was gilt als umfassende Sanierungsmaßnahme?
  • 5 Förderungen und Investitionen im Bereich öffentlicher Verkehr
  • 6 Förderungen im Rahmen von Klimaaktiv mobil
  • 7 Förderungen im Bereich der Abfallentsorgung und Abfallvermeidung
  • 8 Hinweis: Einsatz von Mitteln des Umweltförderungsgesetzes
  • 9 Unterstützung für Gemeinden
  • 10 Förderungen durch den Klimafonds und Energiefonds
  • 11 Tipp: Nachhaltiges Gestalten von Veranstaltungen und Events

Empfehlung: Kombinationen mit aktuellen Angeboten und bestehenden Fördermöglichkeiten

Um die Fördermöglichkeiten sinnvoll zu nutzen sollte man sich umfassend über die weiteren Fördermöglichkeiten im Rahmen des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft informieren. Hierbei steht eine große Palette an Maßnahmen zur Unterstützung von Gemeinden zur Verfügung. Das Ziel ist es hierbei die Fördermittel entsprechend für den Klimaschutz, im Sinne der Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit einzusetzen. Hierbei empfiehlt es sich, die Mittel zusätzlich mit Förderungen aufstocken zu können.

Tipp: Alle Förderungen für Ihre Gemeinde nutzen

Nutzen Sie im Rahmen ihrer geplanten Maßnahmen in ihrer Gemeinde die Möglichkeit, Fördermittel für die Errichtung sowie Sanierung von Gebäuden sowie im Bereich Wasserversorgung/Abwassermaßnahmen zu erhalten. Der Fokus der Förderungen liegt hierbei auch in der Unterstützung der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur.

Förderungen für Investitionen in Gebäude

Im Bereich der Gebäudesanierung und Umweltförderung gibt es in den Bereichen thermische sowie energetische Sanierung und der Errichtung/Erweiterung von Gebäuden die im Eigentum von Gemeinden stehen die Möglichkeit, zusätzliche Förderungen zu erhalten.

Tipp: Als eine Maßnahme für die Sanierung ist hier auch die Erneuerung von Heizungsanlagen gültig. Um hier einen Überblick über das beste Heizsystem für individuelle Gebäude zu erhalten ist es notwendig, sich über die Heizlast sowie den Energiebedarf des jeweiligen Gebäudes zu informieren. Auch das Angebot an Lagerplatz sowie das verwendete Wärmeabgabesystem sind für eine Auswahl der richtigen Heizung relevant. Für einen ersten Überblick sollte man sich hier mit der Klimaaktiv Heizungs-Matrix informieren.

Einreichung beim Mustersanierungsprogramm

Eine Möglichkeit, zusätzliche Fördermittel zu erhalten gibt es für besonders innovative sowie umfassende Sanierungsprojekte im Rahmen von öffentlichen Gebäuden, die betrieblich genutzt werden. Diese können bis zum 19.10.2017 beim Mustersanierungsprogramm eingereicht werden.

Was gilt als umfassende Sanierungsmaßnahme?

Hierbei ist beispielweise eine Verbesserung im Bereich des Wärmeschutzes, der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern sowie die Steigerung an Energieeffizienz zu nennen. Um hierbei nicht im Dunklen zu tappen gibt es einen Online-Leitfaden, der Schritt für Schritt Tipps und Unterstützung für den idealen Planungsablauf bereitstellt.

Förderungen und Investitionen im Bereich öffentlicher Verkehr

Hierbei sind Investitionen förderungsfähig, die ohne Fahrzeuginvestitionen auskommen. Hierbei werden besonders klimafreundlicher Mobilitätslösungen gefördert. Während im KIG beispielsweise Stromtankstellen oder eine eigene Busspur förderungsfähig sind, können diese je nach Maßnahme auch zusätzlich aus Mitteln des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unterstützt werden.

Förderungen im Rahmen von Klimaaktiv mobil

  • Verstärkung des Radverkehrs durch Verleihsysteme, Stellplätze, Infrastruktur
  • Alles im Bereich klimafreundliches Mobilitätsmanagement wie diese Maßnahmen: Bereitstellung von Mobilitätszentralen, Carsharing, Bussystemen, Sammeltaxis, Schnuppertickets, weitere individuelle Maßnahmen je Gemeinde
  • Ausbau im Bereich der Elektromobilität sowie Umrüstung von Fahrzeugen

Förderungen im Bereich der Abfallentsorgung und Abfallvermeidung

Bevor man hier auf die Förderungen und finanziellen Unterstützungen zu sprechen kommt gilt es zu verstehen, dass die Abfallwirtschaft im Bereich der Gemeinden mehr als eine klassische Abfallsammlung darstellen sollte. Vielmehr soll eine moderne Ressourcenwirtschaft mit Vermeidung & Wiederverwendung sowie Recyling/Upcycling sowie individuelle Maßnahmen je Gmeeinde im Fokus stehen. Besonders unterstützungsfähig sind hierbei aktuell Maßnahmen im Bereich „Re-Use“. Hierbei hat besonders der „Abfallfolder“ unter http://www.bmlfuw.gv.at/greentec/abfall-ressourcen/Abfallfolder.html aktuelle Tipps und Tricks zum Thema Re-Use für Sie parat.

Hinweis: Einsatz von Mitteln des Umweltförderungsgesetzes

Sollte eine Finanzierung im Bereich der Abwasserentsorgung oder Wasserversorgung für Ihre Gemeinde auch mit den Mitteln des Umweltförderungsgesetztes erfolgen sollte man beachten, eine Kopie des Antrags auf Förderung nach dem UFG inklusive Eingangsbestätigung des jeweils zuständigen Amtes einem Antrag auf Zuschuss-Gewährung gemäß KIG 2017 beizulegen.

Unterstützung für Gemeinden

Da eine sinnvolle Planung und Umsetzung im Bereich des Klimaschutzes sinnvoll ist, sollte man sich vorab einen entsprechend umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten machen. Im Rahmen der Initiative „Klimaaktiv“ gibt es auf https://www.klimaaktiv.at/service/publikationen/klimaaktiv/angebotegemeinden.htm einen hilfreichen Überblick über aktuelle Angebote für Gemeinden. Das Ziel ist es mit hochwertiger Beratung innovative und klimafreundliche Mobilität und Maßnahmen in den Gemeinden die dazu führen zu unterstützen.

Förderungen durch den Klimafonds und Energiefonds

Im Rahmen dieses Programms werden gezielt österreichische Regionen gefördert. Hierbei liegt der Fokus in der Nutzung der lokalen Ressourcen und neben der Nutzung von erneuerbaren Energien vor Ort auch Potentiziale zum Einsparen von Energie optimal zu nutzen. Eine Modellregion kann man hierbei durch einen Zusamenschluss mit Nachbargemeinden werden.

Tipp: Nachhaltiges Gestalten von Veranstaltungen und Events

Da bereits in der Planungsphase von jeder Veranstaltung in ihrer Gemeinde/ihrer Stadt das Thema Nachhaltigkeit relevant ist, gibt es hier eine Vielzahl von möglichen Maßnahmen, auf die man gezielt bei der Durchführung achten kann.

Dies kann bereits bei der Wahl des geeigneten Ortes/Lokals für die Veranstaltung, einer möglichen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einem gezielten Management von Abfällen inklusive Vermeidung und Trennung sowie dem Fokus auf regionale Verpflegung und Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen sowie vielen anderen Aspekten mehr beachtet werden. Einen Überblick sowie Tipps und Beispiele aus bereits durchgeführten Veranstaltungen gibt es auf der Informationsseite www.greeneventsaustria.at zum Nachlesen.

Zusätzlich gibt es für größere Veranstaltungen wie Tagungen und Kongresse das Österreichische Umweltzeichen für „Green Meetings & Green Events“.

Quelle und Details:
https://www.bmlfuw.gv.at/umwelt/klimaschutz/ufi/Kommunales-Infrastrukturprogramm-nachhaltig-umsetzen.html

Rechtliche Grundlagen
Kommunales Infrastrukturgesetz: www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/I/I_01583/index.shtml

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Quelle: AWS - Austria Wirtschaftsservice
Förderungen

Investitionsprämie im Juni 2022 für Unternehmen – Antrag, Höhe, Richtlinie – AWS Fördermanager

Förderungen für betriebliches Testen in Österreich - Corona Tests in Unternehmen.
Förderungen

AWS Förderungen in Österreich – Förderung für betriebliches Testen

Fördermittel noch rasch nutzen!Stockfoto-ID: 7965523Copyright: froochka, Bigstockphoto.com
Förderungen

Investförderung – Fotovoltaik Förderung [2021] in Österreich – Antrag

Euro banknotes and coins in front of the national flag of Austria
Förderungen

Digitalisierung und Krise: Förderung – AK Wien startet nächste Förderrunde mit dem Digitalisierungsfonds

Förderungen

Interview mit Andrea Kindler – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Erhöhung der Wohnbeihilfe in OberösterreichOÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Wolfgang Hattmannsdorfer© OÖVP
Förderungen

Oberösterreich – Die Wohnbeihilfe wird ab 1.Jänner 2021 erhöht

nächster Artikel
Wichtig: Lassen Sie sich beraten

Erbschaftssteuer [month] [year] - Schenken & vererben - Österreich

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN