In einem österreichisch-deutschen Leitprojekt soll gezeigt werden, wie eine smarte und souveräne Nutzung von Daten in der Produktion erfolgen kann. Vor allem im Forschungs- und Entwicklungsbereich gibt es viele Möglichkeiten, Problemstellungen und Lösungswege bezüglich der smarten und souveränen Datennutzung in der Produktion zu bearbeiten.
„Big Data in der Produktion“ ist eine österreichische FTI-Offensive, gefördert durch die FFG und finanziert aus Mitteln des Österreich-Fonds. Folgende Ziele werden im Projekt Big Data verfolgt:
- Die Kompetenzen und Kapazitäten in der Implementierung von Big Data Technologien im Produktionssektor Österreichs (v. a. Humanressourcen und F&E-Infrastruktur) zu stärken und auszubauen
- Neue und bestehende Kooperationsbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen, zu systematisieren und zu vertiefen
- Die Involvierung österreichischer Player in internationalen Initiativen zu verstärken
- Ein Best Practice Beispiel für die Extraktion und Organisation heterogener produktionsrelevanter Daten zu schaffen. Auch deren Aufbereitung, Verarbeitung und Visualisierung über die gesamten Produktionsprozesse hinweg soll verbessert werden sodass die Wertschöpfungskette um die Produktion flexibler und effizienter zu gestaltet werden kann
Art der Förderung
Die Förderung ist eine allgemeine Finanzierungshilfe für das Projekt Big Data Protection.
Höhe der Förderung und Förderungsdauer
- 2020 wurde mit einer ersten bilateralen Ausschreibung von Österreich und Deutschland im Themenfeld „Smarte und souveräne Nutzung von Daten in der Produktion“ mit einem Gesamtbudget von 5 Millionen Euro gestartet.
- Von den insgesamt 5 Millionen Euro Förderung für das bilaterale Leitprojekt sind jeweils 2,5 Millionen Euro für österreichische und deutsche Antragsteller bereitgestellt.
Die Laufzeit der Förderungsdauer beträgt maximal 4 Jahre.
Themenbereich
Die Förderung betrifft folgende Themenbereiche:
- Energie
- Informationstechnologien
- Umwelt
- Mobilität
Antragsberechtigte
Antragsberechtigte für das Projekt Big Data sind:
- Außeruniversitäre Forschungseinrichtung
- Universitäre Forschungseinrichtung
- Unternehmen
Die Teilnahme ausländischer Partner ist möglich und erwünscht.
Bundesland
Förderungen können in jedem Bundesland in Österreich beantragt werden.
Kriterien der Förderung
- Mindestens drei Unternehmen mit Niederlassung in Österreich, davon mindestens ein KMU und mind. eine Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung mit Niederlassung in Österreich.
- In der Regel werden drei bis fünf deutsche Partner von deutscher Seite gefördert. Empfehlung: Weitere deutsche Partner können sich ggf. im Unterauftrag beteiligen.
Detaillierte Angaben zu weiteren bilateralen Anforderungen erhalten Sie im zugrundeliegenden Ausschreibungsleitfaden im Downloadcenter.
https://www.ffg.at/bigdatainderproduktion/downloadcenter
Frist
Einreichfrist des bilateralen Leitprojektes für 2020 war der 20. August 2020. Für 2021 ist noch keine Frist bekannt.
Ansprechpartner/ Kontakt & Website
Mag. Dr. Margit Haas
[email protected]
Tel.: +43 5 7755 – 5080