• Home
Donnerstag, Januar 21, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Nachrichten » Frauenvolksbegehren 2018 in Österreich – Ziele, Spenden, Unterschreiben

Frauenvolksbegehren 2018 in Österreich – Ziele, Spenden, Unterschreiben

von David Reisner
8. April 2018 - aktualisiert am 6. Oktober 2020
in Nachrichten
Reading Time: 5Lesevergnügen
Jetzt am Volksbegehren teilnehmen!

Jetzt am Volksbegehren teilnehmen!

In Österreich startete bereits am 12. Februar 2018 das Frauen Volksbegehren 2018 und zwar im gesamten Gebiet der Republik Österreich. Bereits vor 20 Jahren (im Jahr 1997) gab es das erste Frauen Volksbegehren dieser Art, welches durch 650.000 Menschen unterschrieben wurde.

Viele sind jedoch auch heute der Meinung, dass zwar unterschrieben wurde, sich in den Jahren danach jedoch wenig bis gar nichts getan hat. Deshalb wird erneut zur Unterschrift aufgerufen und die Gleichstellung zwischen Frau und Mann in Österreich gefordert.

WERBUNG

Die Ziele, die das Volksbegehren 2018 verfolgt sind mehr als umfangreich und sind vor allem für Frauen relevant, die in einigen Bereichen durchaus weniger gleichgestellt sind, als man es eigentlich annehmen müsste.

auchInteressant

Geldanlage bei Addiko Stockfoto-ID: 320943238 Copyright: artemisart, Bigstockphoto.com Euro bank notes Laid out in a semicircle.

Anderl: Notstandshilfeaufstockung erster, wichtiger Schritt zur Existenzsicherung von Arbeitslosen

Kocher – SWV NÖ-Schaden: „Kleinunternehmen sind wichtiger als der neue Arbeitsminister denkt“

Bis 3. Mai 2021 kann man sich um einen Studienplatz an der FHWien der WKW bewerben. 18 Bachelor- und Master-Studiengänge stehen dabei zur Auswahl. (honorarfrei abdruckbar, Fotocredit: Andreas Hofer)

Start der Bewerbungsphase an der FHWien der Wirtschaftskammer Wien

Jetzt am Volksbegehren teilnehmen!

Welche Ziele verfolgt das Frauen Volksbegehren 2018 in Österreich?

Wer sich für das Frauen Volksbegehren 2018 in Österreich interessiert und entsprechend unterschreibt, unterstützt damit zahlreiche Forderungen.

Anbei eine Übersicht der einzelnen Forderungen des Frauenvolksbegehrens 2018 in Österreich:

Ziel der Bewegung ist es, dass zum Beispiel in der Politik die Macht geteilt wird. Dabei geht es darum, dass bei Wahllisten und so genannten Vertretungskörpern die Plätze zwischen Männern und Frauen halbiert werden, so dass beide Geschlechter das gleiche Recht haben.

WERBUNG

Ebenso gilt dies für andere Gremien und Interessensverbände, an denen Frauen und Männer teilnehmen.
In Österreich ist der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern besonders hoch. Die Bewegung fordert deshalb, dass der Lohn transparent gehalten wird und entsprechend daran gearbeitet wird, dass es Einkommensunterschiede gibt. Grundsätzlich sollten Frauen und Männer bei gleicher Arbeit das gleiche Gehalt verdienen. Dies gilt in der privaten Wirtschaft, aber auch im öffentlichen Dienst.

Im Bereich der Arbeit ist anzumerken, dass es nach wie vor so aussieht, dass die Mehrheit der Frauen sich um den Haushalt kümmert und parallel in einem Teilzeitverhältnis arbeitet, oder gar nicht arbeiten geht. Es ist erforderlich, dass die Arbeitszeit auf 30 Stunden pro Woche verkürzt wird und ein variabler Lohn- und Personalausgleich stattfindet. Damit Wettbewerbsnachteile von Anfang an nicht entstehen können ist es erforderlich, dass gerade kleinere Unternehmen durch den Staat gefördert werden.

In Österreich gibt es zahlreiche alleinerziehende Frauen und diese sind zu einem großen Teil von Armut bedroht. Es wird gefordert, dass ein staatlicher Unterhaltsvorschuss gezahlt wird, wenn Familienbeihilfe (siehe unseren Artikel zum Thema Familienbeihilfe – Kinderbeihilfe in Österreich ) bezogen wird.

Ferner sollten zum Beispiel Frauen- und Mädchenberatungsstellen bundesweit staatlich finanziert und ausgebaut werden.

Kinder sollen unabhängig von ihrem Wohnort kostenlos beraten werden und zwar bis zum 14. Lebensjahr. Es soll für die bedarfsorientierte Betreuung einen bundeseinheitlichen Standard der Qualität geben. Auch sollen Betreuungseinrichtungen so aufgebaut werden, dass sie damit vereinbar sind, dass die Eltern in Vollzeit arbeiten. Somit soll eine ganztätige Öffnungszeit angeboten werden.

Medien gestalten – Klischees abbauen

In der Werbung sowie als auch in Schulbüchern oder wenn es um Spielzeug geht, gibt es oftmals Klischees von Männern und Frauen. So genannte Stereotypen sollen abgeschaffen, bzw. verboten werden. Ziel ist es, dass die Entfaltung der jungen Menschen nicht limitiert wird, sondern entsprechend gehandelt werden kann.

Selbstbestimmung in der Sexualität und über den eigenen Körper

Es wird gefordert, dass zum Thema Sexualität eine zeitgemäße Bildung stattfindet. Gleichzeitig muss es durch den Staat finanzierte kostenfreie Beratungsstellen geben und zwar so, dass eine anonyme Beratung möglich ist und gleichzeitig ausreichend viele Beratungsstellen in Österreich zur Verfügung gestellt werden.

Dabei sollen Schwangerschaftstests kostenfrei zugänglich gemacht werden und auch Verhütungsmittel müssen zugänglich sein.

Die Kosten von Schwangerschaftsabbrüchen müssen durch die Krankenkasse abgedeckt werden. Ebenso ist anzumerken, dass es in jeder Krankenanstalt möglich sein muss, solche Abbrüche zu vollziehen.

Besonders wichtig: Gewalt verhindern!

In Österreich gibt es Statistiken die davon ausgehen, dass jede 5. Frau von körperlicher Gewalt oder von sexueller Gewalt sowie Belästigung betroffen ist. Es ist daher wichtig, dass Einrichtungen staatlich finanziert werden, an die sich betroffene Personen wenden können. Zusätzlich sollen an Schulen Programme zur Sensibilisierung bei diesem Thema entwickelt und absolviert werden. Die Präventation sowie Antigewalttrainings sind in jedem Fall wichtig und gehören zur Vorsorge dazu.

Schutz gewährleisten sorgt für Gerechtigkeit

Mädchen sowie Frauen die auf der Flucht sind, sind häufig Opfer von sexueller Gewalt und müssen daher besonders geschützt werden. Es ist wichtig, dass dieser Schutz auch gesetzlich in Österreich verankert wird. Dabei müssen die internationalen Standards wie z.B. die UNHCR Richtlinien eingehalten werden und auch die Richtlinien der UN Frauenrechtskonvention sowie der Istanbul-Konvention.

Wie kann ich weitere Informationen zum Frauen Volksbegehren 2018 erhalten?

Wer beim Frauen Volksbegehren 2018 in Österreich mitmachen möchte, der kann entsprechend über das Internet sich zu einem Newsletter anmelden (siehe: https://frauenvolksbegehren.at/mitmachen/)

Nach einer kurzen Eintragung erhält man regelmäßig Email mit neusten Informationen zur weiteren Entwicklung des Vorgehens.

Wie kann ich beim Frauen Volksbegehren 2018 unterschreiben?

Wer das Frauen Volksbegehren 2018 in Österreich unterschreiben möchte, muss hierzu auf die Homepage des Innenministeriums gehen (siehe: http://www.bmi.gv.at/411/). Hier ist das entsprechende Begehren zu finden.

Grundsätzlich ist es erforderlich, dass zwei Unterschriften geleistet werden. Zunächst ist es wichtig, dass die Unterstützungserklärung unterzeichnet wird, welche dazu führt, dass das Begehren im Nationalrat der Republik Österreich behandelt wird. Dann ist es erforderlich, dass die Unterschrift für das Volksbegehren geleistet wird. Auf der Seite des Innenministeriums werden alle Schritte genau erläutert und dargestellt.

Ich möchte das Frauen Volksbegehren 2018 in Österreich unterstützen: Wo kann ich Spenden?

Es gibt einen eigenen Verein, über welchen das Begehren aufgebaut wird. Wer das Vorgehen unterstützen möchte, kann das entsprechende Spendenkonto nutzen:

Frauenvolksbegehren 2.0 – Verein zur Neuauflage eines Frauenvolksbegehrens in Österreich

  • ZVR. 1503460277
  • IBAN: AT40 2011 1837 2146 0700
  • BIC: GIBAATWWXXX

Ferner besteht die Option, dass über die Homepage des Frauen Volksbegehrens 2018 in Österreich gespendet werden kann. Dazu gibt es sogar eine Paypal Bankverbindung sowie die Option, mittels Kreditkarte zu zahlen.

Wie ist der aktuelle Stand zum Frauenvolksbegehren?

In der ersten Phase des Frauen Volksbegehrens wurden rund 200.000 Unterschriften gesammelt. Dies führte dazu, dass das gesamte Frauenvolksbegehren 2018 verlängert wurde und somit die Unterschrift bis zum 04. April 2018 möglich gewesen ist.

Bis Ende April 2018 wird dann das Innenministerium in Österreich das Datum für die Eintragungswoche der beiden Begehren bekannt geben. Die Initiatoren der Veranstaltung rufen weiterhin dazu auf, zu Unterschreiben und so ist es das erklärte Ziel, dass bis zum 8. März 2018 eine Anzahl von 250.000 Stimmen erreicht werden soll.

Wer digital unterschreiben möchte, kann dies mittels Handysignatur und auch mittels Bürgerkarte tun. Darüber hinaus besteht die Option, dass zum Beispiel in jedem Gemeindeamt bzw. in jedem Magistratischen Bezirksamt (unabhängig vom Wohnsitz) nach einer Identifikation (z.B. Lichtbildausweis oder Führerschein) eine Unterschrift für die Vorhaben geleistet werden kann.

Volksbegehren in Österreich – seit wann gibt es das schon?

Volksbegehren gibt es in Österreich schon seit vielen Jahren. Das erste Volksbegehren wurde im Jahr 1964 durchgeführt und insgesamt steigt die Zahl der Begehren. Unter dem Strich betrachtet sind etwa 40 bis 50 Volksbegehren in Österreich insgesamt aufgerufen worden.

Davon waren über 30 erfolgreich, so dass die Mindestanzahl an Unterschriften erreicht wurde, um im Nationalrat darüber zu beraten. Sobald die Mindestanzahl von derzeit 100.000 Stimmen erreicht wird, ist es erforderlich, dass das Volksbegehren im Nationalrat behandelt wird. Bis zum Jahr 1981 war die Anzahl der Stimmen, die dafür benötigt wurden mit 200.000 deutlich höher.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Nachrichten

Infosys wird im Everest Group ServiceNow Services PEAK Matrix Assessment 2021 als Leader positioniert

Alleinerzieher*innen wurden durch die Coronakrise stark getroffen.Copyright: monkeybusinessimages - Bigstockphoto.com
Nachrichten

AK Wien – Alleinerzieher*innen: „Wer nicht nach der Norm lebt, wird bestraft“

Andreas Zederbauer, Co-Gründer und Geschäftsführer von dagobertinvest
Nachrichten

Andreas Zederbauer ist neuer Vorsitzender des Fachausschusses Crowdinvesting-Plattformen der Wirtschaftskammer

Petition zur Forschungsförderung & Fonds Zukunft Österreich 2021
Nachrichten

Petition – Rasche Umsetzung und Dotierung des “Fonds Zukunft Österreich” (47/PET) – Forschungsförderung – Rund 140 Mio. Euro fehlen

bank99 Gewinnspiel
Nachrichten

Bank99 – Gelbe Woche Gewinnspiel – Apple iPhone 12 & Shöpping Gutscheine gewinnen

Wichtig: Beratungsleistungen nutzen!
Nachrichten

Fixkostenzuschuss 2 Antrag – Service Info – Steuerberater & Wirtschaftsprüfer Liste in Österreich

nächster Artikel
WIchtig: Ein umfassender Marketing Plan und Input vom Team

Marketing Plan erstellen - Vorlage, Beispiele & Ziele

Inhalt:

  • 1 Welche Ziele verfolgt das Frauen Volksbegehren 2018 in Österreich?
  • 2 Medien gestalten – Klischees abbauen
  • 3 Selbstbestimmung in der Sexualität und über den eigenen Körper
  • 4 Besonders wichtig: Gewalt verhindern!
  • 5 Schutz gewährleisten sorgt für Gerechtigkeit
  • 6 Wie kann ich weitere Informationen zum Frauen Volksbegehren 2018 erhalten?
  • 7 Wie kann ich beim Frauen Volksbegehren 2018 unterschreiben?
  • 8 Ich möchte das Frauen Volksbegehren 2018 in Österreich unterstützen: Wo kann ich Spenden?
  • 9 Wie ist der aktuelle Stand zum Frauenvolksbegehren?
  • 10 Volksbegehren in Österreich – seit wann gibt es das schon?

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
WERBUNG
  • im Trend
  • Kommentare
  • letzte
Wichtig: Rechtzeitig zum Thema Vaterschaft, Pflichten & Test informieren!

Steuernummer in Österreich beantragen/erhalten – Finanzamt, Zuteilung, Abgabenkonto, Vorteile, Verpflichtungen

Wichtig: Bargeld ist pfändbar

Existenzminimum Tabelle 2020 in Österreich – Gehaltspfändung & Lohnpfändung

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Ab sofort totales Rauchverbot an Schulen!

Rauchverbot 2020 in Österreich – Strafen, Änderungen, Raucherregelung

Wichtig: Zu den Details rund um Pflege können Sie sich bei der Pflegedrehscheibe informieren!

Pflegegeld 2020 in Österreich – Anspruch, Höhe, Pflegestufen, Erhöhung, Valorisierung

Neues Traumauto gesehen? - Ein Kredit kann helfen!

Amtliches Kilometergeld 2020 in Österreich – Höhe & Anspruch – KM berechnen

Geldanlage bei Addiko Stockfoto-ID: 320943238 Copyright: artemisart, Bigstockphoto.com Euro bank notes Laid out in a semicircle.

Anderl: Notstandshilfeaufstockung erster, wichtiger Schritt zur Existenzsicherung von Arbeitslosen

Kocher – SWV NÖ-Schaden: „Kleinunternehmen sind wichtiger als der neue Arbeitsminister denkt“

Euro banknotes and coins in front of the national flag of Austria

Digitalisierung und Krise: Förderung – AK Wien startet nächste Förderrunde mit dem Digitalisierungsfonds

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.