• Home
Sonntag, Juni 19, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Versicherungen » Hagelversicherung in Österreich – Kosten, Anbieter, Abschluss, Schadensmeldung, Vorteile

Hagelversicherung in Österreich – Kosten, Anbieter, Abschluss, Schadensmeldung, Vorteile

von David Reisner
19. Februar 2019
in Versicherungen
Lesevergnügen 5 mins read

Unfälle bei einem Auto sind keine Seltenheit. Tag für Tag geschehen Zusammenstöße, Vandalismus oder Diebstahl. Für so gut wie jeden Fall gibt es eine passende Versicherung. Allerdings unterschätzen viele die Gewalt der Natur.

Starker Regenschauer oder gar Hagel können das eigene Auto stark zusetzen. Deswegen macht es Sinn sich über eine Hagelversicherung in Österreich zu informieren. Hagel an sich ist eher selten und kommt mehr in den kalten Jahreszeiten wie dem Winter vor.

Inhalt:

  • 1 Hagelversicherung für PKWs
  • 2 Hagelversicherung für Immobilien
  • 3 Hagelversicherung für andere Gegenstände
  • 4 Wie lässt sich das Fahrzeug vor Hagel schützen?
  • 5 Worauf muss beim Abschluss einer Hagelversicherung geachtet werden?
  • 6 Was tun bei einem Hagelschaden? – Schadensmeldung mit Fotos

Trotzdem können die Schäden eine Katastrophe anstellen und ein Loch in die Haushaltskasse werfen.

Warum eine Hagelversicherung genutzt werden sollte und wo die Vorteile liegen, wird im folgenden Artikel erwähnt.

Hagelversicherung für PKWs

Nicht jede Person hat aufgrund seiner Wohnsituation die Möglichkeit auf eine Garage für seinen PKW zurückzugreifen. Diese Fahrzeuge sind dementsprechend schlecht gegen Hagel geschützt. Nicht selten werden Scheiben eingeschlagen und große Beulen in der Karosserie hinterlassen.

Stockfoto-ID: 153401636 Copyright: soupstock/Bigstockphoto.com
Wichtig: Hagelschäden genau dokumentieren
Stockfoto-ID: 153401636
Copyright: soupstock/Bigstockphoto.com

Hierbei sollte erwähnt werden, dass selbst die Haftpflichtversicherung keine Schäden in Richtung Hagel übernimmt. Dabei werden nur Schäden berücksichtigt, die von Dritten verursacht werden.

Allerdings ist der Hagelschaden meist in der Teil- oder Vollkasko Versicherung integriert. Dazu zählen ebenfalls die Reparaturkosten sowie die Begleit- und Abschleppkosten, sofern sich das Auto nicht mehr bewegen lässt. Außerdem gibt es eine bestimmte Definition für einen Hagelschaden.

Dabei handelt es sich um sämtliche Eindellungen der Karosserie sowie andere Schäden verursacht durch Hagel.

Es muss nicht unbedingt ein Hagelschaden vorliegen, wenn die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt ist. Meist ist diese Versicherung schon in der Teilkasko enthalten, die auch bei optischen Schäden zahlt.

Nicht ausgeschlossen ist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Eingeschlagene Scheiben, ein kaputter Motor oder zahlreiche Dellen können das Auto reif für den Schrottplatz machen. In diesen Fällen steht die Reparatur nicht mehr in einem vernünftigen Verhältnis zum Restwert des Fahrzeugs. Hierbei erstattet die Versicherung die Differenz zwischen Zeitwert und Restwert des Autos. Jedoch kommen Totalschäden nur sehr selten vor. Oft sind es Beulen in der Karosserie oder leicht gebrochene Scheiben. Der Motor wird dabei selten beschädigt.

Tipp: Einige der Versicherungsanbieter bieten ihren Kunden einen sogenannten Wetterwarndienst an. Dort erhalten Betroffene im Falle eines starken Unwetters frühzeitig eine Info per SMS oder Mail. Von diesem Dienst sollte man Gebrauch machen, sofern man über keine eigene Garage verfügt.

Hagelversicherung für Immobilien

Von Hagel sind nicht nur Fahrzeuge betroffen, sondern eben auch andere Dinge wie Immobilien. Diese sind meist durch eine spezielle Wohngebäudeversicherung abgesichert. Die dort enthaltende Elementarversicherung deckt folgendes ab:

  • Stürme
  • Erdrutsche
  • Steinschlag
  • Schneedruck
  • Hagel

Aus diesem Grund muss keine gesonderte Versicherung abgeschlossen werden, da der Besitzer diese bereits hat. Zusammengefasst trägt die Versicherung sämtliche Schäden, welche durch einen Hageleinschlag verursacht werden.

Optische Schäden werden von den Versicherungen nicht übernommen. Der Grund: Optische Schäden haben keinen Einfluss auf die Nutzungsdauer oder Funktionsfähigkeit einer Immobilie. Deswegen verweigert ein Großteil der Versicherer die Zahlung.

Hierbei gibt es jedoch eine Ausnahme, die vor allem Blechteile wie Blechfensterbänke betreffen. In manchen Verträgen gelten Fensterbänke aus Blech als unzerstörbar. Deswegen empfiehlt es sich den Vertrag genau durchzulesen.

Denn durch einen starken Hageleinschlag kann selbst die Fensterbank Schaden erleiden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Jeder Versicherte sollte sich vor Abschluss den Vertrag nochmal genau durchlesen.

Einige Anbieter bieten die rein optischen Schäden als Zusatzversicherung an. Meist werden sie im Vertrag zuvor aber explizit ausgeschlossen.

Tipp: Bei einer Immobilie sind Jalousien ein beliebtes Ziel für Hagel. Schon kleine Schäden können die Funktionsweise beeinträchtigen. Der Vertrag sollte deswegen nochmals und nochmals durchgelesen werden.

Hagelversicherung für andere Gegenstände

Neben den Immobilien und den Kraftfahrzeugen gibt es noch den ein oder anderen Gegenstand vor Hagel zu schützen. Klassische Beispiele hierfür sind:

  • Elemente vom Zaum
  • Grillgeräte
  • Gartenmöbel
  • Gartendekoration
  • ähnliches

All die oben genannten Punkte werden bei einer Haushaltsversicherung berücksichtigt. Dabei handelt es sich um die Sturmversicherung, in der auch eine Hagelversicherung integriert wurde. Damit sich die Gegenstände im Garten und co. versichern lassen, muss der Besitzer sie in der Polizze aufführen. Sollten andere Schäden am Gebäude entstehen, kommt die Gebäudeversicherung zum Einsatz.

Wie lässt sich das Fahrzeug vor Hagel schützen?

In einer Hagelversicherung wird der Schaden zwar reguliert, jedoch ist ein Schaden am Auto immer ein Ärgernis und verbunden mit Problemen.

Es ist nicht nur unangenehm, sondern kann bei einigen Versicherungen noch zusätzlich etwas kosten. Unter anderem kann es zu einem Totalschaden kommen und das eventuell erst neu gekaufte Auto ist nicht mehr zu gebrauchen. Aus diesem Grund macht es Sinn sein Auto präventiv vor Schäden zu schützen.

Ein guter Anhaltspunkt ist eine eigene Garage oder ein Carport. Dort kann der Hagel nicht einschlagen. Deswegen sind Autos im Freien plötzlich auftretendem Hagel komplett ausgeliefert.

Viele Anbieter in Österreich bieten ihren Kunden eine spezielle Hagelpelerine an. Diese schützt das Auto zuverlässig vor größeren Schäden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte für den PKW einen Unterschlupf suchen.

Worauf muss beim Abschluss einer Hagelversicherung geachtet werden?

Die Hagelversicherung lässt sich nur in den seltensten Fällen einzeln abschließen. Vielmehr wird sie als zusätzliche Versicherung integriert wie bei einer:

  • Teilkaskoversicherung
  • Vollkaskoversicherung
  • Haushaltsversicherung

In jeder der oben genannten Versicherungen ist oft eine Sturmversicherung enthalten oder eine Elementarschädenversicherung. Wichtig beim Abschluss der Versicherung ist vor allem eines: Genaues Durchlesen des Vertrags.

Wie oben bereits erwähnt können auch Immobilien oder Gartengegenstände betroffen sein. Der Schaden sollte deswegen so genau wie möglich reguliert werden. Gerade bei Beeinträchtigung der Funktionsweise kann Hagel große Schäden anrichten.

Was tun bei einem Hagelschaden? – Schadensmeldung mit Fotos

Nach einem Hagelschlag gilt es ausreichend Fotos zu machen. Schließlich muss der Schaden an die Versicherung weitergeleitet werden. Am besten werden diese unverzüglich nach Entdecken der Schäden geschossen.

Ebenfalls auf Bild halten sollte man die Hagelkörner, die sich auf dem Boden befinden. Uhrzeit und Ort sind ebenfalls zu empfehlen.

Je schneller die Beweise an die Versicherung gesendet werden, umso besser. Denn viele Personen sind auf ihr Auto und co. angewiesen, weshalb der PKW so schnell wie möglich wieder einsatzfähig werden muss. Ein großer Fehler den man machen kann, ist den Schaden zu ignorieren und ihn erst später zu melden. Es besteht eine Pflicht den Schaden nach dem Erkennen zu melden. Ansonsten kann es zu Problemen kommen.

Fazit

Unwetter in Österreich können immer mal wieder vorkommen. Heftige Böen oder starker Regen sind keine Seltenheit. Sobald der Regen aber gefriert und sich Hagel bildet, sieht die Situation wieder ganz anders aus.

Die zum Teil Tennisball großen Hagelsteine können massive Schäden an Auto, und Immobilien anrichten. Der Abschluss einer Hagelversicherung macht Sinn, wenn man über keine eigene Garage verfügt. Oft ist diese schon in anderen Versicherungen wie der Teil- oder Vollkasko enthalten. Nach dem Unwetter sollten die Schäden unverzüglich dokumentiert und an den Versicherungsträger geschickt werden. Wichtig beim Abschluss des Vertrags sind die genauen Bereiche, welche mit der Versicherung abgedeckt werden sollen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Versicherungen

Versicherungsrisiko Homeoffice & Cybercrime: Wer haftet bei Schäden durch Cyberkriminelle? – Cyberversicherung

Copyright & Quelle: gesundheitskasse.at
Versicherungen

Gesetzliche Krankenversicherung: Österreichische Gesundheitskasse 2020 – Häufige Fragen zur ÖGK

Stockfoto-ID: 306214405Copyright: Chinnapong, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Krebsversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Leistungen

Stockfoto-ID: 285653464 Copyright: kadmy, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Maschinenversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Vorteile – Betriebshaftpflicht

Stockfoto-ID: 4353475 Copyright: Blaj Gabriel, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Montageversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Haftpflichtversicherung für Firmen

Absicherung durch eine Mietkautionsversicherung
Versicherungen

Bürgschaftsversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Mietkautionsbürgschaft

nächster Artikel
Wichtig: Vorab das notwendige Eigenkapital ansparen!

Endfälliges Darlehen in Österreich - Vorteile, Nachteile, Kosten, Anbieter,Einsatzmöglichkeiten

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN