• Home
Donnerstag, April 15, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Hebamme Ausbildung in Österreich – Kosten, Dauer, Voraussetzung – Kurse, Umschulung

Hebamme Ausbildung in Österreich – Kosten, Dauer, Voraussetzung – Kurse, Umschulung

von David Reisner
3. Juni 2019
in Bildung
Lesevergnügen 6 mins read

Der Beruf der Hebamme ist ein sehr interessanter, spannender und zudem auch ein sehr umfassender Beruf, welcher sehr viel Abwechslung mit sich bringt. Bei dieser darf man nicht vergessen, dass es sich bei dem Beruf der Hebamme um einen der ältesten Berufe handelt, welche es auf dem Arbeitsmarkt gibt.

Denn seit des Bestehens der Menschheit gebähren Frauen Kinder und seit sehr vielen Jahrhunderten stehen Hebammen diesen Frauen nicht nur während der Geburt, sondern auch während der Schwangerschaft mit Rat und Tat beiseite und kümmern sich um das Wohl der werdenden Mutter und um das des ungeborenen Babys.

Auch nach der Geburt kümmert sich die Hebamme weiterhin darum, dass es der Mutter und dem Baby gut geht und sie übernimmt unter anderem Aufhgaben wie zum Beispiel das Baby zu wiegen, auf die Psyche der Mutter zu schauen und auch zu überprüfen, ob mit dem Stillen alles so klappt, wie es soll. Alles in allem handelt es sich bei dem Beruf der Hebamme um einen sehr umfassenden und vor allem einen äußerst abwechslungsreichen Beruf, bei welchem es nie langweilig wird.

Inhalt:

  • 1 Wodurch zeichnet sich das Studium zur Hebamme aus?
  • 2 Um was für eine Art Studium handelt es sich bei dem Hebammenstudium?
  • 3 Welche Voraussetzungen müssen Menschen erfüllen, welche sich für den Beruf und somit für die Ausbildung zu der Hebamme interessieren?
  • 4 Angehende Hebammen sollten – Voraussetzungen
  • 5 Wie gestalten sich die Inhalte des Studiums?
  • 6 Diese Kompetenzen vermittelt das Studium
  • 7 Wie lange dauert das Studium?
  • 8 Wie sieht es mit der späteren Karriere und mit dem Gehalt aus?
  • 9 Das Gehalt – Wieviel verdient man als Hebamme?

Es wurde erst vor einigen Jahren, um genau zu sein in dem Jahr 2016, eine Statistik durchgeführt, bei welcher die Geburten in Österreich untersucht wurden. Bei dieser Studie handelt es sich um die sogenannte Statistik Austria, welche besagt, dass die Zahl der Neugeborenen in Österreich in dem Jahr bei einer guten und beachtlichen Zahl von 88.026 Babys lag.

Das heißt auf den Tag berechnet, dass pro Tag in Österreich im Durchschnitt gesehen 241 Kinder auf die Welt kommen und diese bereichern. Umso wichtiger ist in diesem Zusammenhang die Arbeit der Hebammen, welche die Mütter in der Schwangerschaft, während der Geburt und auch nach der Geburt betreuen.

In dem Studium, welches die Studierenden auf diesen schönen und spannenden Beruf vorbereitet, lernen diese alles, was es für den Beruf braucht, sodass diese gut und vor allem fachlich vorbereitet in diesen starten und Babys den Weg in das Leben ermöglichen und diese dabei begleiten können.

Stockfoto-ID: 185858482 Copyright: Newman Studio, Bigstockphoto.com
Eine verantwortungsvolle Tätigkeit: Hebamme
Stockfoto-ID: 185858482
Copyright: Newman Studio, Bigstockphoto.com

Wodurch zeichnet sich das Studium zur Hebamme aus?

Eine wichtige und interessante Tatsache, durch welche sich das Studium zu Hebamme auszeichnet ist die Tatsache, dass sich dieses sehr nah an der Praxis befindet. Das ist bei den anderen Studien für einen Beruf in der Regel nicht so sehr der Fall oder zumindest nicht in dieser ausgeprägten Art und Weise die Regel.

Das Studium der Hebamme hingegen orientiert sich sehr nah an der Praxis, da diese in dem Beruf unmittelbar mit den werdenden Müttern und mit den Babys zu tun haben werden. Es handelt sich um einen Beruf, bei welchen man die ganze Zeit über in den Kontakt mit Menschen ist.

Genauso wichtig wie die Theorie ist hierbei die Praxis, da bei dieser absolut nichts schief gehen darf. Aus diesem Grund erlernen die angehenden Hebammen die Praxis während des Studiums eingehend und immer von einem Profi begleitet.

Um was für eine Art Studium handelt es sich bei dem Hebammenstudium?

In der Regel ist das Studium zur Hebamme als Vollzeitstudium gedacht und somit auch auf ein solches ausgelegt ist. Das Masterstudium zur Hebamme, welches die angehenden Hebammen auch abschließen können, ist in der Regel als berufsbegleitendes Präsenzstudium möglich und wird auch bei vielen Ausbildern als ein solches angeboten.

Welche Voraussetzungen müssen Menschen erfüllen, welche sich für den Beruf und somit für die Ausbildung zu der Hebamme interessieren?

Wer sich für das Studium entscheidet, welches die Teinehmer auf den Beruf der Hebamme vorbereiten und für die Ausübung dieser Tätigkeit befähigen soll, muss für diese Zwecke jedoch einige Voraussetzungen mitbringen. Bei diesen handelt es sich um die Folgenden:

  • Der Interessent verfügt bereits über einen Bachelor
  • Der Interessent hat die allgemeine Hochschulreife
  • Der Interessent möchte das Studium ohne die Matura machen, was in einigen Fällen durchaus möglich ist
  • Teilweise Annahmeverfahren müssen bestanden werden
  • Es müssen teilweise Erste Hilfe Kurse durchgeführt worden sein. Die Teilnahme muss dabei schriftlich vorliegen und dazu muss dieser ein Ausmaß von mindestens 16 Stunden betragen haben
  • Einige Ausbilder verlangen von den Interessenten einen Auszug des Strafregisters, welcher dabei nicht älter als drei Monate alt sein darf
  • Die Interessenten müssen bei einigen Ausbildern die Voruassetzung erfüllen, dass diese geimpft sind
  • In einigen Fällen muss auch ein ärztliches Attest vorgelegt werden, welches bescheinigt, dass man aus dem gesundheitlichen Aspekt für die Ausübung des Berufes geeignet ist

Neben diesen rein formellen Voraussetzungen, gibt es auch einige persönliche Voraussetzungen, welche man erfüllen sollte, wenn man sich für den Beruf und somit auch für das Studium zur Hebamme interessiert.

Angehende Hebammen sollten – Voraussetzungen

  • Über eine sehr hohe Sozialkompetenz verfügen, da man als Hebamme immer in den Kontakt mit Menschen ist. In der Regel handelt es sich vorrangig um die werdende Mutter, oft aber auch um den werdenden Vater und um das Baby
  • Über ein sehr hohes Maß an Empathie verfügen, welches deutlich höher als der Durchschnitt sein sollte
    zudem sehr gerne kommunzieren und mit Menschen reden
  • dürfen keine Angst vor Nähe zu anderen Menschen haben. Denn zu dem Beruf der Hebamme gehört es unter anderem dazu, dass die werdende Mutter untersucht wird und, dass nach der Geburt mögliche Nähte angesehen werden
  • jede Frau in ihrer Einzigartigkeit und in ihrer Individualität sehen
  • dazu fähig sein, die eigenen Bedürfnisse hinten anzustellen und sich voll und ganz auf die Bedürfnisse der Patienten konzentrieren
  • ein sehr hohes und ausgeprägtes Maß an Verantwortungsbewusstsein besitzen
  • sorgfältig und vor allem auch flexibel in ihrer Arbeit sein (die Geburt eines Babys lässt sich in der Regel nicht bis auf die Minute genau planen)
  • dazu fähig sein, sich selbst zu reflektieren
  • zudem über ein Interesse in die Wissenschaft und in die Medizin verfügen

Wie gestalten sich die Inhalte des Studiums?

Während des Studiums zur Hebamme, welches nebenbei bemerkt sehr umfangreich und intensiv ist, lernen die angehenden Hebammen alles rund um das Thema der Schwangerschaft, der Geburt und auch der Nachsorge, welche viele Eltern nach der Geburt des Babys in Anspruch nehmen.

Ein weiterer Punkt, welcher in dem Studium enthalten ist, ist die Tatsache, dass man sowohl auf die Arbeit im klinischen und außerklinischen Bereich vorbereitet wird. Denn die Hebammen praktizieren nicht nur in einem Krankenhaus oder in der Praxis eines Frauenarztes, sondern kommen auch zu den Frauen nach Hause.

In dem Studium selbst sind sehr viele Praktika enthalten und auch die anderen Inhalte des Studiums sind in der Regel sehr nah an der Praxis orientiert und auf diese ausgelegt. Oft werden die Situationen, auf welche Hebammen in dem Laufe ihres Berufes stoßen können, durch Rollenspiele verdeutlicht. Weitere Inhalte, mit welchem sich das Hebammenstudium befasst, sind medizinische und sozialwissenschaftliche, sowie aber auch methodische und persönlichkeitsbildende und zu guter Letzt rechtliche Inhalte.

Diese Kompetenzen vermittelt das Studium

Wenn die Hebamme mit dem Studium fertig ist und dieses erfolgreich abgeschlossen hat verfügt diese über sehr viele und umfangreiche Kompetenzen in den folgenden Bereichen:

  • Die Hebamme hat das hebammenspezifische Fachwissen in dem Bereich der Geburtshilfe, des Wochenbetts, sowie auch der Stillberatung
  • Die Hebamme hat aber auch einige medizinisches Fachwissen. So kennt sich diese teilweise in den Bereichen der Gynäkologie, der Embryologie, der Anatomie und auch der Fortpflanzung aus
  • Desweiteren hat diese berufspraktische Kompetenzen
  • Diese kennt sich auch mit der Prävention, der Förderung der Gesundheit und der bedürfisorientierten Betreuung aus
  • Hebammen lernen auch mit Komplikationen, den Tod und Fehlgeburten umzugehen
  • Zu guter Letzt haben diese in dem Studiu eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erhalten

Wie lange dauert das Studium?

Der Bachelor dauert in der Regel 6 Semster, während der Master 4 bis 6 Semester in Anspruch nimmt. In beiden Fällen müssen die Studierenden mit anfallenden Studiengebühren rechnen.

Wie sieht es mit der späteren Karriere und mit dem Gehalt aus?

Als Hebamme kann man sich entweder selbstständig machen, in einem Krankenhaus oder auch in der Praxis eines Frauenarztes arbeiten. Dabei muss man immer die Mutter und das Kind an die erste Stelle setzen und die Mutter als ein wertvolles Individuum betrachten. Man darf dieser auf keinen Fall einen Stempel aufdrücken.

Es ist unter anderem möglich Kurse in dem Bereich der Elternschaft und der Geburtsvorbereitung, sowie auch der Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik, der Babymassage und zu guter Letzt der Stillberatung oder der Säuglingspflege zu geben. Im Grunde genommen steht Hebammen alles offen, was mit dem Bereich der Familie, der Schwangerschaft, der Geburt und Babys zu tun hat.

Das Gehalt – Wieviel verdient man als Hebamme?

Ein sehr wichtiger Punkt, welcher für den Beruf interessant ist, ist das Gehalt, mit welchem Hebammen rechnen können, wenn diese das Studium erfolgreich abgeschlossen haben und nun in den Beruf einsteigen.

Zwar ist der Beruf der Hebamme sehr wichtig, doch das Gehalt befindet sich in der Regel im Mittelfeld. Am Anfang kann eine Hebamme in der Regel mit einem Gehalt rechnen, welches sich zwischen 2.300 Euro und 2.550 Euro brutto im Monat bewegt.

Info: Es gibt auch einzelne Kurse für die Weiterbildung sowie die Möglichkeit der Umschulung zur Hebamme. Hierbei kann man sich bei Weiterbildungseinrichtungen oder auch beim AMS zu Bildungsmöglichkeiten informieren lassen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bildung

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Bildung

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

nächster Artikel
Stockfoto-ID: 239149873 Copyright: fizkes, Bigstockphoto.com

Zwangsräumung der Wohnung - Rechte, Pflichten & Möglichkeiten - Delogierung, Räumungsklage

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN