• Home
Montag, Juni 20, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Versicherungen » Hochwasserversicherung in Österreich: Kosten, Anbieter, Leistungen, Ausschlüsse – aktuelle Regelungen 2021 in Österreich – Fragen & Antworten

Hochwasserversicherung in Österreich: Kosten, Anbieter, Leistungen, Ausschlüsse – aktuelle Regelungen 2021 in Österreich – Fragen & Antworten

von David Reisner
13. Februar 2019 - aktualisiert am 26. Januar 2021
in Versicherungen
Lesevergnügen 5 mins read

Immer wieder kommt in Österreich Hochwasser vor und richten große Schäden an Häuser und ihre Umgebung an. Die Schäden die hierdurch entstehen verursachen hohe Kosten, machen das Haus sogar unbewohnbar und werden durch die Eigenheimversicherungen oder Haushaltsversicherung meistens nicht gedeckt.

Inhalt:

  • 1 Leistungen – Was deckt die Hochwasserversicherung ab?
  • 2 Reiseabbruch aufgrund von Hochwasser
  • 3 Schäden an Fahrzeugen durch Hochwasser
  • 4 Hilfreiche Webseiten
  • 5 Ausschlüsse – Wann kann ich mich nicht versichern?
  • 6 Sturmschaden
  • 7 Grundwasser
  • 8 Fahrzeug
  • 9 Höhe der Versicherungskosten
  • 10 Die Anbieter in Österreich für die Hochwasserversicherung
  • 11 Wann zahlt die Versicherung?
  • 12 Was kann ich machen wenn die Versicherung eine Auszahlung ablehnt?
  • 13 Wie sollte ich bei einem Schadensfall vorgehen?
  • 14 Wo gibt es Einsicht in die Hochwasserzonen und was kann ich beim Grundstückskauf schon beachten?
  • 15 Wieso kann ich mich gerade in einem Hochwassergebiet nicht versichern lassen?

Auch wenn Hochwasser in mancher Versicherungen schon inkludiert ist, werden die Schäden nur von € 4.000 bis zu € 10.000 gedeckt. Es besteht die Möglichkeit die Versicherung mit einer Erweiterung zu erhöhen.

Wichtig: Absicherung gegen Wasser-Schäden

Dabei ist es unmöglich das ganze Haus mit Einrichtung auf die gesamte Summe versichern zu lassen. Was alles möglich ist und was bei einer Hochwasserversicherung zu beachten ist, wird im folgenden Text näher erklärt.

Leistungen – Was deckt die Hochwasserversicherung ab?

Die Hochwasserversicherung in Österreich ist im Gegensatz zu Deutschland sehr unterentwickelt. Denn dort werden die meisten Schäden von der Elementarschadenversicherung gedeckt. In Österreich gibt es die Eigenheimversicherung, die für Schäden am Gebäude zuständig ist und die Haushaltsversicherung für Schäden an der Einrichtung.

Bei Hochwasserschäden können also die Kosten aus beiden Versicherungen zumindest zu einem Teil gedeckt werden.

Gegen höhere Prämien, die Höhe hängt davon ab, ob das Haus in einer Gefahrenzone steht oder nicht, werden höhere Kosten gedeckt. Diese Erweiterung nennt sich “die Erweiterung bei außergewöhnlichen Naturereignissen”. Keine Versicherung bietet die Möglichkeit das Haus auf die Komplette Summe versichern zu lassen. Generell, trägt der Versicherungsnehmer immer den größten Teil der Kosten.

Am wichtigsten ist es zuerst die bestehenden Verträge der Versicherungen zu prüfen und zu kontrollieren, welche Summe bei einem Schadensfall, von welcher Versicherung genau gedeckt wird.

Es kommt auch nicht selten vor, dass die Versicherung den Schutz auf Hochwasserschäden überhaupt ablehnt, insbesondere für Grundstücke in einem Risikogebiet.

In Österreich gibt es des Weiteren den Katastrophenfonds, um Privatpersonen zu helfen. Jedes Bundesland hat diesbezüglich andere Regelungen, deshalb sollte die Heimatgemeinde für mehr Informationen kontaktiert werden.

Reiseabbruch aufgrund von Hochwasser

Da auch der bevorstehende Urlaub vom Hochwasser betroffen sein kann, wird der Reiseabbruch aufgrund von Hochwasserschäden von einer Reiseabbruch-Versicherung gedeckt.

Schäden an Fahrzeugen durch Hochwasser

Werden Fahrzeuge beim Hochwasser geschädigt, wird dies von der Vollkaskoversicherung übernommen.

Hilfreiche Webseiten

Auf der folgenden Webseite kann nachgesehen werden, ob sich ein Grundstück in einer Hochwasserzone befindet. Diese Zonen werden auch Hora-Zonen genannt. Grundstücke in einer Hora-Zone müssen mit hohen Prämien rechnen. Link: https://www.hora.gv.at/

Hier ist eine hilfreiche Checkliste wie im Schadensfall vorgegangen werden sollte: https://documents.lamie-direkt.at/de/checklisten/Checklist-Schaden-HH-EH.pdf

Ausschlüsse – Wann kann ich mich nicht versichern?

Personen die in einem Hochwassergebiet leben, bekommen normalerweise keine Versicherung. Nicht einmal zu erhöhten Prämien, weil das Risiko einer Auszahlung der Versicherung zu hoch ist.

Sturmschaden

Bei Überschwemmung durch Hagel oder Schnee gelten auch andere Regeln, denn diese Umstände gehören zu Sturmschäden.

Sturmschäden werden von der Eigenheim- und Haushaltsversicherung gedeckt, zwar nur bei einem Sturm von bis zu 60 Kmh. Sobald der Schnee oder die Hagelkörner schmelzen und sich in Wasser verwandeln, sind die Schäden jedoch teilweise nicht mehr gedeckt.

Grundwasser

Schäden aus übermäßigem Grundwasser werden von der Deckung auch ausgeschlossen.

Fahrzeug

Falls mit dem Fahrzeug mutwillig in ein Hochwassergebiet gefahren wird, werden die Schäden nicht von der Versicherung gezahlt.

Höhe der Versicherungskosten

Es gibt keine Pauschalkosten, die Versicherungsprämien unterscheiden sich je nach bereits bestehender Versicherungsplan, Lage und Risikohöhe.

Wenn die Versicherung für das Eigenheim gekauft wird, hängt die Höhe der Kosten davon, ab welcher Schutzumfang gewählt wird, um welche Art von Gebäude es sich handelt, die Höhe der Deckungssumme und welcher Zusatz gewählt wird.

Es wird empfohlen die Angebote ausführlich zu vergleichen. Der Richtwert liegt jährlich bei circa € 300/ € 400. Dazu kommen noch die Kosten der Haushaltsversicherung, welche ungefähr nochmal das gleiche im Jahr kostet. B

efindet sich das Gebäude in einer Risikozone, müssen hier die erhöhten Prämien dazugerechnet werden. In Gebiete mit extrem hohen Hochwasserrisiko kann die Versicherung den Schutz sogar zur Gänze ablehnen.

Die Anbieter in Österreich für die Hochwasserversicherung

Es gibt eine Menge Versicherungsanbieter, bestenfalls erkundigen Sie sich bei dem Versicherungsanbieter, bei dem Sie bereits eine Versicherung abgeschlossen haben. Oft können bestehende Versicherungen um einen geringeren Preis nämlich erweitert werden. Einige Anbieter sind zum Beispiel: Uniqa, Muki, Wüstenrot, VAV, Grazer Wechselseitige oder Donau.

FAQ – Fragen & Antworten

Wann zahlt die Versicherung?

Die Versicherung muss nicht sofort auszahlen und hat das Recht den Schaden zuerst zu überprüfen.

Was kann ich machen wenn die Versicherung eine Auszahlung ablehnt?

Wenn die Versicherung sich weigert auszuzahlen, sollte eine schriftliche Begründung verlangt werden. Danach sollte geprüft werden, ob dies mit den Vertragsbedingungen übereinstimmt. Tipp: hartnäckig bleiben zahlt sich manchmal aus!

Wie sollte ich bei einem Schadensfall vorgehen?

Als allererster Schritt sollte der Schaden sofort bei der Versicherung (Eigenheim- oder/und Hausratversicherung) gemeldet werden. Hierzu einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben mit einer groben Schadensmeldung. Bestenfalls sollten ein paar Fotos hinzugefügt werden.
Hier ist eine hilfreiche Checkliste: https://documents.lamie-direkt.at/de/checklisten/Checklist-Schaden-HH-EH.pdf

Wo gibt es Einsicht in die Hochwasserzonen und was kann ich beim Grundstückskauf schon beachten?

Schon vor dem Kauf können bestimmte Informationen gesammelt werden. Die zuständigen Gemeinden oder Dienststellen können oft schnell Auskunft darüber geben, ob die Region Hochwasser gefährdet ist oder nicht.

Des Weiteren liegen dort Pläne der Hochwasserabflussgebiete auf und Informationen über die Risikoarten. Zusätzlich kann online hier nachgesehen werden: https://www.hora.gv.at/ oder bei der Wildbach- und Lawinenverbauung nach näheren Informationen fragen.

Wieso kann ich mich gerade in einem Hochwassergebiet nicht versichern lassen?

Der Grund hierfür ist, das Versicherungen nicht für periodisch eintretende Fälle verantwortlich sind. Der Versicherungsschutz dient lediglich für den außergewöhnlichen Fall eines Hochwassers. Somit darf die Versicherung den Schutz auf Hochwasser ablehnen, wenn das Risiko zu hoch ist.

Es kommt auch vor, dass bestimmte Regionen nach einem Hochwasser nicht mehr versichert werden können. Wenn dort allerdings seit einigen Jahren kein Hochwasser mehr war, ist das Abschließen einer Versicherung wieder möglich. Es wird daher sehr empfohlen sich immer wieder zu erkundigen.

Quellen

  • https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/versichern/Eigenheimversicherung.html
  • https://www.foerderportal.at/eigenheimversicherung-oesterreich-ratgeber/#wer_bietet_eine_eigenheimversicherung_in_oesterreich_an
  • https://www.finanzonline.or.at/versicherung/hochwasserversicherung/
  • https://www.bmnt.gv.at/wasser/schutz_vor_naturgefahren/beratung_information/eigenvorsorge.html
  • https://www.wohnnet.at/finanzieren/versicherung/hochwasser-versicherung-19401
  • https://www.kleinezeitung.at/lebensart/5407127/UeBERSCHWEMMUNGEN-HOCHWASSER_Wann-zahlt-die-Versicherung
  • http://www.top-versichert.at/magazin/hochwasser_versicherung.html
  • https://www.geld-boerse.at/die-gebaeudeversicherung-in-oesterreich-unbewegliche-werte-erhalten/
  • http://www.ratgeber.org/502-absichern-gegen-hochwasser-was-zahlen-versicherungen.html
ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Versicherungen

Versicherungsrisiko Homeoffice & Cybercrime: Wer haftet bei Schäden durch Cyberkriminelle? – Cyberversicherung

Copyright & Quelle: gesundheitskasse.at
Versicherungen

Gesetzliche Krankenversicherung: Österreichische Gesundheitskasse 2020 – Häufige Fragen zur ÖGK

Stockfoto-ID: 306214405Copyright: Chinnapong, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Krebsversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Leistungen

Stockfoto-ID: 285653464 Copyright: kadmy, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Maschinenversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Vorteile – Betriebshaftpflicht

Stockfoto-ID: 4353475 Copyright: Blaj Gabriel, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Montageversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Haftpflichtversicherung für Firmen

Absicherung durch eine Mietkautionsversicherung
Versicherungen

Bürgschaftsversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Mietkautionsbürgschaft

nächster Artikel
Wichtig: Rechtzeitig beraten lassen und Steuern sparen!

Steuern sparen in Österreich 2021 - alle Steuertipps & Steuervorteile - Aktuelle Regelungen in Österreich - Fragen & Antworten

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN