• Home
Freitag, Februar 26, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Karl-Franzens-Universität Graz – Inskription & Studiengänge

Karl-Franzens-Universität Graz – Inskription & Studiengänge

von David Reisner
3. Juni 2016 - aktualisiert am 24. September 2020
in Bildung
Lesevergnügen 6 Minuten

Die Karl-Franzens-Universität in Graz wurde als zweitälteste Universität Österreichs bereits Anfang 1585 gegründet, der Stiftungsbrief wurde ein Jahr später übereicht. Der Name der Universität leitet sich von Erzherzog Karl II. sowie von Kaiser Franz I. ab. Aktuell zählt die Universität rund 32.500 Studierende sowie mehr als 4.300 Mitarbeiter (davon 3.000 WissenschafterInnen).

Hauptgebäude der Karl Franzens Universität Graz

 

Die 120 Studien teilen sich auf sechs Fakultäten sowie auf 76 Institute auf, pro Jahr verlassen etwa 3.500 AbsolventInnen die Alma Mater. Im Gegenzug beginnen durchschnittlich pro Jahr etwa 5.000 Personen ein Studium in Graz.

Die Universität Graz bietet eine Reihe von Veranstaltungen an, um Interessierten und angehenden Studenten das Campus-Leben und das aktuelle Studienangebot näherbringen zu können. Ergänzend dazu werden auch Campusführungen ermöglicht.

Folgende Informationsveranstaltungen werden an der Universität Graz angeboten:

Tag der offenen Tür (nächster Termin 20. April 2017)
Welcome Day (nächster Termin 29. September 2016)
Schnupperuni (nächster Termin 24. – 26. August 2016)
Campusführungen und Schulbesuche
Peer-Mentoring / UniErleben (richtet sich vor allem an „First Generation Students“)

Alle Details zu diesen Angeboten können hier abgerufen werden:
http://www.uni-graz.at/de/studieren/studieninteressierte/infoveranstaltungen/

Inhalt:

  • 1 Für Studienanfänger und Interessierte – 4students
  • 2 Studiengänge der Universität Graz
  • 3 Studiengebühren
  • 4 Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle
  • 5 Zulassung zum Studium und Inskription
  • 6 Inskription
  • 7 Voraussetzungen für die Zulassung
  • 8 Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung
  • 9 Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen
  • 10 Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Graz
  • 11 Studentenwohnheime in Graz
  • 12 Unsere Hilfestellungen zur Wohnungs- und Jobsuche
  • 13 Studium kompakt – FAQ
  • 14 Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?
  • 15 Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?
  • 16 Sind Studiengebühren zu entrichten?
  • 17 Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?
  • 18 Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?
  • 19 Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?
  • 20 Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?
  • 21 Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?

Für Studienanfänger und Interessierte – 4students

Darüber hinaus ermöglicht die Plattform 4students–Studien Info Service eine individuelle Beratung, via Telefon, Skype und Website.

Anfragen werden von Montag – Freitag: 9 – 12 Uhr und Dienstag und Donnerstag: 13 – 15 Uhr beantwortet.

Kontakt:
Tel.: +43 (0)316 380 – 1066
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Anschrift Hauptgebäude
Karl-Franzens-Universität
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Homepage: http://www.uni-graz.at/
Uniplatz der Uni Graz

Studiengänge der Universität Graz

Bachelorstudium

  • Alte Geschichte und Altertumskunde
  • Anglistik und Amerikanistik
  • Archäologie
  • Betriebswirtschaft
  • Biologie
  • Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
  • Chemie
  • Deutsch und Transkulturelle Kommunikation
  • Erdwissenschaften
  • Europäische Ethnologie
  • Geographie
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Griechisch
  • Katholische Religionspädagogik
  • Kunstgeschichte
  • Latein
  • Mathematik
  • Molekularbiologie
  • Musikologie
  • Pädagogik
  • Pharmazeutische Wissenschaften
  • Philosophie
  • Physik
  • Psychologie
  • Romanistik: Italienisch
  • Romanistik: Spanisch
  • Romanistik:Französisch
  • Russisch
  • Slowenisch
  • Soziologie
  • Sport- und Bewegungswissenschaften
  • Sprachwissenschaft
  • Transkulturelle Kommunikation
  • Umweltsystemwissenschaften – Fachschwerpunkt Betriebswirtschaft
  • Umweltsystemwissenschaften – Fachschwerpunkt Geographie
  • Umweltsystemwissenschaften – Fachschwerpunkt Volkswirtschaftslehre
  • Umweltsystemwissenschaften / Naturwissenschaften-Technologie
  • Volkswirtschaftslehre

Bachelor Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung

  • Unterrichtsfach Bewegung und Sport
  • Unterrichtsfach Biologie
  • Unterrichtsfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch
  • Unterrichtsfach Chemie
  • Unterrichtsfach Darstellende Geometrie
  • Unterrichtsfach Deutsch
  • Unterrichtsfach Englisch
  • Unterrichtsfach Französisch
  • Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
  • Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
  • Unterrichtsfach Griechisch
  • Unterrichtsfach Informatik
  • Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung
  • Unterrichtsfach Italienisch
  • Unterrichtsfach Katholische Religion
  • Unterrichtsfach Mathematik
  • Unterrichtsfach Musikerziehung
  • Unterrichtsfach Physik
  • Unterrichtsfach Psychologie/Philosophie
  • Unterrichtsfach Russisch
  • Unterrichtsfach Slowenisch
  • Unterrichtsfach Spanisch
  • Unterrichtsfach Türkisch

Diplomstudium

  • Katholische Fachtheologie
  • Rechtswissenschaften

Doktoratsstudium

  • Doktoratsstudium der Katholischen Theologie
  • Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
  • Doktoratsstudium der Philosophie
  • Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften
  • Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Geisteswissenschaftliches Doktoratsstudium an der URBI Fakultät
  • Interdisziplinäres Doktoratsstudium an der URBI Fakultät
  • Naturwissenschaftliches Doktoratsstudium an der URBI Fakultät
  • Religionswissenschaft

Masterstudium

  • Alte Geschichte und Altertumskunde
  • Angewandte Ethik
  • Anglistik und Amerikanistik
  • Archäologie (klassische und provinzialrömische Archäologie)
  • Betriebswirtschaft
  • Biochemie und Molekulare Biomedizin Biotechnologie
  • Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
  • Chemical and Pharmaceutical Engineering
  • Chemie
  • Dolmetschen
  • Erasmus Mundus Master’s Programme: Industrial Ecology
  • Erdwissenschaften
  • Europäische Ethnologie
  • Gebirgs- und Klimageographie
  • Gemeinsames Masterstudium Dolmetschen
  • Gemeinsames Masterstudium Übersetzen
  • Geo-Spatial-Technologies
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Global Studies
  • Global Studies on Management and Information Science
  • Griechisch
  • Inclusive Education
  • Interdisziplinäre Geschlechterstudien
  • International Joint Master Programm in Cultural Sociology
  • Joint Degree: Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Joint Degree: Digital Media, Arts and Cultural Heritage Studies
  • Joint Degree: English and American Studies
  • Joint Degree: Gender Studies
  • Joint Degree: Geschichte des Südöstlichen Europa
  • Joint Degree: Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen
  • Joint Degree: Sustainable Development
  • Katholische Religionspädagogik
  • Kunstgeschichte
  • Latein
  • Mathematik – Allgemeine Mathematik
  • Mathematik – Numerische Mathematik und Modellierung
  • Mathematische Computerwissenschaften
  • Molekulare Mikrobiologie
  • Musikologie
  • Nachhaltige Stadt und Regionalentwicklung
  • Ökologie und Evolutionsbiologie
  • Pflanzenwissenschaften
  • Philosophie
  • Physik
  • Political, Economic and Legal Philosophy
  • Politische und Empirische Ökonomik
  • Psychologie
  • Religionswissenschaft
  • Romanistik
  • Russisch
  • Slowenisch
  • Sozialpädagogie
  • Soziologie
  • Space Sciences and Earth from Space
  • Sport- und Bewegungswissenschaft
  • Sprachwissenschaft
  • Technische Chemie
  • Übersetzen
  • Umweltsystemwissenschaften – Fachschwerpunkt Geographie
  • Umweltsystemwissenschaften – Fachschwerpunkt nachhaltigkeitsorientiertes Management
  • Umweltsystemwissenschaften – Fachschwerpunkt Volkswirtschaftslehre
  • Umweltsystemwissenschaften / Naturwissenschaften-Technologie
  • Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management
  • Unterrichtsfach Latein – Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • Verhaltensphysiologie
  • Volkswirtschaftslehre
  • Weiterbildung-Lebensbegleitende Bildung
  • Wirtschaftspädagogik

Studiengebühren

Für ordentlich Studierende aus dem EU/EWR Raum fallen innerhalb der Regelstudienzeit keine Studiengebühren an. Die Gruppe der außerordentlich Studierenden hat einen Beitrag in der Höhe von 363,36 € zu pro Semester zu entrichten.

Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle

Einige Studierende haben ein Anrecht auf eine finanzielle Unterstützung, auf ein sogenanntes Stipendium. Ob ein Anrecht besteht, muss fristgerecht über die Studienbeihilfestelle / Stipendienstelle abgeklärt werden.

Adresse / Anschrift:
Metahofgasse 30
8020 Graz

Zulassung zum Studium und Inskription

Inskription

Um einen Termin für die Zulassung zu einem Studium in der Studienabteilung zu erhalten, muss zunächst eine Online-Anmeldung erfolgen. Diese dient der Datenerfassung, hier werden persönliche Daten sowie das Wunschstudium abgefragt. Zu erbringen ist dabei der Nachweis der Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtiungsprüfung) sowie ein Identitätsnachweis (Ausweis, Pass). Wichtig: Beachte die jeweiligen Anmeldefristen!

Adresse der Studienabteilung Universitätshauptgebäude:
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 380 – 1163; 1172; 2199
E-Mail: studienabteilung@uni-graz.at
Homepage: http://studienabteilung.uni-graz.at/

Öffnungszeiten:

  • Montag: 9:00 – 12:00 Uhr
  • Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr
  • Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr

An lehr- und veranstaltungsfreien Tagen sowie Mittwochs in den Ferien geschlossen!

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (etwa das Maturazeugnis)
  • Studienberichtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung

Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung

  • 20. Lebensjahr vollendet
  • Staatsbürgerschaft von Österreich oder einem EU-Mitgliedsstaat
  • Nachweis einer beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für gewähltes Studium

Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen

In folgenden Studiengängen ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren:

  • Lehramtsstudien
  • BA und MA Psychologie
  • BA Biologie
  • BA Molekularbiologie
  • BA Betriebswirtschaft
  • BA Volkswirtschaftslehre
  • BA Pharmazeutische Wissenschaften

Wichtig: Die Anmeldefristen für die Aufnahmeverfahren sind früher als die Inskriptionsfristen angesetzt, die einzelnen Prüfungstermine können variieren und werden entsprechend bekanntgegeben! Die Aufnahmeverfahren können einstufig (z.B. Psychologie) oder zweistufig (z.B. Biologie) zu absolvieren sein.

Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Graz

Viele Studierende der Universität Graz sind auf eine Unterkunft, eine Wohnung angewiesen.

Die Stadt sowie die Universität bieten hierfür eine Reihe von Studentenheimen an, allerdings, wie in so vielen anderen Universitätsstädten Österreichs ist auch in Graz dieses Angebot nicht ausreichend.

Generell wird daher empfohlen, sich so früh als nur möglich um entsprechende, freie Zimmer und Betten zu bewerben – leider landen viele Bewerber und Bewerberinnen dennoch nur auf Wartelisten. Diese sind auf Wohngemeinschaften und private Angebote angewiesen, welche aber vergleichsweise teuer sind.

Um Wohnen und Leben zu können, müssen daher viele Studenten Jobs neben dem Studium annehmen. Begehrt sind natürlich in erster Linie klassische Studentenjobs, die flexible Arbeitszeiten ermöglichen und sich nicht mit den Vorlesungszeiten überschneiden. Mitunter kann hier auch das Career Center der Universität Graz eine Hilfestellung geben, da dieses Studierende in den Bereichen Praktika, Neben- und Ferialjobs sowie Berufseinstieg unterstützt.

Siehe dazu auch: http://careercenter.uni-graz.at/

Studentenwohnheime in Graz

  • greenbox – graz nord Lindweg 31
  • Studentenheim des Landes Steiermark Billrothgasse 41
  • Studentenheim Kroisegg Elisabethstraße 42
  • Die Münze Münzgrabenstraße 59
  • Studentenheim Am Rehgrund Am Rehgrund 14
  • home4students Studentenheim Neutorgasse Neutorgasse 46
  • Studentenheim des Afro-Asiatischen Instituts Leechgasse 22
  • Studentenheim Moserhofgasse Moserhofgasse 20/22
  • Studentenheim Elisabethstraße Elisabethstraße 93
  • greenbox – graz west Eggenberger Allee 31
  • ÖJAB-Haus Steiermark Studentinnen- und Studentenwohnheim Liebiggasse 4
  • Friedrich Schiller Studentenheim Elisabethstrasse 85
  • Studentenheim Leechgasse 24 Leechgasse 24
  • Studierendenwohnhaus Moserhofgasse Moserhofgasse 34
  • ÖJAB-Haus Graz Studentinnen- und Studentenwohnheim Glacisstraße 39-41
  • MILESTONE Graz Bahnhofgürtel 55
  • Studierendenwohnhaus Moserhofgasse Moserhofgasse 36
  • Studierendenwohnhaus Keplerstraße Keplerstraße 75 – 77
  • Studierendenwohnhaus Wiener Straße Wiener Straße 58a
  • Studierendenwohnhaus Ghegagasse Ghegagasse 9 – 19
  • home4students Studentenheim Leechgasse Leechgasse 1
  • Oberösterreicher-Heim Fröbelgasse 34
  • Studentenheim Untere Schönbrunngasse Untere Schönbrunngasse 7-11
  • Johannes-Kepler-Haus Am Rehgrund 4
Bibliothek der Uni Graz

 

Unsere Hilfestellungen zur Wohnungs- und Jobsuche

Hier kannst du eine Reihe von Webadressen, Tipps und Infos, die dir bei der Wohnungs- und Jobsuche weiterhelfen können, abrufen. Vielleicht sind auch die kurz vorgestellten Beispieljobs, die für Studenten typisch sind, für dich nützlich.

Studium kompakt – FAQ

Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?

Zu den drei populärsten Studienrichtungen, neben den Lehramtsstudien in Summe, zählen die folgenden drei Studienrichtungen:

  1. Rechtswissenschaften 4.400 Studierende
  2. Betriebswirtschaft 3.100 Studierende
  3. Pädagogik 1.900 Studierende

Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?

Die Universität Graz konzentriert sich vor allem auf folgende sieben Forschungsschwerpunkte:

Uni Graz Zentrum für Weiterbildung
  • Gehirn und Verhalten
  • Heterogenität und Kohäsion
  • Kultur- und Deutungsgeschichte Europas
  • Lernen – Bildung – Wissen
  • Modelle und Simulation
  • Molekulare Enzymologie und Physiologie
  • Umwelt und Globaler Wandel

Sind Studiengebühren zu entrichten?

Nein. Für Ordentliche Studenten die sich innerhalb der vorgeschriebenen Regelstudienzeit befinden nicht.

Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?

Ja, der ÖH-Beitrag in Höhe von aktuell 18,70 € muss pro Semester bezahlt werden.

Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?

Durch den Beitrag wird eine ÖH-Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Studenten abgedeckt, weitere Mittel fließen unter anderem an die Hochschulvertretungen. Die exakte Aufteilung wird hier vorgestellt:
https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag

Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?

Ja, etwa in Lehramtsstudiengängen. Die Aufnahmeverfahren sind ein- oder zweistufig zu absolvieren, die Anmeldefristen müssen eingehalten werden.

Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?

Für die persönliche Inskription in der Studienabteilung werden Ausweis, ein Passfoto sowie der Nachweis der Universitätsreife (entsprechende Zeugnisse) benötigt. Zuvor erfolgt die Online-Erfassung der persönlichen Daten.

Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?

Informationen sind unter http://international.uni-graz.at/ abrufbar bzw. können bei der jeweiligen Fakultät, der jeweiligen Studienabteilung oder Studienrichtungsvertretung / ÖH in Erfahrung gebracht werden.


Fotos: Uni Graz

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bildung

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Bildung

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

nächster Artikel

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN