• Home
Donnerstag, April 15, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Geld » KFZ-Steuer in Österreich 2021 – Höhe und Rechner – Aktuelle Regelungen in Österreich – Fragen & Antworten

KFZ-Steuer in Österreich 2021 – Höhe und Rechner – Aktuelle Regelungen in Österreich – Fragen & Antworten

von David Reisner
19. Februar 2019 - aktualisiert am 26. Januar 2021
in Geld
Lesevergnügen 6 mins read

Wie setzt sich die Höhe der österreichischen KFZ- Steuer zusammen?

Derzeit orientiert sich die Höhe der in Österreich zu entrichtenden KFZ- Steuer an der jeweiligen Leistung des Verbrennungsmotors, die in der Einheit ” kW” gemessen wird.

Zusätzlich bestimmt der Zahlungsturnus direkt die Kosten für die KFZ- Steuer. Fahrzeugeigentümer können die Prämie wahlweise in einem monatlichen, halbjährlichen oder jährlichen Rhythmus zahlen.

Nutzen Fahrzeugbesitzer eine unterjährige Zahlungsweise, steigt die Steuerlast um jeweils 6 % bei halbjährlicher Zahlung bzw. 8 % im Zuge einer vierteljährlichen Leistung.  Jetzt zur KFZ Steuer 2020 in Österreich informieren & Rechner nutzen!

Inhalt:

  • 1 Wie wird die Steuerlast berechnet?
  • 2 Je mehr Leistungsfähigkeit, desto höher die Steuer
  • 3 Beispiele und Rechnungen der Arbeiterkammer – Berechnung KFZ Steuer
  • 4 Ist die KFZ- Steuer in Österreich im Vergleich zu anderen EU- Ländern teuer?
  • 5 Welche Änderungen der KFZ- Steuer drohen? – Erhöhung der KFZ Steuer ab 2020?
  • 6 Welche Kraftfahrzeuge sind aktuell von der Steuer befreit?
  • 7 Wie ist die Steuerschuld zu zahlen?
  • 8 Vorteile und Nachteile der KFZ- Steuer in Österreich

Bei dem Modell einer monatlichen Zahlung, verteuern sich die Gebühren der KFZ- Steuer um 10 %. Wahlweise kann die Steuer quartalsbezogen geleistet werden.

Tipp: Der aktuelle KFZ Steuer Rechner 2021 für Österreich (Motorbezogene Versicherungssteuer 2021 berechnen/Berechnung) kann auf https://webservices.ak-ooe.at/ kostenlos genutzt werden.

Als Steuerschuldner für Fahrzeuge, die im Inland zugelassen worden sind, fungiert der offizielle Fahrzeuginhaber.

Im Kalenderjahr 1993 wurde der Begriff ” motorbezogene Versicherungssteuer” eingeführt, der seitdem offiziell die Bezeichnung ” KFZ- Steuer” ersetzt. Allerdings werden umgangssprachliche beide Klassifikationen synonym verwendet. Bis 1993 wurde die Steuerlast nach Kubikzentimeter des Motors ermittelt.

Wie wird die Steuerlast berechnet?

Die motorbezogene Versicherungssteuer wird grundsätzlich zusammen mit der Haftpflichtprämie eingehoben. Bei Motorrädern gilt der Hubraum als Gradmesser zur Bestimmung der jährlich bzw. monatlich zu leistenden Steuer.

Wichtig: KFZ Steuer berechnen!

Elektroautos, die in der Praxis kein CO2 ausstoßen sind laut aktueller Regelung von der KFZ- Steuer ausgenommen, während Eigentümer von Hybridfahrzeugen eine motorbezogene Versicherungssteuer aufwenden müssen.

Je mehr Leistungsfähigkeit, desto höher die Steuer

Generell gilt die Maxime; je höher die Leistungsfähigkeit in kW, desto vergleichsweise höher ist die KFZ- Steuer für das jeweilige Fahrzeug angesiedelt. In die Kaufentscheidung sollte deshalb eine Berechnung einfließen, die explizit die tatsächlich zu erwartende Belastung durch die KFZ- Steuer ermittelt. Die gesetzliche Grundlage für die KFZ- Steuer in der Alpenrepublik Österreich formuliert das ” Versicherungssteuergesetz” (VersStG). Prinzipiell ist die motorbezogene Versicherungssteuer für Fahrzeuge zu leisten, die ein Eigengewicht bis zu 3,5 Tonnen besitzen.

Beispiele und Rechnungen der Arbeiterkammer – Berechnung KFZ Steuer

Gemäß Rechnungsmodellen der ” Arbeiterkammer Oberösterreich” müssen Fahrzeugbesitzer, die einen PKW mit einer Leistung von 50 kW besitzen, jährlich rund 193,44 € zahlen. Demgegenüber müssen Eigentümer von Kraftfahrzeugen mit 70 kW bei jährlicher Zahlung derzeit 342,24 € für die KFZ- Steuer aufbringen. Verfügt der Motor des Autos über eine Leistung von 120 kW, entsteht für den Eigentümer eine jährliche steuerliche Belastung in Höhe von aktuell 739,44 €.

Der derzeitige diesbezügliche Mindeststeuersatz liegt bei einem jährlichen Zahlungsmodell bei einer Summe von 6,20 €.

Bei halbjährlicher Leistung beträgt der Mindestsatz 6,527 €, während bei quartalsgebundener Entrichtung minimal 6.696 € veranschlagt werden. Zahlt der Steuerschuldner monatliche Beiträge für die motorbezogene Versicherungssteuer, wird eine Mindestsumme von 6,82 € pro Monat fällig.

Bis zu einem Leistungsvolumen von maximal 24 kW wird je Kilowatt keine Steuer veranschlagt.

Für Kraftfahrzeuge, deren Motorenleistung sich zwischen einer Spanne von 24 bis 90 kW bewegt, sind bei jährlichem Zahlungsturnus 0,62 € je Kilowatt zu zahlen. Wer ein Fahrzeug besitzt, dessen Kraft zwischen 90 und 110 kW liegt, muss pro Kilowatt und einem jährlichen Zahlungsmodell 0,66 € entrichten. Fahrzeuginhaber mit einem PKW oder Motorrad mit einer Leistung von mehr als 110 kW, sind zu einer jährlichen Zahlung in Höhe von 0,75 € je kW verpflichtet.

Fallen Beginn oder Ende des jeweiligen Versicherungsverhältnisses mitten in einen Kalendermonat, wird die KFZ- Steuer anteilig errechnet. Im Falle von ” unrichtigen Berechnungen” ist der Versicherer zur Rückzahlung des Differenzbetrages verpflichtet. Erstattungen können nur für das aktuelle Kalenderjahr und die vorangegangenen zwei Jahre geltend gemacht werden. Nach 5 Jahren gelten etwaige Mehrzahlungen als ” verjährt” und müssen auf dem Rechtsweg von dem Finanzamt zurückgefordert werden. Der aktuelle Steuersatz für in Österreich zugelassene Motorräder ist bei einem Kennwert von 0,025 € pro Kubikzentimeter angesiedelt.

Für Fahrzeuge, die innerhalb Österreichs vor dem 1. Januar 1987 zugelassen worden sind, wird ein Zuschlag von 20 % erhoben, sofern der PKW nicht die aktuellen Abgasnormen erfüllt.

Ist die KFZ- Steuer in Österreich im Vergleich zu anderen EU- Ländern teuer?

Nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der wirtschaftsspezifischen Fachhochschule Kufstein aus dem Jahr 2017 müssen österreichische Bürger im Schnitt pro Jahr 18,8 Tage arbeiten, um die Kosten für ihre KFZ- Steuer finanziell zu decken.

Im eu- weiten Vergleich nimmt Österreich damit die Position 6 ein. Experten stufen die KFZ- Steuer in Österreich daher als subjektiv ” zu hoch” ein.

Laut den Untersuchungsergebnissen der Studie müssen deutsche Bundesbürger derzeit lediglich durchschnittlich 15,7 Arbeitstage einsetzen, um die steuerliche Belastung der KFZ- Steuer zu tilgen.

Tipp: Einen aktuellen Überblick zum Thema Nova Beispiel & Rechner 2020 in Österreich bietet unser Ratgeber zum Thema.

Welche Änderungen der KFZ- Steuer drohen? – Erhöhung der KFZ Steuer ab 2020?

Aktuellen Medienberichten zufolge wird die KFZ- Steuer für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor österreichweit voraussichtlich ab 2020 drastisch ansteigen. Demnach soll im Rahmen der Steuerreform zukünftig der CO 2- Ausstoß der Kraftfahrzeuge als Gradmesser dienen und die Motorleistung als Grundlage zur Berechnung der Steuer ablösen.

In der Folge würde bei bestimmten Modellen wie etwas ” SUVs” eine massive Verteuerung einsetzen. Gewinner dieser Neuregelung wären E- Autos und Hybrid- Fahrzeuge. Aktuell prüft das Finanzministerium die Umstellung des Berechnungsmodells.

Welche Kraftfahrzeuge sind aktuell von der Steuer befreit?

Fahrzeuge von Personen mit einer nachweisbaren Körperbehinderung sind von der KFZ- Steuer ebenso befreit wie ” Invalidenkraftfahrzeuge” und Autos, die in Verbindung mit Überstellungs- und Probefahrtkennzeichen geführt werden. Kraftfahrzeuge zwecks gewerblicher Personenbeförderung wie etwa Taxen oder Busse, sind ebenfalls nicht an die KFZ- Steuer gebunden. Wer ein rein elektronisch angetriebenes Auto besitzt, erfährt ebenso keine steuerliche Belastung durch die KFZ- Steuer.

Bei Elektro- Hybrid- Wägen dient die konkrete Leistungsfähigkeit des integrierten Motors als Bemessungsgrundlage. Bei Krafträdern, deren jeweiliger Hubraum kleiner als 100 Kubikzentimeter ist, greift die KFZ- Steuer in der Praxis nicht.

Gleiches Prinzip gilt für Fahrzeuge, deren Zulassungsschein und Kennzeichentafeln für ein Zeitfenster von bis zu maximal 45 Tagen bei Behörden hinterlegt werden. Das Datum der Hinterlegung markiert den Beginn der diesbezüglichen Frist. Für PKW, die lediglich als Kranken-, Feuerwehr- oder Rettungsdienstwägen eingesetzt werden, fällt keine KFZ- Steuer an. Zugmaschinen, die ausschließlich für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft bestimmt sind, sind ebenso steuerbefreit zu führen. Überzählige Anhänger fallen nicht unter die Anwendung der KFZ- Steuer. Bei der Nutzung von Wechselkennzeichen sind Steuerzahlungen für das KFZ zu leisten, das gemäß den österreichischen Richtlinien im Sinne des VersStG höher besteuert wird.

Seit Beginn des Jahres 2004 findet mit dem ” Road- Pricing” eine fahrleistungsbasierte Maut für die Nutzung der österreichischen Autobahnen Anwendung. Seitdem sind Fahrzeuge, die ein Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen aufweisen, offiziell als abgabepflichtig eingestuft. Die Höhe der entstehenden Kosten ist streckenabhängig.

Wie ist die Steuerschuld zu zahlen?

Der Steuerschuldner ist gesetzlich verpflichtet die KFZ- Steuer für sein Fahrzeug je Quartal eigenständig zu berechnen. Diese Summe ist zwingend bis zum 15. des zweitfolgenden Monats nach Quartalsende an das zuständige Finanzamt zu zahlen. Als zuständig gilt die Finanzbehörde, die für die Einhebung der Umsatzsteuer des Betroffenen verantwortlich ist. Demnach muss die KFZ- Steuer für das jeweils erste Jahresquartal spätestens bis zum 15. Mai an das regionale Finanzamt überwiesen werden.

Der Fahrzeuginhaber muss zudem fortwährend Aufzeichnungen bezüglich des steuerpflichtigen Autos anfertigen. Diese müssen Daten zu Fahrzeugart, Kennzeichen, der expliziten Bemessungsgrundlage sowie die Dauer der konkreten Steuerpflicht dokumentieren.

Generell muss der Finanzbehörde eine jährliche Steuerklärung über das jeweilige Fahrzeug vorgelegt werden. Die Unterlagen sind spätestens bis zum 31. März im Anschluss an das abgelaufene Kalenderjahr vorzulegen. Zu diesem Zweck ist das Dokument ” Kr1″ zu verwenden.

Vorteile und Nachteile der KFZ- Steuer in Österreich

Vorteile

  • Gestaffeltes Berechnungsmodell nach kW des Motors
  • Flexible Entrichtung der KFZ- Steuer möglich ( jährliches-, halbjährliches-, monatlich und quartalsbezogene Zahlungsmodelle)
  • Der Beitrag wird in Kombination mit der Haftpflichtprämie gezahlt
  • Großzügige Regelungen zur Steuerbefreiung
  • Fälschlicherweise geleistete Mehrzahlungen werden zurückerstattet

Nachteile

  • Steuerliche Belastung ist eigenständig zu ermitteln
  • Anspruch auf Mehrzahlungen kann in der Praxis verjähren

Quellen:

  • https://ooe.arbeiterkammer.at/service/rechnerundtools/Konsumentenschutz/KFZ-Steuer-Rechner.html
  • https://www.bmf.gv.at/steuern/fahrzeuge/motorbezogene-versicherungssteuer.html
  • https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/6/Seite.064200.html
  • https://www.wko.at/service/steuern/Die_Kraftfahrzeugsteuer.html
  • https://autorevue.at/autowelt/autosteuern-eu-vergleich
  • https://auto.oe24.at/thema/Kfz-Steuer-fuer-Autos-koennte-in-Oesterreich-stark-steigen/346570719
  • https://derstandard.at/2000086212234/Kfz-Steuer-fuer-Sprit-Autos-koennte-ab-2020-steigen
  • https://kurier.at/wirtschaft/auto-experte-die-motorsteuer-ist-in-oesterreich-zu-hoch/287.381.179
  • https://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/Neues-Messverfahren-erhoeht-Steuer-Ab-heute-werden-fast-alle-Autos-teurer;art15,2994653
  • https://www.oeamtc.at/thema/steuern-abgaben/motorbezogene-versicherungssteuer-18178410
  • https://www.uniqa.at/versicherung/cms/privatkunden/kfz/Kfz-Steuer.de.html
ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Tipp: Geld sparen kann mit einigen einfachen Veränderungen leicht umzusetzen sein!
Geld

Sparen – Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden, Teil 1

Stockfoto-ID: 276586477 Copyright: Zerbor/Bigstockphoto.com
Geld

Steuertermine 2021 in Österreich

Geld

Nova 2021 Änderungen in Österreich – Berechnung

Exekution - Pfändung auch von Bargeld möglich! Copyright: vchal - Bigstockphoto.com
Geld

Exekution & Pfändung – Pfändbare & Unpfändbare Gegenstände – Aktuelle Liste 2021 Österreich

Wichtig: Vergleich der Kreditkosten
Geld

Peer to Peer Lending – Geld verborgen – P2P Kredit Anbieter

Crowdinvesting in Immobilien
Geld

Crowdinvesting Vergleich in Österreich – Anbieter – Erfahrung & Test [2021]

nächster Artikel
Stockfoto-ID: 251412208 Copyright: Nastyaofly/Bigstockphoto.com

Einlagensicherung NEU in Österreich - Welche Einlagen sind abgesichert?

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN