• Home
Donnerstag, Februar 25, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Geld » Kirchenbeitrag 2021 in Österreich – Höhe, Austritt, Befreiung

Kirchenbeitrag 2021 in Österreich – Höhe, Austritt, Befreiung

von David Reisner
30. Januar 2019 - aktualisiert am 26. Januar 2021
in Geld
Lesevergnügen 5 Minuten

Die Kirchensteuer, bzw. der Kirchenbeitrag spielen in Österreich genau wie auch in vielen anderen Ländern weltweit eine große Rolle. Dabei sind die meisten Menschen Mitglied der katholischen oder aber auch der evangelischen Kirche.

Anzumerken ist, dass in Österreich der Beitrag komplett der Kirche zugeführt wird.  Jetzt zum Kirchenbeitrag 2021 und Höhe informieren. Wie kann ich weniger Kirchenbeitrag/Kirchensteuer in Österreich bezahlen?

Das bedeutet, dass diese entsprechend die Gelder weiterverteilen kann. Der Kirchensteuerbeitrag muss in Österreich grundsätzlich entsprechend der Konfession geleistet werden. Es gibt in Europa jedoch auch Länder, in denen keine Kirchensteuer erhoben wird.

Die Meinungen zur Kirchensteuer in Österreich sind sehr unterschiedlich. Es gibt Menschen, die davon ausgehen, dass die Kirchensteuer sinnvoll ist, aber auch Menschen, die sie für überflüssig halten.

Inhalt:

  • 1 Wie hoch ist die Kirchensteuer in Österreich? – Höhe & Berechnung
  • 2 Welchen Nachteil hat die Kirche in Österreich?
  • 3 Wozu wird die Kirchensteuer in Österreich erhoben?
  • 4 Aus der Kirche austreten – Gründe & Ablauf
  • 5 Warum treten Menschen aus der Kirche aus?
  • 6 Wann muss ich keinen Kirchenbeitrag bezahlen?
  • 7 Kann ich die Kirchensteuer zurückverlangen?

Wer sich in Europa umschaut wird feststellen, dass es Länder gibt, in denen eine Kirchensteuer erhoben wird, aber auch Länder, in denen die Kirchen sich selbst finanzieren müssen – zum Beispiel durch Grundbesitz.

Stockfoto-ID: 278355658 Copyright: Robik70/Bigstockphoto.com
Wichtig: Rechtzeitig zur Kirchensteuer informieren!
Stockfoto-ID: 278355658
Copyright: Robik70/Bigstockphoto.com

Wer in Österreich, der Schweiz, oder aber auch in Deutschland lebt und hier der evangelischen Kirche oder aber auch der katholischen Kirche angehörig ist, zahlt auch die entsprechenden Kirchensteuern, wenn er das dazu passende Einkommen hat und gewisse Werte erreicht worden sind.

Auch in vielen skandinavischen Ländern, wie zum Beispiel in Finnland und Schweden wird eine Kirchensteuer erhoben.

Wie hoch ist die Kirchensteuer in Österreich? – Höhe & Berechnung

Die Kirchensteuer sorgt dafür, dass die Religion finanziert wird. Sie beläuft sich je nach Religion auf insgesamt bis zu 10% des Einkommens.

Die entsprechenden Abgaben werden direkt über das zuständige Finanzamt geregelt, bzw. über dieses in die Wege geleitet. Bei den meisten Religionen, auch beim Judentum oder aber auch z.B. bei den Mormonen wird die Religion durch entsprechende Steuern finanziert, die sich meist prozentual auf den Lohn beziehen.

  • Kirchensteuer in Österreich gesetzlich verankert
  • Kirchensteuer seit dem 2. Weltkrieg durch die Kirche selbst geregelt
  • Kirche muss die Mitgliederverwaltung und auch die Besteuerung selbst regulieren
  • Angaben über das Gehalt müssen nicht verpflichtend gemacht werden
  • Kirche kann das Gehalt schätzen und entsprechend Steuern erheben

In Österreich wird die Kirchensteuer bereits seit dem 2. Weltkrieg gezahlt, bzw. wurde zu diesem Zeitpunkt sogar in das Gesetz aufgenommen und dort verankert. Die Kirchensteuer ist nicht an die staatlichen Ausgaben gebunden, sondern kann durch die Kirchen selbst definiert und festgelegt werden.

Die komplette Buchhaltung und die Verwaltung der Kirchensteuer erfolgen über die Kirche selbst. Das bedeutet konkret, dass die Kirchen sich selbst darum kümmern müssen, dass alle Steuerpflichtigen Personen erfasst werden und die entsprechenden Abgaben auch geleistet werden.

Das genaue Einkommen kann durch die Kirche in Österreich geschätzt werden, so dass sich dadurch die Kirchensteuer berechnen lässt. Es ist in Österreich nicht verpflichtend, dass gegenüber der Kirche die Angaben zu den Einkünften gemacht werden müssen.

Das bedeutet, dass man sich selbst informieren kann, wie hoch die Abgaben sind, jedoch keine Lohnzettel z.B. eingereicht werden müssen.

Welchen Nachteil hat die Kirche in Österreich?

Die katholische Kirche hat in Österreich den großen Nachteil, dass sie auf einen großen Teil (ca. 30 bis 50%) aller möglichen Einnahmen verzichten muss. Das liegt daran, dass es keine genaue Auflistung aller Personen gibt, die verpflichtend sind, die Kirchensteuerbeiträge zu bezahlen.

In Österreich liegt die Kirchensteuer bei der katholischen Kirche bei 1,1% des jährlichen Bruttoeinkommens und bei der evangelischen Kirche bei 1,5% des jährlichen Bruttoeinkommens.

  • Beispiel katholische Kirche: 45.000 Euro Bruttoeinkommen im Jahr = 495 Euro Kirchensteuer im Jahr
  • Beispiel evangelische Kirche: 45.000 Euro Bruttoeinkommen im Jahr = 675 Euro Kirchensteuer im Jahr

Es besteht in Österreich die Möglichkeit, dass die Beiträge für die Kirche steuerlich geltend gemacht werden können, bzw. entsprechend von der Steuer abgesetzt werden können.

In Österreich ist es möglich, dass bis zu 400 Euro steuerlich geltend gemacht werden können.

Das bedeutet, dass man die Kirchensteuer bei der Einkommenssteuererklärung angeben kann und somit den Betrag von dem zu versteuernden Betrag wieder abziehen kann.

Wozu wird die Kirchensteuer in Österreich erhoben?

Die Kirchensteuer wird in Österreich erhoben, um damit die Kirche selbst zu finanzieren. Ergänzt wird die Kirchensteuer zum Beispiel noch durch Spendengelder, die ebenfalls erhoben werden können. In Österreich werden die Ausgaben der Kirche komplett ohne den Staat finanziert.

Die meisten Einwohnerinnen und Einwohner in Österreich sind katholischen Glaubens. Es ist davon auszugehen, dass rund 80% der Einwohnerinnen und Einwohner des Land katholisch sind und dementsprechend stellt die Kirchensteuer eine wichtige Einkunft für die katholische aber auch für die evangelische Kirche im Land dar.

  • Rund 80% der Menschen in Österreich sind katholisch
  • Kirchensteuer stellt wichtige Einnahmequelle dar
  • Staat ist nicht an der Finanzierung der Kirche beteiligt

Aus der Kirche austreten – Gründe & Ablauf

Sollte es dazu kommen, dass die Kirchensteuer nicht gezahlt wird ist es möglich, dass die Kirche rechtliche Schritte einleitet. Grundsätzlich ist es möglich, dass man aus der Kirche austreten kann und dann entsprechend nicht die Kirchensteuer bezahlen muss.

Anzumerken ist, dass der Austritt aus der katholischen Kirche oder aber auch aus der evangelischen Kirche in Österreich derzeit sehr leicht möglich ist. Die Regularien haben sich in den vergangenen Jahren deutlich geändert, so dass viele Menschen inzwischen aus der Kirche austreten.

Warum treten Menschen aus der Kirche aus?

Die Gründe, weshalb Menschen aus der Kirche austreten, sind sehr vielseitig. Häufig treten Menschen aus der Kirche aus, weil sie zum Beispiel die Kirche nicht mehr für wichtig erachten. Es ist nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen anderen Ländern in Europa normal, dass die Zahl der Menschen, die aus der Kirche austreten sehr stark ansteigen.

Fakt ist, dass die Kirchen diese Entwicklung natürlich mitbekommen und versuchen z.B. durch niedrigere Beiträge die Menschen dazu zu bewegen, weiterhin Mitglied in der Kirche zu bleiben.

Wann muss ich keinen Kirchenbeitrag bezahlen?

Es gibt in Österreich Situationen, in denen kein Kirchenbeitrag gezahlt werden muss. Wer z.B. einem Studium nachgeht und hier kein Nebeneinkommen erzielt, muss keinen Kirchenbeitrag bezahlen.

Auch während des Zivildienstes oder während eines ordentlichen Präsenzdienstes ist es nicht erforderlich, dass die Kirchenbeiträge, bzw. die Kirchensteuer entrichtet werden muss.

Wer finanziell schlecht gestellt ist und zum Beispiel das Notstandsgeld bezieht oder z.B. Arbeitslos ist, der muss keine Kirchensteuer bezahlen. Ein Haushalt, der kein Einkommen hat, muss ebenfalls nicht die Kirchensteuer bezahlen. Gleiches gilt, wenn man zum Beispiel die Mindestsicherung bezieht.

Kann ich die Kirchensteuer zurückverlangen?

Wer seine Kirchensteuer z.B. im Voraus für das gesamte Jahr bezahlt hat und zur Hälfte des Jahres aus der Kirche austritt, bekommt selbstverständlich seinen Beitrag für die Kirche für das halbe Jahr zurückerstattet, dass er nicht mehr in der Kirche ist.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Tipp: Geld sparen kann mit einigen einfachen Veränderungen leicht umzusetzen sein!
Geld

Sparen – Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden, Teil 1

Stockfoto-ID: 276586477 Copyright: Zerbor/Bigstockphoto.com
Geld

Steuertermine 2021 in Österreich

Geld

Nova 2021 Änderungen in Österreich – Berechnung

Exekution - Pfändung auch von Bargeld möglich! Copyright: vchal - Bigstockphoto.com
Geld

Exekution & Pfändung – Pfändbare & Unpfändbare Gegenstände – Aktuelle Liste 2021 Österreich

Wichtig: Vergleich der Kreditkosten
Geld

Peer to Peer Lending – Geld verborgen – P2P Kredit Anbieter

Crowdinvesting in Immobilien
Geld

Crowdinvesting Vergleich in Österreich – Anbieter – Erfahrung & Test [2021]

nächster Artikel
Wichtig: Rechtzeitig zum Thema Vaterschaft, Pflichten & Test informieren!

Steuernummer in Österreich beantragen/erhalten - Finanzamt, Zuteilung, Abgabenkonto, Verpflichtungen

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SAVE & ACCEPT