• Home
Donnerstag, Mai 19, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Unternehmer » Kommanditgesellschaft in Österreich gründen – Vorbereitungen, Tipps & Rechtliches – KG, KH gründen

Kommanditgesellschaft in Österreich gründen – Vorbereitungen, Tipps & Rechtliches – KG, KH gründen

von David Reisner
7. Juni 2019 - aktualisiert am 5. Oktober 2020
in Unternehmer
Lesevergnügen 4 mins read

Der Weg in die Selbstständigkeit gemeinsam mit Berufspartnern kann auf verschiedenste Art erfolgen. Allerdings können sich die Regelungen, Instanzen und Voraussetzungen eines Unternehmens stark voneinander unterscheiden – abhängig von der Rechtsform, für die sich die Firmengründer entscheiden.

Inhalt:

  • 1 Was ist eine Kommanditgesellschaft?
  • 2 Das Gründen einer KG – woraus setzt sich das Unternehmen zusammen?
  • 3 Was sind die einzelnen Schritte und die Pflichten bei der Gründung einer KG?
  • 4 Ist für die KG-Gründung ein Stammkapital nötig?
  • 5 Quellen und weitere Tipps zum Thema Kommanditgesellschaft in Österreich

Die verschiedenen Konzepte können dabei mehrere Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Dabei ist die KG (Kommanditgesellschaft) eine der möglichen Rechtsformen mit attraktiven Merkmalen.

Im folgenden Artikel bekommen Sie vermittelt, was genau eine Kommanditgesellschaft ist und wie ihr Aufbau aussieht. Zudem bekommen Sie die wichtigsten Besonderheiten und Aspekte mitgeteilt, die bei der Gründung einer KG eine wichtige Rolle spielen.

Was ist eine Kommanditgesellschaft?

Die Kommanditgesellschaft stellt eine Form der Personengesellschaft dar, die grundsätzlich aus mindestens zwei juristischen oder natürlichen besteht. Dabei ist eine der beiden der Investor und die andere der Unternehmer. Allerdings kann die Kapitalgeber-Anzahl variieren.

Wichtig: Lassen Sie sich beraten und informieren!

Da sich die AG- oder GmbH-Haftung nicht auf den privaten Bereich bezieht, sondern ausschließlich auf das Anfangskapital und das Umlauf- und Anlagevermögen, erscheint die Kommanditgesellschaft zuerst mal weniger attraktiv.

Bei der KG bezieht sich die Haftung auf den Privatbereich und kann gleichzeitig das Privat- und das Geschäftsvermögen des Unternehmers betreffen.

Ein gravierender Vorteil bei der Gründung einer KG ist vor allem die Flexibilität der formellen und rechtlichen Weitergestaltung des Unternehmens. Das bedeutet, dass eine Kommanditgesellschaft ohne viel Aufwand in eine andere Rechtsform gebracht werden kann.

 

Dementsprechend eignet sich die KG für jede Form im Bereich des Handelsgewerbes, da sie am Anfang keine Kapital-Einlage erfordert. Durch den Eintrag ins Handelsregister besitzt sie die Kaufmannseigenschaft, wobei sich ausschließlich der Unternehmer um die Geschäftsleitung kümmert.

Tipp: Eine Möglichkeit für die Unternehmensgründung mit Beratung bietet das AMS Unternehmensgründungsprogramm als Gründerprogramm an. In unserem Förderportal Ratgeber haben wir zu den Details berichtet.

Das Gründen einer KG – woraus setzt sich das Unternehmen zusammen?

Eine Kommanditgesellschaft wird, wie bereits erwähnt, von mindestens zwei Personen gegründet. Dabei wird der eine Gründer als Komplementär bezeichnet, während der andere als Kapitalgeber bezeichnet wird. Der Investor der KG wird ebenfalls Kommanditist genannt.

Von den Gründern können zusätzlich auch weitere Mitarbeiter angestellt werden. Allerdings ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass das Unternehmen ausschließlich vom Komplementär geleitet werden darf und dass dieser dazu auch verpflichtet ist. Dementsprechend ist der Unternehmer diejenige Person, die die KG führt und sie nach außen vertritt.

Die genauen Regelungen innerhalb der Kommanditgesellschaft können stark variieren – dies bezieht sich zum Beispiel auf die Geschäfte, die vom Unternehmen getätigt werden oder auf die Aufteilung der Gewinne. Der Vertrag, der von den Gründern bei der KG-Formung abgeschlossen wurde, wird je nach den Bedürfnissen und Interessen der Handelnden gestaltet.

Das Ausmaß von unternehmerischen Einflüssen der Gründer hängt, im Gegensatz zu einer GmbH, nicht von dem Anteil ab, die er an dem Unternehmen besitzt. Da der Unternehmer über die gesamte Geschäftsleitung verfügt, kann er alle Aufgaben und Kompetenzen nach seinen eigenen Vorstellungen verteilen und über die Koordination des Gewinns selber entscheiden.

Was sind die einzelnen Schritte und die Pflichten bei der Gründung einer KG?

Bei der Gründung einer KG müssen einige Aspekte beachtet werden. Ein systematisches Vorgehen und eine schrittweise Planung sind selbstverständlich ein Muss. Das sind die wichtigsten Maßnahmen, die der Gründer bei der KG-Formung ergreifen muss:

  • 1. Eine formlose Gesellschaftsgründung. Komplementär und Kommanditist müssen einen Vertrag verbal oder schriftlich abschließen, in der die Formung der Kommanditgesellschaft festgelegt wird.
  • 2. Die Gewerbeanmeldung muss durchgeführt werden. Die KG wird in der jeweiligen Gemeinde angemeldet. Die Kosten dafür liegen bei zirka 30 Euro, wobei die Regelungen auch variieren können.
  • 3. Das Eintragen der KG ins Handelsregister. An dieser Stelle muss ein Notar von den Gründern beauftragt werden, damit die KG auch die nötigen rechtlichen Kompetenzen erhalten kann. Von diesem wird die Beglaubigung des Antrags und die Registrierungseinreichung vorgenommen.
  • 4. Eine Anmeldung bei der Handwerkskammer oder der Handels- und Industriekammer.

Das Gründen einer Kommanditgesellschaft erfolgt auf diese Art und Weise in mehreren einzelnen Schritten. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass bei jedem Schritt Kosten anfallen, die sich von Fall zu Fall unterscheiden können.

Falls die Gründer in Ihrer KG Mitarbeiter anstellen, so ist ebenfalls eine Anmeldung beim Arbeitsamt nötig. Dort können die Gründer eine Betriebsnummer beantragen, mit der es möglich ist, zukünftig Mitarbeiter einzustellen.

Ist für die KG-Gründung ein Stammkapital nötig?

Beim Gründen eine Kommanditgesellschaft ist kein Stammkapital notwendig. Wer also eine derartige Gesellschaft gründen möchte, muss am Anfang keine Mindesteinlage vorweisen können. Es ist allerdings sinnvoll, am Anfang der Etablierung für das nötige Kapital zu sorgen. Schließlich kann das Kommanditkapital auf speziellen Konten verbucht werden, sobald die Gesellschaft eigene Gewinne erzielt hat.

Ganz am Anfang muss der Notar die gegründete KG ins Handelsregister eintragen – darüber hinaus müssen die Gründer hier melden, wie hoch die haftende Summe des Investors ist. Die Summe umfasst dann auch nur einen symbolischen Betrag.

Quellen und weitere Tipps zum Thema Kommanditgesellschaft in Österreich

  • https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Kommanditgesellschaft_(KG).html
  • https://www.gruenderservice.at/site/gruenderservice/planung/Kommanditgesellschaft.html
  • https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/232/Seite.2320470.html
  • https://www.chillbill.co/blog/warum-kg-gruenden.html
  • https://sevdesk.at/lexikon/kommanditgesellschaft/
  • http://www.taxservices.at/kommanditgesellschaft/

Als Personengesellschaft stellt die KG eine Möglichkeit der Gesellschaftsgründung mit vielen Vorteilen dar. Da von den Gründern am Anfang kein Stammkapital vorgewiesen werden muss, stellt dies eine flexible Rechtsform dar, die zudem verschiedene Möglichkeiten zur Ausweitung und Weiterentwicklung bietet. Die Gründer müssen allerdings die Haftungsregelungen beachten.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Corona Prämie für Mitarbeiter - Bis 3.000 € steuerfrei möglich! Copyright: Dontree, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Corona Prämie 2020 in Österreich für Mitarbeiter – Bis 3.000 Euro steuerfrei – Voraussetzungen

Stockfoto-ID: 305432578 Copyright: C. Nass , Bigstockphoto.com
Unternehmer

UPDATE: Corona Härtefallfonds in Österreich – Phase 2 – Antrag, Kriterien, Formular, Einkommen, Förderung, Zuschuss

Stockfoto-ID: 284030788 Copyright: AndreyPopov, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Rechnung schreiben als Freiberufler – wie kann mir eine Software dabei helfen?

Unternehmer

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Stockfoto-ID: 2956490Copyright: pressmaster, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Coronavirus & Wirtschaft – SVS in Österreich – Unterstützung durch Ratenzahlung & Stundung – SVS Herabsetzungsantrag

Stockfoto-ID: 302577322 Copyright: SurfsUp Vector, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Personal aus Tschechien finden – Jobbörse

nächster Artikel
Stockfoto-ID: 284030788 Copyright: AndreyPopov, Bigstockphoto.com

Mahnwesen - Rechtliches, Tipps zum Zahlungsziel und Vorlagen - Inkasso, Forderungsmanagement, Zahlungserinnerung

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN