Die Kunstuniversität Linz wurde im Jahr 2000 in den Universitätsrang gehoben, zuvor war diese ab 1973 Hochschule, die Gründung der ursprünglichen Kunstschule der Stadt Linz ist in das Jahr 1947 datiert.
An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung studieren heute etwas mehr als 1150 Studentinnen und Studenten.
Interessenten und angehende Studentinnen und Studenten können unter anderem auf folgenden Webseiten wichtige Informationen rund ums Studium an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung abrufen:
http://www.ufg.at/Studium-Zulassung.1213.0.html
http://www.ufg.at/KuKi-Kiste-Kinderbetreuung.1391.0.html
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
Hauptplatz 8
Postfach 6
4010 Linz
Homepage: http://www.ufg.ac.at/
Inhalt:
- 1 Studiengänge der Kunstuniversität Linz
- 2 Studiengebühren
- 3 Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle
- 4 Inskription und Zulassung
- 5 Voraussetzungen für die Zulassung
- 6 Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung
- 7 Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen
- 8 Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Linz
- 9 Studentenwohnheime in Linz
- 10 Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?
- 11 Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?
- 12 Sind Studiengebühren zu entrichten?
- 13 Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?
- 14 Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?
- 15 Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?
- 16 Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?
- 17 Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?
Studiengänge der Kunstuniversität Linz
Bachelorstudium
Masterstudium
Diplomstudium
Doktoratsstudium
Universitätslehrgänge
Studiengebühren
Für ordentlich Studierende aus dem EU/EWR Raum fallen innerhalb der Regelstudienzeit keine Studiengebühren an. Die Gruppe der außerordentlich Studierenden hat einen Beitrag in der Höhe von 363,36 € zu pro Semester zu entrichten. Für die Universitätslehrgänge hingegen sind Gebühren zu entrichten.
Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle
Einige Studierende haben ein Anrecht auf eine finanzielle Unterstützung, auf ein sogenanntes Stipendium oder eine Studienbeihilfe. Ob ein Anrecht besteht, muss fristgerecht über die Studienbeihilfestelle / Stipendienstelle abgeklärt werden.
Ferihumerstraße 15
4040 Linz
Homepage: https://www.stipendium.at/stipendienstellen/
Neben den staatlichen Beihilfen werden an der Kunstuniversität auch weitere Stipendien, Preise und Förderungen vergeben. Dazu zählen mitunter Arbeitsstipendien, Förderungsstipendien, Leistungsstipendien, Forschungsstipendien, aber auch der Kunstpreis der Arbeiterkammer Oberösterreich.
Alle Details und möglichen Fördermittel und Preise können unter http://www.ufg.ac.at/Stipendien-Preise.3337.0.html abgerufen werden.
Inskription und Zulassung
Um sich an der Kunstuniversität Linz als Studentin oder Student einschreiben zu können, muss zuvor im jeweiligen Wunschstudium ein Aufnahme- bzw. Zulassungsverfahren durchlaufen werden. Hierfür ist eine Online Registrierung erforderlich.
Bewerberinnen und Bewerber, die zu den Klausuren und Zulassungsgesprächen eingeladen wurden, sollten zu diesen Terminen auch die notwendigen Dokumente mitbringen, wie etwa:
- Reifezeugnis oder vergleichbares Äquivalent
- Bachelorzeugnis für Masterstudien
- Identitätsnachweis (gültiger Reisepass)
Wurde letztendlich ein Studienplatz an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung zugewiesen, kann die Zulassung bzw. die Inskription im Büro der Studien- und Prüfungsabteilung direkt persönlich abgeschlossen werden.
Letztendlich wird die Bezahlung des ÖH-Beitrages und allfälliger Studiengebühren als Abschluss des Anmeldeprozesses betrachtet.
Hauptplatz 8
4010 Linz
1. Stock, Zimmernummer 1.23
Tel.: +43 (0)732 7898 206 / oder 236
E-Mail: studien.office@ufg.at
Homepage: http://www.ufg.at/Studien-und-Pruefungen.1290.0.html Öffnungszeiten der Studien- und Prüfungsabteilung:
Montag und Freitag 9 – 12 Uhr
Donnerstag 13.30 – 15 Uhr
Voraussetzungen für die Zulassung
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (etwa das Maturazeugnis)
- Nachweis erforderlicher Sprachkenntnisse je nach Studiengang
- Studienberichtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung
Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung
- 20. Lebensjahr vollendet
- Staatsbürgerschaft von Österreich oder einem EU-Mitgliedsstaat
- Nachweis einer beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für gewähltes Studium
Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen
An der Kunstuniversität Linz muss in allen Bachelorstudiengängen sowie im Diplomstudiengang ein Aufnahme- bzw. Bewerbungsverfahren zur Zulassung durchlaufen werden.
Hierfür ist zunächst eine Online Registrierung erforderlich. Nahezu in allen Studiengängen ist dieses Aufnahmeverfahren dreigeteilt und beinhaltet folgende Punkte:
- 1. Vorlage von Arbeitsproben bzw. einer Arbeitsmappe, welche eine entsprechende künstlerische Begabung nachweisen können
- 2. Klausurarbeit – Schriftliche oder in seltenen Fällen mündliche Prüfungssituation
- 3. Bewerbungsgespräch
Wie bereits erwähnt dient Punkt 1, die Arbeitsprobe, dem Nachweis einer entsprechenden, künstlerischen Begabung, dem jeweils gewählten Studienfach entsprechend.
Wurde diese Mappe positiv bewertet, folgt eine Einladung zu einer Klausurarbeit, die schriftlich oder in einem Prüfungsgespräch abgenommen werden kann. Üblicherweise folgt direkt im Anschluss auch das Bewerbungsgespräch. Anhand dieser drei Prüfungsteile werden letztendlich an der Kunstuniversität Linz die Studienplätze vergeben.
Um ein Masterstudium an der Kunstuniversität belegen zu können, müssen die entsprechenden universitären Abschlüsse nachgewiesen werden, unter Umständen findet auch ein Beratungsgespräch statt.
Sollte die künstlerische Eignung für das Studienfach an der Kunstuniversität Linz noch nicht erbracht worden sein (betrifft vor allem jene Studierenden, die von einer anderen Universität an die Kunstuniversität Linz wechseln), ist diese nachzuholen.
Wichtig: Die Anmeldefristen für die Aufnahmeverfahren sind früher als die Inskriptionsfristen angesetzt, die einzelnen Prüfungstermine können variieren und werden entsprechend bekanntgegeben!
Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Linz
Da in der Oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz gesamt mehr als 20.000 Studentinnen und Studenten gemeldet sind, ist auch eine entsprechende Infrastruktur an Unterkünften und Jobgelegenheiten erforderlich.
Leider kann die Stadt Linz nicht ausreichend Studentenwohnheime und entsprechende Wohnplätze zur Verfügung stellen, um allen Studierenden eine günstige Unterkunft zu ermöglichen. So müssen auch in Linz, ähnlich wie in Wien, Graz, Innsbruck oder Salzburg, sehr viele Studierende auf private Wohnangebote ausweichen. Diese Mietverhältnisse sind in der Regel teurer als ein Platz im Studentenwohnheim.
Doch trotz Studentenwohnheimplatz und eventueller Beihilfe sind viele Studentinnen und Studenten in der Studienzeit auf Nebenjobs angewiesen, da die Lebenskosten sehr hoch sind.
Gefragt sind flexible Arbeitszeiten, damit das Studium nicht darunter leidet. Entsprechende Angebote sind gegeben und auch über ÖH – und Uniseiten abrufbar.
Studentenwohnheime in Linz
- Dr. Ernst Koref Haus
Prunerstraße 3a - Evangelisches Studentenheim Linz Dietrich Bonhoeffer
Julius Raab Straße 1 – 3 - Gründberg Heim
Leonfeldnerstraße 116a – 118a - Heim Garnisonstraße
Garnisonstraße 15 / Ecke Semmelweisstraße - Julius Raab Heim Linz
Julius Raab Straße 10 - Studentenheim Kaisergasse
Kaisergasse 31 - Studentenheim Pulvermühlstraße
Pulvermühlstraße 41 - Wist-Haus Linz
Johann Wilhelm Kleinstraße 70 – 72 - BrucknerStudios
Peuerbachstraße 28 - Studentenheim Urfahr – Villa Hagen
Hagenstrasse 20
4040 Linz / Urfahr - Studentenheim Dr. Karl Grünner-Haus
Kaisergasse 33 - Studentenheim Europahaus
Ziegeleistraße 78a - Kolpinghaus Linz
Gesellenhausstraße 1 – 7 - Studierendenheim Franz Jägerstätter
Mengerstraße 23 - Studierendenheim Petrinum
Petrinumstraße 12 - Studentenzentrum Neue Heimat Oberösterreich
Freistädterstraße 317 - Studentenheim Salesianum
Salesianumweg 5 - Junges Wohnen – Schüler und Studentenheim Guter Hirte
Baumbachstraße 28 - Notburga Haus
Karl Wiser Straße 11 - SQUADRO – Wohngemeinschaft beim MedUni-Campus
Semmelweisstraße 36 – 38 - Zentrum der Theologiestudierenden
Dametzstraße 29
Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?
Neben den Lehramtsstudien als Gesamtes betrachtet, wobei hier die Bildnerische Erziehung klar in voran liegt, ist vor allem auch das Diplomstudium Bildende Kunst an der Kunstuniversität Linz sehr beliebt, mit mehr als 200 Studierenden.
Mit etwas Abstand folgen die Bachelorstudiengänge Plastische Konzeption / Keramik und Textil – Kunst – Design und das Masterstudium Medienkultur- und Kunsttheorien mit je knapp 170 eingeschriebenen Studierenden. Auch das Masterstudium Zeitbasierte Medien kann sich dank ca. 170 Studentinnen und Studenten einer gewissen Popularität erfreuen.
Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?
Die Kunstuniversität Linz zählt den Bereich Forschung zu ihren Kernaufgaben und führt hierfür sowohl ein Zentrum für Kooperationsprojekte, als auch ein Forschungsservicecenter.
Darüber hinaus beteiligt sich die Kunstuniversität Linz auch am Internationalen Forschungscenter Kulturwissenschaften (IFK) mit dem Schwerpunkt „Kulturen des Übersetzens“. Weitere Informationen rund um das Thema Forschung sind unter http://www.ufg.ac.at/Schwerpunkte-Zentren.1225.0.html und http://www.ifk.ac.at/ jederzeit abrufbar.
Sind Studiengebühren zu entrichten?
Nein. Für Ordentliche Studenten innerhalb der vorgeschriebenen Regelstudienzeit nicht. Allerdings müssen für die Universitätslehrgänge Gebühren bezahlt werden.
Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?
Ja, der ÖH-Beitrag in Höhe von aktuell 18,70 € muss pro Semester bezahlt werden.
Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?
Durch den Beitrag wird eine ÖH-Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Studenten abgedeckt, weitere Mittel fließen unter anderem an die Hochschulvertretungen. Die exakte Aufteilung wird hier vorgestellt: https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag
Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?
Ja, an der Kunstuniversität Linz gibt es Aufnahmeverfahren, diese beinhalten in der Regel drei verschiedene Aufnahmeprüfungen. Zunächst wird die künstlerische Eignung anhand einer Arbeitsmappe festgestellt, es folgt eine Aufnahmeklausur und ein Bewerbungsgespräch.
Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?
Für die persönliche Inskription werden Ausweis und der Nachweis der Universitätsreife (Maturazeugnis, Studienberechtigungsprüfung) benötigt.
Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?
Wer sich für ein Auslandssemester interessiert, sollte sich an das International Office der Kunstuniversität Linz wenden. Über dieses Büro werden Auslandsaufenthalte und entsprechende Anfragen abgewickelt, somit sind natürlich auch Auslandssemester im Zuge eines Studiums an der Kunstuniversität Linz möglich.
Informationen sind unter http://www.ufg.ac.at/Studium-Erasmus.1336.0.html abrufbar bzw. können bei der jeweiligen Fakultät, der jeweiligen Studienabteilung oder Studienrichtungsvertretung / ÖH in Erfahrung gebracht werden.