• Home
Mittwoch, Mai 18, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Lange Nacht der Forschung 2022 – LNF22 in Österreich – Programm, Standorte, Termin/Datum

Lange Nacht der Forschung 2022 – LNF22 in Österreich – Programm, Standorte, Termin/Datum

von David Reisner
5. Dezember 2018 - aktualisiert am 26. Januar 2021
in Bildung
Lesevergnügen 3 mins read

Seit 2005 findet die „Lange Nacht der Forschung“ in Österreich statt. Was einst als vergleichsweise kleines Projekt begann, ist inzwischen eine Veranstaltung in ganz Österreich. Wir informieren über die LNF 2020 in Österreich.

Die Lange Nacht der Forschung 2022 – kurz LNF22 soll nach Möglichkeit wieder in den jeweiligen Veranstaltungsorten als Präsenzveranstaltung stattfinden. Ein aktueller Termin steht noch nicht fest.

Update: Die Lange Nacht der Forschung 2020 findet laut unseren aktuellen Informationen am 9. Oktober 2020 statt.

Die Ausstellungen, welche 2018 am 13. April erfolgte, durfte 87.000 Besucher verzeichnen. Diese Besucherzahlen waren nicht nur ein Rekord, sondern sie zeigen ebenfalls, dass die Veranstaltung von den Österreichern neugierig angenommen wird.

Inhalt:

  • 1 Lange Nacht der Forschung 2019 – Programm & Veranstaltungen
  • 2 Lange Nacht der Forschung 2018 in Österreich – Videos
  • 3 Interesse wecken und informieren
  • 4 Von Architektur bis Wirtschaft

Lange Nacht der Forschung 2019 – Programm & Veranstaltungen

Auch im Jahr 2019 gab es ein vielseitiges Programm mit vielen Angeboten zum Staunen und Entdecken für Gross und Klein geben. Am besten informiert man sich über die jeweiligen Angebote in seiner Nähe – Einen Überblick zum LNDF 2019 Programm in Österreich gibt es wie immerwieder online auf der Homepage und bei teilnehmenden Universitäten, FHs und Unternehmen.

Lange Nacht der Forschung 2018 in Österreich – Videos

>> Das war Die Lange Nacht der Forschung 2018 – Quelle: BMVITube Infothek

>> Lange Nacht der Forschung 2018 – Quelle: Wirtschaftsuniversität Wien

>> Lange Nacht der Forschung 2018 – Quelle: Ars Electronica

Durch die Unterstützung der Bundesministerien für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort wie auch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie wird das Projekt alle zwei Jahre auf die Beine gestellt. Ausführende Kräfte sind Universitäten, Fachhochschulen, forschende Institute und innovative Unternehmen.

LNF 2018 Copyright: langenachtderforschung.at

Für das Jahr 2018 wurden an 265 Standorten dieser Einrichtungen 11 Themenbereiche aufbereitet und einem breiten Publikum präsentiert. Komplexe Themen können somit direkt von Experten auf diesem Gebiet erklärt, demonstriert oder interaktiv erforscht werden. Weiterhin ist die „Lange Nacht der Forschung“ keine gewinnorientierte Aktion, sondern bietet für Besucher einen freien Eintritt, da es sich durch staatliche Förderung finanziert.

Interesse wecken und informieren

Da die „Lange Nacht der Forschung“ eine riesige Vielfalt an Thematiken bietet, ist die Ausstellung sehenswert für Kinder und Erwachsene, die sich für Wissenschaft in jeglicher Form begeistern können. Zudem bieten die einzelnen Stationen die Möglichkeit Kindern und Jugendlichen ein Gefühl für Wissenschaft und Technologie zu geben sowie ihnen einen Weg weisen zu können, welche Sachverhalte sie für ihren zukünftigen Werdegang ansprechen.

Auch Aktualität ist ein Anspruch an die Aktion. Dadurch dass aktuelle Forschungsstandpunkte und neuste Technologien für Nichtkundige bereitgestellt werden, kann man die beispiellose Option nutzen sich selbst an neuen Eindrücken zu bereichern.

Da das Niveau der vermittelten Inhalte von vorwissenschaftlichen Aspekten bis in die Spitzenforschung reicht, sind geeignete Inhalte für die jüngeren Besucher ausgewiesen. Dies bietet die Zusammenstellung eines Zeitplans im Voraus, da Öffnungszeiten aufgrund der Verfügbarkeit der Einrichtungen begrenzt sind.

Von Architektur bis Wirtschaft

Das Angebot an Ausstellungen erstreckte sich 2018 über Themengebiete wie Energie, Humanmedizin, Geisteswissenschaften, technische Wissenschaften sowie Land- und Forstwirtschaft um 5 der 11 Vertretenen zu nennen.

Hochburg der Stationen war Wien, wo etliche Einrichtungen ihre Türen für die Besucher öffneten. Unter anderem bot das Museum für anwandte Kunst und Gegenwartskunst eine Sammlung an künstlerischen asiatischen Objekten, sowie einen Themenbereich der Virtuellen Realität durch Frederick Baker. Einen einmaligen Einblick in wissenschaftliche Arbeit gab es im Vienna Biocenter, in dem man sich über die neuste Stammzellentechnologie informieren konnte. Spezieller wurde es im Haus der Mathematik, wo die Gäste spannende mathematische Phänomene diskutieren konnten und Zusammenhänge den Besuchern näher gebracht wurden.

Demgegenüber bekam man auch allerhand in weiteren Forschungszentren in Österreich gezeigt. Sehr attraktiv für Wissenschaft und Wirtschaft ist der historische Mondsee. Dieser ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel und geschätzter Unternehmensstandort, sondern bietet auch für Limnologen eine Fläche für ihre Forschung.

In der „Langen Nacht der Forschung“ hatten Besucher die Möglichkeit mit dem Boot auf den See hinauszufahren und mit einem Echolot den See von Innen zu erkunden. Weiterhin wurden an diesem Standort Problematiken des Heimatschutzes und Klimawandels behandelt.

Darüberhinaus gab es unterschiedliche Schwerpunkte in auserwählten Städten auszuforschen. In Eisenstadt konnten Besucher im Zentrum für Flugtechnik eine Vorführung von Drohnenflügen ansehen und bekamen im Nachhinein die Grundlagen dieser Flugtechnik vorgetragen. Interaktive Vogelkunde mit Basteln von Masken speziell spielerisch für Kinder gab es in Illmitz. Im Anschluss ab 20:00 Uhr konnten die Gäste heimische Nachtfalter beobachten.

Sehr interaktiv ging es in Pinkafeld zu. Dort stellte die Fachhochschule Burgenland GmbH das Themengebiet erneuerbare Energie dar. Dazu konnten Besucher selbst Energie erzeugen oder der Funktionsweise von Photovoltaikanlagen auf den Grund gehen.

Das Angebot der „Langen Nacht der Forschung“ ist enorm und trifft jährlich auf viel Zustimmung. Da man auch im Jahre 2018 Gäste mit Wissenschaft und Wissen anregen konnte, dürfen sich Begeisterte auf eine 9. Auflage der Veranstaltung im Jahre 2020 freuen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bildung

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Bildung

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

nächster Artikel

Europawahl 2024 in Österreich - Parteien, Kandidaten, Prognose, Ergebnisse

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN