• Home
Mittwoch, Mai 18, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Lehramtsstudium Bewegung und Sport in Österreich- Unterrichtsfach

Lehramtsstudium Bewegung und Sport in Österreich- Unterrichtsfach

von David Reisner
3. April 2018
in Bildung
Lesevergnügen 3 mins read

Sowohl in der Grundschule, als auch in der freien Zeit von Berufstätigen sind Bewegung und Sport Themen, mit denen man sich unbedingt beschäftigen sollte.

Sie sorgen nicht nur für eine gute Kondition, grundlegende Ausdauer, Kraft und Muskelmasse, sondern haben auch nachweislich auf die eigene körperliche Gesundheit äußerst positive Auswirkungen.

Wer als Unterrichtender für die Gesundheit vieler Menschen aber mitverantwortlich sein, und sie auf ihrem Weg in ein sportliches Dasein aktiv unterstützen möchte, dem werden vorher ein paar Stolpersteine in den Weg gelegt: In erster Linie wäre da das Lehramtsstudium für Bewegung und Sport.

Doch um überhaupt einmal zu den Aufnahmeprüfungen für das Studium zugelassen zu werden – wobei noch nicht einmal gesagt ist, dass man diese auch besteht – ist eine Befähigung erforderlich: die Matura, eine Berufsreife- oder eine Studienberechtigungsprüfung.

Häufig beliebt im Sportunerricht: Fussball

Anforderungen und Grundinformation

Das Lehramtsstudium kann in Österreich an den Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg studiert werden. An jeder Örtlichkeit beträgt die Studienzeit acht Semester, also vier Jahre, wobei eine Studiengebühr nur dann zu entrichten ist, wenn ordentliche Studierende ihre Studienzeit um mehr als zwei Semester überschreiten. Diese beträgt dann rund € 364,-. Das Lehramtsstudium Bewegung und Sport ist ein Bachelorstudium, mit anschließend freiwilligem Masterstudium.

Inhalt:

  • 1 Anforderungen und Grundinformation
  • 2 Die Voraussetzungen
  • 3 Bewegung und Sport – die Themeninhalte
  • 4 Das Studienziel

Das Bachelorstudium ist eine Vorbildung zum Beruf und ermächtigt mit Abschluss (Bachelor of Education) zur Ausübung des selbigen. Dabei wird im Unterricht auf pädagogische Weise theoretisch sowie praktisch vorgegangen. Das Studium ist jedoch mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren; diese einheitliche Regelung gilt für alle Lehramtsstudien in Österreich.

Die Voraussetzungen

Um in Österreich studieren zu können, muss der Anwärter bestimmte Voraussetzungen mit sich bringen.
Eine Matura – meist entweder parallel zum Gymnasium oder einer Lehre absolviert – ist in diesem Fall das absolute Optimum, da sie in jeder österreichischen Universität und in jeder Fachhochschule zu jedem Studium berechtigt. Eine Ausnahme stellen Privatuniversitäten dar.

Die Berufsreifeprüfung ist die beste Alternative zur Matura; prinzipiell hat man mit ihr die selben Berechtigungen, wie mit einer Matura. Der Unterschied ist jedoch jener, dass die Berufsreifeprüfung einen Fachgegenstand beinhaltet, der sich nach dem aktuell ausgeübten Beruf richtet. Das bedeutet: Berufsreifeprüfungen werden meist berufsbegleitend und privat absolviert, wenn nicht durch Glück durch das AMS oder ähnliche Einrichtungen gesponsert.

Die einfachste Variante ist eine Studienberechtigungsprüfung. Diese ist eine eingeschränkte Berechtigungsprüfung, vor deren Absolvierung man bereits wissen muss, was man studieren möchte. Besteht man die Prüfung, so erhält man die Berechtigung (nicht jedoch die Zulassung) zum Studium.

Bewegung und Sport – die Themeninhalte

Der gesamte Studienplan gliedert sich in verschiedene Abschnitte, beginnend mit einer grundlegenden Einführung, bishin zu praktischen Ausführungen.

Der erste Abschnitt beinhaltet das Inkrafttreten des aktuellen Studienplans sowie die gesetzlichen Gegebenheiten, gefolgt von Abschnitt Nummer zwei: jegliche Bestimmungen hinsichtlich Organisation und Administration (zB. Anmeldefristen, Anzahl der Studierenden, verpflichtende Prüfungen und Praktika, …).

Der dritte Punkt wird nun schon ein wenig interessanter, denn er beschreibt den Aufbau des Studiums, wie beispielsweise die Mindest- und die Maximaldauer, die einzelnen Abschnitte, Struktur, …). In Punkt vier wird dem Hauptteil des Studiums nachgegangen, welcher für die Möglichkeiten der Kombinationen einzelner Unterrichtsfächer von Bedeutung ist. Weiters findet man hier das Qualifikationsprofil, sowie die Mindeststundenanzahl einzelner Fächer, Lehrveranstaltungen und die Prüfungs(ver)ordnung.

Der fünfte, und somit der letzte Abschnitt gibt Auskünfte über die fachlich spezifischen Angelegenheiten.

Die Inhalte des Studiums selbst sind jedoch noch wesentlich detaillierter, als man im ersten Moment vielleicht vermuten mag.

Die einzelnen unterkategorisierten Fächer sind:

  • Sportmedizin
  • Bewegungswissenschaften
  • Trainingswissenschaften
  • Sportpädagogik
  • Theorie und Praxis einzelner Sportarten
  • die spezielle Methodenlehre
  • Förderung der Gesundheit und Prävention von Verletzungen
  • Krankheitsbilder sowie Trainingstherapien
  • Bachelorarbeit
  • eine Praxisarbeit außerhalb der Einrichtungsräumlichkeiten des Studienanbieters
  • Wahlfächer nach eigenem Entscheid

Das Studienziel

Das Bachelorstudium vermittelt die grundlegenden Fachkenntnisse über den Gegenstand der Sportwissenschaften; das Ziel kann jedoch nur mit entsprechender Disziplin und eigenständiger Erarbeitung der vorgegebenen Lernziele erreicht werden. Oberstes Ziel ist das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung, im Anschluss an die vorangegangenen Eignungsprüfungen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bildung

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Bildung

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

nächster Artikel
Für die Montessori-Pädagogik gibt es an vielen Orten Bedarf

Montessori Ausbildung in Österreich - Montessori Akademie

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN