• Home
Dienstag, März 2, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Unternehmer » Leitbetriebe in Österreich – Wie wird man ein Leitbetrieb?

Leitbetriebe in Österreich – Wie wird man ein Leitbetrieb?

von David Reisner
3. Juli 2018 - aktualisiert am 24. Juli 2018
in Unternehmer
Lesevergnügen 5 Minuten

Leitbetriebe in Österreich – was steckt dahinter und welche Vorteile gibt es?

In Österreich spielen Wirtschaftsnetzwerke eine sehr wichtige Rolle. Sie helfen dabei, sich mit anderen Firmen auszutauschen und tragen gleichzeitig dazu bei, dass man Partnerschaften bilden kann. Ein entsprechendes Wirtschaftsnetzwerk ist Leitbetriebe Austria.

Inhalt:

  • 1 Wie wird ein Betrieb zum Leitbetrieb Austria?
  • 2 Wie ist ein Leitbetrieb eigentlich definiert?
  • 3 Wie kann ich mich als Betrieb bewerben?
  • 4 Beispiele für Leitbetriebe in Österreich – ASSA ABLOY Entrance Systems
  • 5 Aus welchen Branchen stammen die Leitbetriebe Austria?
  • 6 Wie geht es der Wirtschaft in Österreich 2018?

Es handelt sich hierbei um ein Netzwerk, das sehr unabhängig ist und vor allem branchenübergreifend ist. Das bedeutet, dass Unternehmen der Wirtschaft in Österreich aus vollkommen unterschiedlichen Bereichen hier zusammen kommen und entsprechend dazu beitragen, dass die Wirtschaft gefördert wird. Darüber hinaus können Kooperationen geschlossen werden und gleichzeitig werden Innovationen aber auch gesellschaftliche Verantwortung gestärkt.

Um zum Netzwerk der Leitbetreibe Austria zu zählen ist es notwendig, dass eine Firma eine Zertifizierung durchläuft. Das bedeutet, dass entsprechende Kriterien erfüllt werden müssen, damit das Unternehmen zum Leitbetrieb wird.

Wie wird ein Betrieb zum Leitbetrieb Austria?

Grundsätzlich ist zu erwähnen, dass es einen Kriterienkatalog gibt, welcher genau definiert, was alles erfüllt werden muss, damit ein Unternehmen zum Leitbetrieb Austria wird. Es ist also erforderlich, dass eine Qualifikation mit definierten Kriterien durchlaufen wird.

Copyright: Leitbetriebe Austria

Das bedeutet, dass alle Angaben, die während der Bewerbung eingegeben werden, natürlich geprüft werden. Grundsätzlich müssen die Anforderungen erfüllt werden, damit eine Aufnahme in das Netzwerk vollzogen wird. Die Aufnahme in das Netzwerk, bzw. die damit verbundene Zertifizierung findet in einem feierlichen Rahmen statt, der natürlich auch eine öffentliche Wirksamkeit hat.
Unter der Marke Leitbetriebe Austria agieren führende Unternehmen in Österreich zusammen und werden durch gezielte Maßnahmen in der Kommunikation gefördert und unterstützt.

Grundsätzlich dient das Netzwerk natürlich dem Austausch und bietet auch Chancen, sich als Unternehmen in Österreich zu präsentieren.

Wie ist ein Leitbetrieb eigentlich definiert?

Ein Leitbetrieb in Österreich stellt eine Unternehmung dar, deren primäres Ziel ist nicht nur ist, kurzfristig auf Gewinne zu setzen, sondern nachhaltig einen Unternehmenserfolg zu generieren. Das bedeutet, dass das Unternehmen sich etablieren möchte und eine gesamte Region damit stärken kann.

So genannte Leitbetriebe haben eine gewisse Werteorientierung, was meist zum Erfolg führt und in der Branche für ein gutes Ansehen sorgt. Der Leitbetrieb übernimmt nicht nur die Verantwortung für das geschäftliche Geschehen, sondern natürlich auch für die Gesellschaft sowie für die Umwelt.

Leitbetriebe haben damit eine gewisse Funktion als Vorbild in ihrer Branche, was sie natürlich auszeichnet und von anderen Betrieben abhebt. Die Inhalte dieser Definition stammen von der offiziellen Leitbetriebe Austria Seite, bzw. vom Leitbetriebe Austria Institut, von Dr. Peter Haric (siehe: https://leitbetriebe.at/uber-uns/).

Wie kann ich mich als Betrieb bewerben?

Eine Bewerbung kann direkt online über die Homepage von Leitbetriebe Österreich eingereicht werden. Nachdem diese eingegangen ist, wird mittels Scoring Verfahren das Unternehmen bewertet.

Dabei wird vor allem darauf geachtet, wie die finanzielle Stärke des Unternehmens ist und wie nachhaltig das Unternehmen arbeitet. Die Indikatoren aus der Erfolgsfaktor Forschung müssen erfüllt werden und gleichzeitig wird darauf geachtet, wie das Unternehmen im Bereich Mitarbeiter und Stakeholder orientiert ist. Auch die grundsätzliche Positionierung auf dem Markt, bzw. in der Branche wird berücksichtigt.

Nach der Prüfung der entsprechende Werte wird mittels Scoring Verfahren berechnet, ob das Unternehmen die notwendigen Kriterien erfüllt und entsprechend in das Netzwerk aufgenommen werden kann. Nachdem die Zertifizierung erfolgt ist, kann man davon ausgehen, dass das Unternehmen eine vorbildliche Funktion für andere Firmen in Österreich hat.

Beispiele für Leitbetriebe in Österreich – ASSA ABLOY Entrance Systems

In Österreich gibt es inzwischen eine große Auswahl an Leitbetrieben, bzw. an Firmen, die entsprechend als Leitbetrieb zertifiziert wurden und die auch von dem dahinter stehenden Netzwerk profitieren. Ein typisches Beispiel dafür ist ASSA ABLOY, ein Hersteller von Automatiktüren. Türen und Tore werden hier produziert und zwar vor allem automatische Tür und Torsysteme, die z.B. in Gebäuden verbaut werden.

Gerade für Firmen, die Gebäude unterhalten, in denen z.B. Lieferanten regelmäßig verkehren ist es wichtig, dass passende Türe und Toren verbaut sind, die auch automatisch geöffnet und geschlossen werden können.

Dabei bietet das Unternehmen nicht nur die Produktion der entsprechenden Bauteile an, sondern natürlich auch umfangreiche Leistungen im Bereich Support und Beratung. Wer bereits Türen und Tore hat, kann diese natürlich auch durch ASSA ABLOY Entrance Systems instandsetzen lassen oder aber auch modernisieren lassen.

Das Unternehmen verfügt allein in Österreich über mehr als 60 hochqualifizierte Techniker, die sich um die Wünsche und Belange der Kunden kümmern. Darüber hinaus ist anzumerken, dass an über 200 Türen und Toren jeden Tag gearbeitet wird. Insgesamt arbeiten 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen.

Aus welchen Branchen stammen die Leitbetriebe Austria?

Die Unternehmen, die im Netzwerk Leitbetriebe Austria angesiedelt sind, stammen aus vollkommen verschiedenen Branchen und Bereichen. Das bedeutet konkret, dass zahlreiche Firmen z.B. aus der IT, aber auch aus dem Bereich Automobile zum Netzwerk gehören. Anbei eine Auflistung von Branchen, aus denen einzelne Unternehmen der Leitbetriebe Österreich zählen:

  • IT
  • Gaming
  • Automobilbranche
  • Baubranche
  • Immobilienbranche
  • Handel
  • Lebensmittel
  • Konsumgüter
  • Tourismus
  • Sport

Wer Mitglied im Netzwerk wird, profitiert davon, dass er viele Kontakte knüpfen kann und zwar nicht nur in seiner eigenen Branche, sondern auch branchenübergreifend. Über das entsprechende Netzwerk ist es möglich, dass in jedem Fall sehr viel aufgebaut werden kann und jede Menge an Kommunikation wahrgenommen werden kann.

Grundsätzlich habe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Netzwerk natürlich auch die Option, in ihrer eigenen Branche nach Partnern und Partnerschaften zu suchen. Es lohnt sich, sich hier etwas genauer umzusehen und dafür zu sorgen, dass der eigene Betrieb, aber auch die Region sowie letztendlich gesamt Österreich davon profitiert.

Die Mitglieder des Netzwerkes haben regelmäßig die Chance, zu entsprechenden Diskussionen und Workshops eingeladen zu werden und sich hier zu bestimmten Themen auszutauschen. Somit wird auch die Innovationskraft der Firmen vorangetrieben, die sich im Netzwerk befinden. Wer möchte, kann sich direkt über die Homepage der Leitbetriebe Österreich darüber informieren, welche entsprechenden Veranstaltungen es in den vergangenen Jahren gegeben hat. Grundsätzlich werden die Veranstaltungen natürlich auch dokumentiert, zusammengefasst und publiziert. Zahlreiche Veranstaltungen finden auch in der Öffentlichkeit statt, so dass hier z.B. auch neue Kundenkontakte gewonnen werden können.

In den vergangenen Treffen ging es unter anderem um die DSGVO, oder aber auch darum, dass Konzerne in Österreich familienfreundlicher werden. Auch das Thema E-Mobilität sowie als auch die Digitalisierung 4.0 spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, dass moderne und aktuelle Themen gefunden werden.

Wie geht es der Wirtschaft in Österreich 2018?

Im Jahr 2018 geht es der Wirtschaft in Österreich recht gut. Es wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass die Wirtschaft leicht wächst. Aktuell sind es vor allem Banken, die unter dem niedrigen Leitzins der EZB von 0% stöhnen.

Darüber hinaus gibt es aber z.B. im Baugewerbe sehr viele Aufträge, die dazu führen, dass die Wirtschaft in Österreich insgesamt wächst und mehr Arbeitsplätze in einigen Branchen geschaffen werden.

Die Arbeitslosenquote fällt in Österreich weiter und es ist davon auszugehen, dass in Zukunft die Marke von 5% unterschritten wird, was dazu führt, dass immer mehr Menschen in Österreich einer Beschäftigung nachgehen. Gerade im Zuge der Digitalisierung ändert sich die Arbeitswelt in Österreich zum Teil deutlich. Während in einigen Branchen Jobs durch Technik ersetzt werden, entstehen vor allem in der IT fortlaufend neue und andere Jobs.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Corona Prämie für Mitarbeiter - Bis 3.000 € steuerfrei möglich! Copyright: Dontree, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Corona Prämie 2020 in Österreich für Mitarbeiter – Bis 3.000 Euro steuerfrei – Voraussetzungen

Stockfoto-ID: 305432578 Copyright: C. Nass , Bigstockphoto.com
Unternehmer

UPDATE: Corona Härtefallfonds in Österreich – Phase 2 – Antrag, Kriterien, Formular, Einkommen, Förderung, Zuschuss

Stockfoto-ID: 284030788 Copyright: AndreyPopov, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Rechnung schreiben als Freiberufler – wie kann mir eine Software dabei helfen?

Unternehmer

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Stockfoto-ID: 2956490Copyright: pressmaster, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Coronavirus & Wirtschaft – SVS in Österreich – Unterstützung durch Ratenzahlung & Stundung – SVS Herabsetzungsantrag

Stockfoto-ID: 302577322 Copyright: SurfsUp Vector, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Personal aus Tschechien finden – Jobbörse

nächster Artikel
Wichtig: Vorab zu Stipendien und Unterstützungen informieren!

Stipendium für Studenten in Österreich - Wie finanziere ich mein Studium?

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN