• Home
Donnerstag, Mai 19, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Unternehmer » Marketing Plan erstellen – Vorlage, Beispiele & Ziele

Marketing Plan erstellen – Vorlage, Beispiele & Ziele

von David Reisner
9. April 2018
in Unternehmer
Lesevergnügen 5 mins read

Ratgeber Marketing Plan – wie finde ich Vorlagen und was muss er beinhalten?

Wer ein Unternehmen führt, dass Produkte oder Dienstleistungen veräußern möchte, bzw. „an den Mann“ bringen will, der sollte sich Gedanken darüber machen, wie er auf dem Markt aktiv wird und wie er auftritt.

Ein Marketingplan ist hier in der Regel das richtige Element, bzw. das richtige Werkzeug. In großen Unternehmen gibt es eigene Abteilungen, die sich um alles kümmern, in kleineren Unternehmen gibt es die Möglichkeit, dass einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darum kümmern.

Inhalt:

  • 1 Welche Inhalte muss ein Marketingplan enthalten?
  • 2 Wie stelle ich meinen eigenen Marketingplan für mein Unternehmen auf?
  • 3 Kennzahlen und Ziele definieren
  • 4 Strategie auswählen und ausbauen
  • 5 Die richtige Strategie und ihre Umsetzung – welcher Marketing Mix ist zielführend?
  • 6 Marketingplan in der Übersicht – welche 5 Schritte sind notwendig?
  • 7 Wo finde ich Beispiele für einen Marketingplan?

Ferner besteht die Chance, dass der Marketingplan selbst aufgestellt wird, oder zusammen mit einem externen Marketingberater auf die Beine gestellt wird. Wer nicht das notwendige Know How hat, oder nicht weiß, wie er sich darum kümmern soll, der kann Experten für diese Dienstleistung bezahlen. Sofern der Marketingplan gut aufgesetzt ist und funktioniert, kann dadurch der Umsatz des Unternehmens deutlich angekurbelt werden.

WIchtig: Ein umfassender Marketing Plan und Input vom Team

Der Marketingplan kann für eine Produktgruppe oder für ein einzelnes Produkt erstellt werden. Ebenso ist es möglich, dass der Plan für das gesamte Unternehmen erstellt wird und daraus konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, die dazu beitragen, dass eine entsprechende Steigerung der relevanten Kennzahlen eintritt.

Welche Inhalte muss ein Marketingplan enthalten?

Generell muss bei einem Marketingplan zunächst die Marktsituation genau unter die Lupe genommen werden. Diese kann dabei helfen, die Situation einschätzen zu können, in welcher der Markt und das Unternehmen sich gerade befinden.

Darüber hinaus ist es natürlich auch wichtig, dass die eigenen Unternehmenszahlen bekannt sind. Wer sein Unternehmen durch ein gelungenes Marketing Konzept stärken möchte, der sollte wissen, wie es derzeit um das Unternehmen steht und was hier möglich ist. Generell ist anzumerken, dass diese Kennzahlen natürlich auch erhoben werden müssen, um den Fortschritt sowie den Erfolg des Marketingplans zu untersuchen.

  • Analyse des Marktes
  • Analyse des eigenen Unternehmens
  • Erhebung von Kennzahlen
  • Ausarbeitung eines Marketingkonzeptes
  • Erhebung von Fortschritt und Zielwerten

In der Regel wird der Marketingplan auch als Grundlage für den daraus resultierenden Businessplan eingesetzt. Dieser hat alle möglichen Funktionen aufgelistet, die dabei helfen können, das komplette Ziel zu erreichen, bzw. ein entsprechendes Konzept auf die Beine zu stellen.

Wie stelle ich meinen eigenen Marketingplan für mein Unternehmen auf?

Wer ein Unternehmen gründen möchte, der muss hierfür einen Marketingplan aufstellen. Es gibt zahlreiche Optionen, wie dies in die Praxis umgesetzt werden kann und wie der Marketingplan aufgestellt werden kann.

In der Regel beginnt jeder Marketingplan mit einer Analyse. Die so genannte strategische Analyse ist zunächst wichtig, um den Markt und auch das eigene Umfeld zu verstehen und zu analysieren. Darüber hinaus müssen Kunden und auch Wettbewerber analysiert werden. Ziel der Analyse ist es, den IST-Zustand ausreichend zu dokumentieren und daraus dann entsprechende Maßnahmen später ableiten zu können.

Kennzahlen und Ziele definieren

Nachdem das gesamte Umfeld analysiert wurde und die eigenen Geschäftszahlen bekannt sind, ist es erforderlich, dass Ziele definiert werden. Diese sollten jedoch auch realistisch gesehen werden und entsprechend des Marktes definiert werden.

In der Praxis bedeutet dies, dass strategische und operative Ziele festgelegt werden sollen. Zusammen mit einem Marketing Experten ist dies meist einfacher, als wenn eigenständig Ziele definiert werden. Im Anschluss ist es notwendig, dass auch finanzielle Ziele festgelegt werden, was sehr praktisch ist.

Wer sich die Ziele im Detail anschaut muss auch berücksichtigen, welche Ziele auf den Markt und bezogen auf den Kunden möglich sind. Die entsprechenden Kennzahlen sind wichtig, da sie später auch genutzt werden können, um den Erfolg der Marketingmaßnahmen genau zu kontrollieren.

Strategie auswählen und ausbauen

Es ist wichtig, dass eine passende Strategie zunächst ausgewählt wird und dann verfolgt, bzw. ausgebaut wird. Wer mit einem Marketing Konzept seine Zahlen verbessern möchte, der kann dafür verschiedene Maßnahmen ergreifen, bzw. verschiedene Ziele auswählen.

Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Strategie vorher klar definiert wird und auch klar verstanden ist.

In der Praxis gibt es zum Beispiel Strategien, die beim Wettbewerb helfen und hier entsprechend das eigene Unternehmen anders positionieren können. Auch gibt es Strategien, die das Portfolio des Unternehmens nachhaltig stärken können und somit dafür sorgen, dass hier eine Stärkung mit folglich besseren Zahlen erreicht werden kann.

Auch das Thema Innovation steht bei einem Marketing Konzept mit an vorderster Stelle. Wer sich innovativ zeigt, seine Produkte und Dienstleistungen überarbeitet, der wird feststellen, dass hier sehr viel erreicht werden kann. Es ist daher notwendig, dass in jedem Fall innovativ und auch zukunftsgerichtet gearbeitet wird.

Die richtige Strategie und ihre Umsetzung – welcher Marketing Mix ist zielführend?

Generell ist der Marketing-Mix ein wichtiges Instrument, wenn es darum geht, dass eine Strategie verfolgt und umgesetzt wird.

Dabei geht es unter anderem darum, dass das Produkt entsprechend dargestellt wird und auch die richtige Preispolitik verfolgt wird. Ebenso gibt es eine Politik der Kommunikation. Marketing Experten wissen genau über welche Kanäle ein Produkt verfolgt werden soll und wie es bekannter werden kann.

Der letzte Schritt in einem Marketingplan ist die Erfolgskontrolle. Diese sorgt dafür, dass genau gesehen werden kann, ob der Plan und die abgeleiteten Maßnahmen funktionieren. Gerade die Erfolgskontrolle wird häufig vergessen und erst hinterher beachtet.

Es muss von Beginn an klar definiert werden, welche Zahlen erreicht werden sollen und wie die Leistung und Wirksamkeit der Marketinginstrumente gemessen werden können. Ob sich der Marketingplan gelohnt hat, sieht man meist erst nach einem bestimmten Zeitraum. Häufig ist es daher erforderlich, dass z.B. mehrere Messungen des Erfolges in regelmäßigen Abständen erfolgen.

Marketingplan in der Übersicht – welche 5 Schritte sind notwendig?

Der Marketingplan wurde in den vorherigen Absätzen umfangreich erläutert und ist für viele Firmen Basis des Erfolges.

Anbei eine Auflistung der wichtigen 5 Schritte zum Erfolg:

  • Strategische Analyse des Marktes, des Umfeldes und der eigenen Firma
  • Definition von Zielen und Kennzahlen
  • Auswahl der Strategie und Vorgehensweisen
  • Umsetzung der Strategie
  • Kontrolle des Erfolges und der Kennzahlen

Der Marketingplan wird in vielen Unternehmen meist über mehrere Jahre aufgebaut.

Es lohnt sich somit, langfristig zu denken und auch darauf zu achten, wie der Erfolg über viele Jahre sichergestellt werden kann. Oftmals ist es auch lohnenswert, wenn z.B. Dinge geändert werden und neue Strategien unter die Lupe genommen werden. Das Thema Innovation spielt hier eine besonders wichtige und zentrale Rolle.

Wo finde ich Beispiele für einen Marketingplan?

Es gibt zahlreiche Marketingpläne, die im Internet zur Verfügung gestellt werden. Einige von ihnen sind sogar kostenlos nutzbar. Es werden z.B. fiktive Unternehmen oder aber auch reelle Unternehmen unter die Lupe genommen und entsprechende Pläne ausgearbeitet.

In der Praxis gibt es viele Beispiele, die durch entsprechendes Marketing groß geworden sind. Zahlreiche Unternehmen auf der gesamten Welt arbeiten im Bereich Marketing erfolgreich und bieten entsprechende Analysen und Vorgehensweisen an. Es lohnt sich deshalb auf jeden Fall, entsprechend mit Experten zu arbeiten und das Unternehmen langfristig erfolgreich aufzusetzen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Corona Prämie für Mitarbeiter - Bis 3.000 € steuerfrei möglich! Copyright: Dontree, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Corona Prämie 2020 in Österreich für Mitarbeiter – Bis 3.000 Euro steuerfrei – Voraussetzungen

Stockfoto-ID: 305432578 Copyright: C. Nass , Bigstockphoto.com
Unternehmer

UPDATE: Corona Härtefallfonds in Österreich – Phase 2 – Antrag, Kriterien, Formular, Einkommen, Förderung, Zuschuss

Stockfoto-ID: 284030788 Copyright: AndreyPopov, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Rechnung schreiben als Freiberufler – wie kann mir eine Software dabei helfen?

Unternehmer

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Stockfoto-ID: 2956490Copyright: pressmaster, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Coronavirus & Wirtschaft – SVS in Österreich – Unterstützung durch Ratenzahlung & Stundung – SVS Herabsetzungsantrag

Stockfoto-ID: 302577322 Copyright: SurfsUp Vector, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Personal aus Tschechien finden – Jobbörse

nächster Artikel
Stressfreier Umzug dank genauer Vorbereitung

Umzug Checkliste, Umzug ins Ausland,Meldepflicht, Sonderurlaub & Umzugsfirmen

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN