• Home
Freitag, Januar 15, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Mediendesign Ausbildung in Österreich – Kosten, Dauer und Voraussetzungen – Mediengestalter, Grafikdesigner, Webdesign – Kurse

Mediendesign Ausbildung in Österreich – Kosten, Dauer und Voraussetzungen – Mediengestalter, Grafikdesigner, Webdesign – Kurse

von David Reisner
11. Juni 2019
in Bildung
Reading Time: 7Lesevergnügen
Wichtig: Genau zur Ausbildung und Möglichkeiten als Designer informieren!

Wichtig: Genau zur Ausbildung und Möglichkeiten als Designer informieren!

Zur heutigen Zeit stellen die Medien einen Großteil unserer Kommunikation dar.

Denn neben den bekannten „traditionellen“ Medien wie beispielsweise Film und Fernsehen sowie Zeitung spielen audiovisuelle Multimediaprodukte in den letzten Jahrzehnten eine immer größer werdende Rolle. Der Begriff „Multimedia“ ist dabei bezeichnend für unzählige Medien-Elemente, darunter Bild und Grafik, Schrift, Ton, Computer-Animationen, Video/Film sowie für viele weitere.

WERBUNG

Mediendesign Ausbildung in Österreich – Webdesign, Kurse, Weiterbildung

  • https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/medien-digitale-technologien/digital-design – Digital Design – Master Studiengang Fachhochschule St. Pölten
  • https://www.wifi.at/kursbuch/it/mediendesign/mediendesign-ausbildung – Mediendesign Ausbildung am WIFI in Österreich
  • http://www.fotoschule.wien/mediendesign-ausbildung/ausbildung-mediendesigner.html – Mediendesign Lehrgang in Wien
  • https://www.kollegkrieglach.at/ – Mediendesign Kolleg Krieglach
  • http://www.creative-design.academy/ausbildung/grundlagen-werbung-marketing/ – CDA – Creative Design Academy WIFI Burgenland
  • https://www.fh-joanneum.at/hochschule/departments/medien-design/ – Medien und Design Ausbildung & Weiterbildung am FH Joanneum

Unter den modernen Medien versteht man entweder elektronisch bearbeitete oder auch elektronisch hergestellte Videos. Hinzu kommen computergesteuerte Präsentationsprogramme, multimedial kreierte Internet-Seiten sowie Multi-Media-Programme, die sich auf der CD-Rom befinden.

auchInteressant

webEXCELLENCE 2020 - Blickrichtung Traumjob

Blickrichtung Traumjob – die webEXCELLENCE 2020 – Karrieremesse

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Den wohl wichtigsten Arbeitsbereich der Mediengestaltung nimmt die Werbung ein. Denn dort wird auf jede mögliche mediale Ebene Mediendesign angewendet.

In unserem Alltag kommen wir damit oftmals bewusst als auch unbewusst in Kontakt (z. B. Plakate, Werbeprospekte, Internet-Seiten, Radio-, Kino- sowie Fernsehwerbung, elektronische Leuchtreklame etc.).

Die Gestaltung als auch Herstellung von Medien wurde in den letzten Jahren zu einem stetig wachsenden sowie bedeutenderen Wirtschaftszweig. Die Beschäftigten werden dabei oft vor hohe Anforderungen gestellt, ob nun aus gestalterischer oder fachlicher Hinsicht.

WERBUNG

Gemeinsam mit dem Lehrberuf „Medienfachfrau/-mann – Medientechnik“ bildet der Lehrberuf „Medienfachfrau/-mann – Mediendesign“ den zusammenfassenden Lehrberufs-Bereich der „Medienwirtschaft“.

Beide Lehrberufe weisen sehr starke Ähnlichkeiten auf, dennoch haben sie verschiedene Schwerpunkte: Medientechnik umfasst die technische Umsetzung sowie Produktion, während sich Mediendesign ausschließlich der Gestaltung bzw. dem Design widmet.

Wichtig: Genau zur Ausbildung und Möglichkeiten als Designer informieren!

Einblicke in die Welt einer Mediendesignerin/eines Mediendesigners

Medienfachleute für Mediendesign sind zum einen für die Planung sogenannter Mediengestaltungs-Projekte zuständig und konzipieren auf der anderen Seite zusätzlich Medienproduktionen. Während dieser Zeit betreuen und beraten sie den Kunden bzw. die Kundin bezüglich des geplanten Projektes. So erhalten Mediendesigner Vorlagen (beispielsweise Bilder, Texte, Video- und Tonaufnahmen etc.), die dann wiederum rechnergestützt umgesetzt werden.

Die für eine Multimedia- bzw. Medienproduktion vorgesehen Vorlage kann sowohl in „analoger“ Form (Grafiken, Fotos, Videos, Tonband-Aufzeichnungen, Text-Manuskripte etc.) als auch in digitalisierter Form (beispielsweise Klangdateien, Digitalfotografie) vorliegen.

Mediendesignern ist es möglich mit beiden Vorlagen umzugehen, denn sie können unter anderem analoge Formen in digitale Vorlagen umwandeln (beispielsweise mithilfe der sogenannten Scanner-Technik oder auch mittels spezieller Computerprogramme, die für die Digitalisierung von Videos vorgesehen sind).

Die Scanner dienen dabei der Bilddaten-Übernahme in die digitale Bildbearbeitung sowie -korrektur. In den meisten Fällen werden dann auch eigene Vorlagenmaterialien erstellt, sodass zum Beispiel Digital-Fotos aufgenommen werden. Des Weiteren fallen auch das Planen, Konzipieren sowie Produzieren von Videos in den Aufgabenbereich der Mediendesigner.

Mediendesigner verfügen darüber hinaus über enorme Kenntnisse des EDV-Bereiches. So kennen sie sich auch umfassend mit der Anwendung von Soft- und Hardware aus. Darüber hinaus können sie stets auf ihr Wissen der sogenannten Netzwerktechnik (Datenbanken, Internet) zurückgreifen.

Das Wort „Netzwerktechnik“ umfasst dabei zum einen die Verbindung einzelner Computer-Arbeitsplätze sowie Workstations im betriebsinternen Bereich (s.g. Intranet) und zum anderen das weltweite Computernetz bzw. das Internet (s.g. World Wide Web). Diese Netzwerke verbreiten heutzutage Unmengen von Informationen, die sich mit sämtlichen Wissens- und Lebensbereichen befassen. Immer mehr Wert wird bei Internet-Seiten (z. B. „Homepages“ oder s.g. „Sites“) auf eine übersichtliche, benutzerfreundliche und ansprechende Gestaltung gelegt, sodass sowohl Institutionen als auch Firmen diese für ihre Werbezwecke nutzen können.

Demzufolge ist das Gestalten der Internet-Seiten ein Arbeitsschwerpunkt der Mediendesigner. So verfügen sie außerdem über die notwendigen Kenntnisse über Textverarbeitungs- und Datenbank-, Bearbeitungs-, Layout-, Zeichen- und Grafikprogramme.

Während dreidimensionale Multimediaprodukte dann geplant und hergestellt werden, kommt es gleichzeitig zur Digitalisierung der Bild-, Text- sowie Tonsequenzen. Diese Elemente werden dann im sogenannten Medienprodukt verbunden. Mediendesigner planen während dieses Prozesses oftmals voraus, während sie gleichzeitig die Möglichkeiten bezüglich einer Mehrfachnutzung der Daten konzipieren.

Die Qualitätssicherung gehört bei Mediendesigner zu einem anderen wichtigen Arbeitsbereich. Dabei kommt es zur Beurteilung und Prüfung der Arbeitsergebnisse, vorbei es vor allem um die Einhaltung der Vorgaben geht. Das bedeutet, ob beispielsweise bestimmte Kundenwünsche erfüllt oder auch technische Standards eingehalten wurden wie zum Beispiel die Systemanforderungen der EDV-Programme und -Geräte.

Gegen Ende kommt der wohl wichtigste Part: die Produktpräsentation. Für eine professionelle Produktpräsentation erlernen Medienfachleute – Mediendesign bereits in der Ausbildung unterschiedliche Präsentationstechniken. Sollte es mal zur Klärung gestalterischer oder technischer Einzelheiten kommen kommt auch der richtige Umgang mit dem Kunden bzw. der Kundin hinzu.

Die gestellten Anforderungen im Bereich Mediendesign

  • Die Handgeschicklichkeit
    Zum einen ist es wichtig Geräte für die Medienproduktion und -gestaltung richtig Bedienen zu können. Bereits selbstverständlich sollte auch der Umgang mit der Computer-Maus sein, sodass Grafiken erstellt werden und Bildbearbeitungs- sowie Layoutprogramme bedient werden können.
  • Die Fingerfertigkeit
    Auch der Umgang mit der Computer-Tastatur ist sowohl während der Ausbildung als auch der Ausübung des Berufes wichtig.
  • Die Hand-Auge-Koordination
    Hierbei ist die Arbeit am Bildschirm gemeint, sowie das Arbeiten mit unterschiedlichen Zeichen- und Grafikprogrammen. Zusätzlich spielen auch Layout- und Bildbearbeitungsprogramme eine wichtige Rolle.
  • Das Sehvermögen
    Für die Qualitätskontrolle ist ein gutes Sehvermögen unabdingbar. Auch das korrekte Bearbeiten der grafischen Medienelemente ist nur mit einem guten Sehvermögen und dem Erkennen feinster Farbunterschiede machbar.
  • Das Hörvermögen
    Mediendesigner müssen in Medienprodukten oftmals auch Musik-, Klang- oder Sprachelemente erstellen sowie bearbeiten als auch überprüfen
  • Das technische Verständnis
    Dazu gehören zum einen die Medientechnik und zum anderen die Kommunikations-, Netz- und Computertechnik.
  • Das Organisationstalent
    Zur Planung und Durchführung der Medienprojekte, ist doch auch ein gewisses Organisationstalent gefragt.
  • Die Kontaktfähigkeit
    Beratung und Betreuung der Kundinnen und Kunden sind im Beruf des Mediendesigner gang und gäbe. Hinzu kommt auch die abschließende Präsentation der Medienprodukte.
  • Die Teamfähigkeit
    Zusammenarbeit spielt im Bereich des Mediendesigns ebenfalls eine überaus wichtige Rolle, da man oftmals mit anderen Computer- und auch Medienfachleuten im Team arbeitet.
  • Die Sprachfertigkeit
    Mündlich zählt hierzu die Beratung und Betreuung des Kunden, sowie die Präsentation der Medienprodukte. Auch sollte stets ein gewisses Fach-Vokabular angewendet werden, das gespickt ist mit englischen Fachausdrücken.
    Im schriftlichen Sinne sollte das Verfassen von Überschriften, Texten, Benutzerhinweisen etc. keine Probleme darstellen.
  • Das logisch-analytische Denken
    Hierzu gehören die Planung der Medienprodukte sowie die logische Vernetzung der Medienelemente (insbesondere im Hinblick auf Computermedien).
  • Die gestalterischen Fähigkeiten
    Nicht nur Medienprodukte werden von Mediendesignern gestaltet, sie erstellen und bearbeiten darüber hinaus auch Medienelemente (darunter: Tabellen, Grafiken, Fotos und Bilder, Textelemente, Videos).
  • Die Innovationsfähigkeit
    Während Mediendesigner stets neue Mediendesign-Möglichkeiten entwickeln kommt es gleichzeitig auch zur Berücksichtigung des bisherigen Standes bezüglich der technischen Möglichkeiten.
  • Die Selbstständigkeit
    Man muss, als Mediengestalter auch eigene Ideen im Zuge der Mediengestaltung selbst Entwickeln als auch Umsetzen können.
  • Die Lernfähigkeit
    Die Mediendesign-Branche ist schnelllebig, sodass man sich bei neuen Medienprojekten rasch umstellen muss und auch regelmäßig auf Fortbildungsseminare gehen sollte, um sich regelmäßig neu gewonnene Kenntnisse, ob nun im technischen oder gestalterischen Bereich, anzueignen.

Die Beschäftigungsmöglichkeiten

Mediengestalter in der Branche des Mediendesigns arbeiten entweder in Grafikstudios, Verlagen, Mediengestaltungsunternehmen oder in Werbeagenturen. Oftmals finden sich Mediendesigner auch in EDV-Unternehmen oder auch in Firmen der Druckvorlagen-Herstellung wieder. Viele Unternehmen beschäftigen Mediendesigner darüber hinaus in firmeninternen Werbeabteilungen.

Derzeitige Lehrstellensituation

Die letzten Jahre wiesen einen leichten Anstieg an der Zahl der Lehrlinge auf. Derzeit liegt diese Zahl im etwa dreistelligen Bereich.
Das Gehalt eines Mediendesigners

  • 1. Lehrjahr: etwa 600 Euro im Monat
  • 2. Lehrjahr: etwa 790 Euro im Monat
  • 3. Lehrjahr: etwa 940 Euro im Monat
  • 4. Lehrjahr: etwa 1250 Euro im Monat

Die Berufsaussichten im Bereich Mediendesign

Die Beschäftigungsmöglichkeiten zeigen sich immer Branchen-abhängig. So steigen beispielsweise die Arbeitsmarktchancen in Österreich in Werbeagenturen, während in der Medienbranche wiederum die Nachfrage an Mediendesignern eher abnimmt.

Medienfachleute, die ihren Schwerpunkt auf Mediendesign gelegt haben, können im Grunde mit guten Beschäftigungsaussichten rechnen. Grund dafür ist die konstante Nachfrage in Bezug auf elektronische und gedruckte Medienprodukte. Besitzt man dann noch gute Kenntnisse bei der Kundenbetreuung sowie -beratung und weist zusätzlich exzellente Präsentationsfähigkeiten vor, sind die Beschäftigungsaussichten so gut wie gesichert.

Die Weiterbildungsmöglichkeiten

Möglichkeiten zur Weiterbildung sind insbesondere im vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und Berufsförderungsinstitut (bfi) bereitgestellten Kursangebot zu finden. So kann man beispielsweise seine Kenntnisse im Bereich der Computerprogramme oder Durckvorstufentechnik aufbessern.

Grundsätzlich sollten sich Mediendesigner außerdem mit gestalterischen Fragen auseinandersetzen, so kann man sich bereits mit einem Ausstellungsbesuch, dem Lesen von Fachbüchern oder -zeitschriften weiterbilden.

Doch auch Kurse die sich mit der englischen Sprache, der richtigen Präsentationstechnik befassen oder mehr in den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich gehen können zur Weiterbildung genutzt werden. In Österreich bieten vor allem private Bildungsinstitute Weiterbildungsmöglichkeiten für Mediendesigner an (beispielsweise Wien, TEAM WORK, SAE Wien).

Vom Karriereaufstieg bis zur Selbstständigkeit

Folgende Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich Mediendesignern:

Position der Projektleiter/in
höhere Position im Firmen-Marketing oder im Bereich der Kundenbetreuung (hierbei sollte man beachten, dass in diesen Fällen oftmals auch eine längere Berufserfahrung kombiniert mit einer entsprechenden Weiterbildung notwendig ist)

Möglichkeiten zur Selbstständigkeit
Selbständige Berufsfelder für Mediendesigner bieten sich in den nun folgenden Gewerben an:

  • Werbeagentur
  • Werbegrafik-Designer/in
  • Multimedia-Agentur

In Österreich benötigt man für das freie Gewerbe keinen Befähigungsnachweis. Es ist ausschließlich ein Gang zur Gewerbebehörde zur Anmeldung des Gewerbes notwendig.

Was macht ein Multimedia Designer?

In diesem Berufsbild ist man als DesignerIn für die Gestaltung/Entwicklung sowie Umsetzung von multimedialen Anwendungen sowie Produkten im Einsatz. Die Kreativität sowie eigene Ideen sind im Bereich Multimedia Design wichtige Voraussetzungen.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Stockfoto-ID: 140748800Copyright: nito, Bigstockphoto.com
Bildung

Zentralmatura 2020 – Termin in Österreich verschoben – Datum

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

(v.l.n.r.) WWTF-Geschäftsführer Michael Stampfer, FWF-Präsidentin Pascale Ehrenfreund, Staatssekretär Jochen Danninger, ÖAW-Präsident Anton Zeilinger (Fotograf: Marc Seumenicht, Fotocredit: FWF)
Bildung

Petition – Wissenschaft ist Zukunft in Österreich

nächster Artikel
Tipp: Umfassend zur Rente in Deutschland informieren!

Rente in Deutschland – Höhe und Beiträge, Rente Arten, Abschläge - Rentenversicherung, Rentenberechnung - Altersvorsorge

Inhalt:

  • 1 Mediendesign Ausbildung in Österreich – Webdesign, Kurse, Weiterbildung
  • 2 Einblicke in die Welt einer Mediendesignerin/eines Mediendesigners
  • 3 Die gestellten Anforderungen im Bereich Mediendesign
  • 4 Die Beschäftigungsmöglichkeiten
  • 5 Derzeitige Lehrstellensituation
  • 6 Die Berufsaussichten im Bereich Mediendesign
  • 7 Die Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 8 Vom Karriereaufstieg bis zur Selbstständigkeit

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
WERBUNG
  • im Trend
  • Kommentare
  • letzte
Wichtig: Rechtzeitig zum Thema Vaterschaft, Pflichten & Test informieren!

Steuernummer in Österreich beantragen/erhalten – Finanzamt, Zuteilung, Abgabenkonto, Vorteile, Verpflichtungen

Wichtig: Bargeld ist pfändbar

Existenzminimum Tabelle 2020 in Österreich – Gehaltspfändung & Lohnpfändung

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Ab sofort totales Rauchverbot an Schulen!

Rauchverbot 2020 in Österreich – Strafen, Änderungen, Raucherregelung

Wichtig: Zu den Details rund um Pflege können Sie sich bei der Pflegedrehscheibe informieren!

Pflegegeld 2020 in Österreich – Anspruch, Höhe, Pflegestufen, Erhöhung, Valorisierung

Neues Traumauto gesehen? - Ein Kredit kann helfen!

Amtliches Kilometergeld 2020 in Österreich – Höhe & Anspruch – KM berechnen

Kocher – SWV NÖ-Schaden: „Kleinunternehmen sind wichtiger als der neue Arbeitsminister denkt“

Euro banknotes and coins in front of the national flag of Austria

Digitalisierung und Krise: Förderung – AK Wien startet nächste Förderrunde mit dem Digitalisierungsfonds

Bis 3. Mai 2021 kann man sich um einen Studienplatz an der FHWien der WKW bewerben. 18 Bachelor- und Master-Studiengänge stehen dabei zur Auswahl. (honorarfrei abdruckbar, Fotocredit: Andreas Hofer)

Start der Bewerbungsphase an der FHWien der Wirtschaftskammer Wien

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.