Die Medizinische Universität Graz kann auf eine lange Historie zurückblicken: Erstmals wurde an der Karl-Franzens Universität Graz im Jahr 1782 ein medizinisch-chirurgisches Studium angeboten.
Diesem folgte im Jahr 1863 die Gründung der Medizinischen Fakultät durch Kaiser Franz Joseph I. Seit dem 1. Januar 2004 ist die bis dahin als Medizinische Fakultät geführte Ausbildungseinrichtung eine eigenständige Universität.
Das entsprechende Universitätsgesetz wurde im Jahr 2002 beschlossen. Mit Stolz kann die Medizinische Universität Graz auch auf drei Nobelpreisträger verweisen.
An der MedUni Graz sind mehr als 3.500 Studierende eingeschrieben, welche an 16 Instituten, 20 Universitätskliniken sowie an 3 klinischen Einrichtungen ausgebildet werden.
Aktuell ist mit dem MED Campus eine 4. Klinische Einrichtung in Bau befindlich, welche die hohe Ausbildungsqualität der Universität weiter sichern und heben wird.
Einige wertvolle Informationen und Tipps rund um die Medizinische Universität Graz, die angebotenen Studienrichtungen sowie bezüglich der Aufnahmetests können unter anderem hier abgerufen werden:
- http://www.medizinstudieren.at/
- https://www.medunigraz.at/lehren/information-und-service/veranstaltungen-und-dfp-punkte/
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Homepage: http://www.medunigraz.at/
Inhalt:
- 1 Studiengänge der Medizinischen Universität Graz
- 2 Universitätslehrgänge an der Postgraduate School
- 3 Universitätslehrgänge Postgraduate School
- 4 Studiengebühren
- 5 Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle
- 6 Zulassung zum Studium und Inskription
- 7 Inskription
- 8 Voraussetzungen für die Zulassung
- 9 Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung
- 10 Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen
- 11 Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Graz
- 12 Studentenwohnheime in Graz
- 13 Unsere Hilfestellungen zur Wohnungs- und Jobsuche
- 14 Studium kompakt – FAQ
- 15 Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?
- 16 Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?
- 17 Sind Studiengebühren zu entrichten?
- 18 Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?
- 19 Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?
- 20 Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?
- 21 Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?
- 22 Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?
Studiengänge der Medizinischen Universität Graz
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
PhD Studium
Universitätslehrgänge an der Postgraduate School
An der Medizinischen Universität Graz wird eine Reihe an Universitätslehrgängen angeboten, die teilweise auch den Status eines Masterstudiums einnehmen.
Da es sich bei diesen Lehrgängen um außerordentliche Studienlehrgänge handelt, die durchwegs postgradual, also nach Abschluss einer entsprechenden universitären oder gleichwertigen Ausbildung, angeboten werden, sind hierfür Studiengebühren bzw. Lehrgangsgebühren zu entrichten. Diese Universitätslehrgänge werden an der Postgraduate School unterrichtet. Neben dem Lehrgangsangebot finden sich dort auch Informationen bezüglich Förderungen, Stipendien und steuerlicher Absetzbarkeit.
Neue Stiftingtalstraße 2
8010 Graz
Tel.: +43 316 385 73673
Email: postgraduate.school@medunigraz.at
Homepage: http://postgraduate-school.medunigraz.at/
Universitätslehrgänge Postgraduate School
Masterlehrgänge
Abschluss Akademische/r Experte/in
Universitätslehrgänge mit Abschlusszeugnis
Studiengebühren
Für ordentlich Studierende aus dem EU/EWR Raum fallen innerhalb der Regelstudienzeit keine Studiengebühren an. Die Gruppe der außerordentlich Studierenden hat einen Beitrag in der Höhe von 363,36 € zu pro Semester zu entrichten.
Für die postgradualen Universitätslehrgänge müssen hingegen Studiengebühren bzw. Ausbildungskosten beglichen werden, da es sich hierbei um sogenannte außerordentliche Studienlehrgänge handelt.
Die Gebühren für diese Lehrveranstaltungen reichen von überschaubaren 980 € bis hin zu 15.000 €. Einige dieser Lehrgänge werden mit einem Mastertitel abgeschlossen.
Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle
Einige Studierende haben ein Anrecht auf eine finanzielle Unterstützung, auf ein sogenanntes Stipendium oder eine Studienbeihilfe. Ob ein Anrecht besteht, muss fristgerecht über die Studienbeihilfestelle / Stipendienstelle abgeklärt werden.
Metahofgasse 30
8020 Graz
Homepage: https://www.stipendium.at/stipendienstellen/
Neben der Studienbeihilfe, die vor allem bei sozialen Härtefällen unterstützt, werden auch an der Medizinischen Universität Graz einige Stipendien und Studienförderungen vergeben.
Eine vollständige Liste, welche alle Förderprogramme und diesbezüglichen Informationen enthält, kann hier abgerufen werden: https://www.medunigraz.at/service-und-information/studienfoerderungen/
Zulassung zum Studium und Inskription
Inskription
Um ein Studium an der Medizinischen Universität Graz aufnehmen zu können, muss zuvor ein schriftlicher Aufnahmetest absolviert werden. Die Zulassung ist streng reglementiert und läuft folgendermaßen ab:
- Fristgerechte Internet-Anmeldung (persönliche Daten, Kontingent, Studienrichtung, Studienort)
- Fristgerechte Bezahlung der Kostenbeteiligung für den Aufnahmetest in der Höhe von 110 €
- Testteilnahme
- Studienplatz aufgrund der Testrangliste erhalten
- Fristgerechte Zulassung und Inskription für das Studium in der Abteilung Zulassung, Zeugnisse und Studienservice
Neue Stiftingtalstraße 2/I
8010 Graz
Tel.: +43/316/385-73662
Homepage: http://www.medunigraz.at/administration-und-dienstleistungen/osl/abteilung-zulassung-zeugnisse-und-studienservice/
Öffnungszeiten der Abteilung Zulassung, Zeugnisse und Studienservice:
- Montag und Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr
- Dienstag 12:00 – 15:00 Uhr
Voraussetzungen für die Zulassung
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (etwa das Maturazeugnis)
- Nachweis erforderlicher Sprachkenntnisse je nach Studiengang
- Eventuell Zusatzprüfung aus Biologie und Umweltkunde sowie Latein
- Studienberichtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung
Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung
- 20. Lebensjahr vollendet
- Staatsbürgerschaft von Österreich oder einem EU-Mitgliedsstaat
- Nachweis einer beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für gewähltes Studium
Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen
In folgenden Studiengängen ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren:
- Diplomstudium Humanmedizin
- Diplomstudium Zahnmedizin
- Bachelorstudium Pflegewissenschaft
Für all jene, die sich für ein Medizinstudium in Österreich, also an den Standorten Wien, Graz, Linz und Innsbruck interessieren, wurde eine eigene Plattform mit allen notwendigen Informationen eingerichtet. Unter http://www.medizinstudieren.at/ erhalten Interessenten alle Details zu den Zulassungsfristen, den Aufnahmekriterien und Aufnahmeprüfungen sowie zu den Aufnahmetestterminen. Natürlich können dort auch Informationen abgerufen werden, die bei der Vorbereitung auf die Aufnahmetests an den jeweiligen Standorten hilfreich sind.
Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Graz
Die Wohnungssituation für Studierende ist in Graz ähnlich wie in anderen großen Universitätsstädten, etwa Wien oder Innsbruck: Sie könnte besser sein.
Natürlich gibt es eine ganze Reihe von Studentenwohnheimen, allerdings können diese nicht alle Interessenten aufnehmen – es gibt zum Teil sehr lange Wartelisten.
Alternativ müssen so private Unterkünfte gemietet werden, vorzugsweise in Wohngemeinschaften, aber hier sind die Mietkosten ungleich höher als in einem Studentenwohnheim. Wer eine Unterkunft, ein Zimmer benötigt, sollte sich daher frühzeitig umsehen.
Da die Lebenskosten auch oder speziell für Studierende enorm gestiegen sind, müssen viele einen Nebenjob annehmen.
Der klassische Studentenjob zeichnet sich durch flexible Arbeitszeiten aus, ein entsprechendes Angebot an Arbeitsplätzen ist auch in Graz gegeben. Wer dennoch Hilfe benötigt, kann sich an das Career Center der Universität Graz wenden: http://careercenter.uni-graz.at/
Studentenwohnheime in Graz
- greenbox – graz nord Lindweg 31
- Studentenheim des Landes Steiermark Billrothgasse 41
- Studentenheim Kroisegg Elisabethstraße 42
- Die Münze Münzgrabenstraße 59
- Studentenheim Am Rehgrund Am Rehgrund 14
- home4students Studentenheim Neutorgasse Neutorgasse 46
- Studentenheim des Afro-Asiatischen Instituts Leechgasse 22
- Studentenheim Moserhofgasse Moserhofgasse 20/22
- Studentenheim Elisabethstraße Elisabethstraße 93
- greenbox – graz west Eggenberger Allee 31
Alle weiteren Studentenheime aus Wien sind in unserer Hilfestellung zu Wohnen und Arbeiten als Studierende in Österreich erfasst und aufgelistet.
Unsere Hilfestellungen zur Wohnungs- und Jobsuche
Hier kannst du eine Reihe von Webadressen, Tipps und Infos, die dir bei der Wohnungs- und Jobsuche weiterhelfen können, abrufen. Vielleicht sind auch die kurz vorgestellten Beispieljobs, die für Studenten typisch sind, für dich nützlich.
Studium kompakt – FAQ
Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?
Auch an der MedUni Graz dominiert das Diplomstudium Humanmedizin mit mehr als 3.000 Studierenden. An zweiter Stelle folgt mit einem Respektabstand etwas unerwartet das Studium der Pflegewissenschaft; die Zahnmedizin folgt auf Rang drei mit knapp 300 Studierenden.
Tipp: In unserem Ratgeber zum Thema Pflegehelfer Ausbildung in Österreich gibt es eine aktuelle Übersicht.
Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?
Die Medizinische Universität Graz deckt ein breites Forschungsspektrum ab, welches von der Grundlagenforschung, über die angewandte Forschung bis hin zur klinisch-Patienten-orientierten Forschung reicht. Das Generalthema lautet Nachhaltige Gesundheitsforschung, folgende Schwerpunkte sind bekannt:
- Kardiovaskuläre Forschung
- Krebsforschung
- Molekulare Grundlagen lipidassoziierter Erkrankungen
- Neurowissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Geschlechtersensible Medizin
Sind Studiengebühren zu entrichten?
Nein. Für Ordentliche Studenten innerhalb der vorgeschriebenen Regelstudienzeit nicht. Allerdings sind für Universitätslehrgänge, die postgradual belegt werden können, Lehrgangsgebühren in der Höhe von 980 € bis 15.000 € zu begleichen.
Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?
Ja, der ÖH-Beitrag in Höhe von aktuell 18,70 € muss pro Semester bezahlt werden.
Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?
Durch den Beitrag wird eine ÖH-Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Studenten abgedeckt, weitere Mittel fließen unter anderem an die Hochschulvertretungen. Die exakte Aufteilung wird hier vorgestellt: https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag
Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?
Ja, auch an der Medizinischen Universität Graz gibt es für die Diplomstudien Human- und Zahnmedizin sowie für das Bachelorstudium Pflegewissenschaft Aufnahmeverfahren und Prüfungen.
Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?
Für die persönliche Inskription werden Ausweis und der Nachweis der Universitätsreife (Maturazeugnis, Studienberechtigungsprüfung) benötigt.
Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?
Auch an der Medizinischen Universität in Graz können Auslandssemester belegt werden, die Vergabe wird über das International Relations Office in der Stiftingtalstraße 2 abgewickelt.
Informationen sind unter http://international-office.medunigraz.at/ abrufbar bzw. können bei der jeweiligen Fakultät, der jeweiligen Studienabteilung oder Studienrichtungsvertretung / ÖH in Erfahrung gebracht werden.