• Home
Donnerstag, Mai 19, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

von David Reisner
2. Oktober 2020
in Bildung
Lesevergnügen 3 mins read

Das Medizinstudium in der Schweiz ist eine interessante Alternative für Deutsche und Österreicher, die nicht innerhalb Deutschlands oder Österreich Medizin studieren können. Im Studienfach Humanmedizin ist es so, dass eine sehr strenge Auswahl über den Numerus Clausus stattfindet.

In Deutschland wird dafür häufig die Abiturnote 1,0 oder 1,2 erwartet. Als Alternative kann man etliche Wartesemester mit einer Krankenpflegeausbildung füllen.

Wie die Situation in der Schweiz ist und welche Bedingungen für die Aufnahme eines Medizinstudiums erforderlich sind, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Inhalt:

  • 1 Universitäten – Wo kann ich in der Schweiz Medizin studieren?
  • 2 Kosten- Wieviel kostet ein Medizinstudium in der Schweiz?
  • 3 Bewerbung – Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?

Universitäten – Wo kann ich in der Schweiz Medizin studieren?

Die Universität Luzern bietet einen Masterstudiengang für 40 Studierende in Kooperation mit der Universität Zürich an. Dieser Masterstudiengang kann nach abgeschlossenen Bachelor in Humanmedizin angeboten werden.

Er führt zu einer generalisierten, praktischen Ausbildung. Der Abschluss erfolgt mit der eidgenössischen Schlussprüfung, die ähnlich dem deutschen Staatsexamen ist. Danach kann die Weiterbildung als Facharzt angestrebt werden.

Die Ausbildung wird von erfahrenen Fachärzten begleitet. Die Studenten haben persönliche Mentoren, die sie durch das Masterstudien begleiten. Neben dem erweiterten Fachstudium geht es im Masterstudium Humanmedizin in Luzern um die Schulung der Teamfähigkeit und der Kooperationsfähigkeit. Es findet eine fachpraktische Ausbildung in angeschlossenen Lehrkliniken statt, in denen praktische Situationen erprobt werden können und die Patientenbetreuung geschult wird.

Kosten- Wieviel kostet ein Medizinstudium in der Schweiz?

Die Kosten für ein Medizinstudium betragen pro Semester 1000 CHF bis 8000 CHF. Dazu kommen noch die Lebenshaltungskosten. Es ist zu sagen, dass der Lebensstandard in der Schweiz höher als in Deutschland ist, was das Lebensniveau zum einen verstärkt aber die Lebenshaltung, sprich Miete, Lebensmittel, Freizeit, entsprechend verteuert.

Bewerbung – Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?

Bewerben kann man sich für diesen Studiengang direkt bei der Universität. Es findet ein Zulassungstest statt. Die Anmeldung zum Medizinstudium erfolgt über das elektronische Portal Swissuniversities.

Dort kann man sich für Human-, Zahn- und Veterinärmedizin bewerben. Wer über das Portal Swissuniversities angenommen wurde, der wird zum allgemeinen Zulassungstest geladen. Nach bestandenem Zulassungstest kann man sich an der gewünschten Hochschule bewerben.
Voraussetzungen

Studenten aus dem Ausland benötigen eine gesonderte Zulassungsgenehmigung der Universität, bevor sie mit Schweizer Mitstudenten ein Studium aufnehmen dürfen. In der Schweiz ist es so, dass Numerus Clausus nicht eine auf Basis der Abiturnote ermittelte Zahl mit einer Stelle nach dem Komma ist, sondern dass es sich dabei um einen Eingungstest handelt.

Für diese Prüfung gibt es in der Schweiz einen Vorbereitungskurs. Heute heißt die Prüfung auch EMS-Prüfung. Es werden an einem oder mehreren Tagen testsimulationen durchgeführt, um sich auf diese Prüfung vorzubereiten.

An der Universität in St. Gallen wird ebenfalls ein Master in Medizin angeboten. Beim Joint Medical Master geht es darum, die angehenden Ärzte mit einem Mentoren-Programm auf ihrem Weg zum Abschluss zu begleiten.

Der Mediziner soll auf seinem Weg lernen, nicht abzukommen und die wichtigen Kommunikationstechniken zu lernen, die er neben seinen bereits im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnissen für die Behandlung von Patienten in Praxen und Kliniken braucht.

Auch an diesem Standort wird Wert darauf gelegt, dass die Studenten von erfahrenen Wissenschaftlern und Ärzte begleitet werden.

An der Universität von St. Gallen ist es so, dass gezielt Studenten gesucht werden, die sich der Humanmedizin verschreiben. Die Universität wirbt also um Studenten, die sich in St. Gallen als Medizinstudenten niederlassen. Die Universität hat den Master in Medizin eingeführt, um gezielt die medizinische Versorgung in der Schweiz zu fördern.

Auch für Studenten aus Deutschland  oder Österreich kann dieses Programm interessant sein.

Gerade ein Wechsel nach dem Bachelor ist eine sehr gute Möglichkeit, um seine Perspektive zu verändern und seinen zweiten Studienabschnitt an einer Universität in einem anderen Land, hier der Universität St. Gallen, fortzusetzen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bildung

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

(v.l.n.r.) WWTF-Geschäftsführer Michael Stampfer, FWF-Präsidentin Pascale Ehrenfreund, Staatssekretär Jochen Danninger, ÖAW-Präsident Anton Zeilinger (Fotograf: Marc Seumenicht, Fotocredit: FWF)
Bildung

Petition – Wissenschaft ist Zukunft in Österreich

nächster Artikel

Addiko Bank Tagesgeld in Österreich - Zinsen - Test & Erfahrung [2021]

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN