• Home
Mittwoch, Mai 18, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Montessori Ausbildung in Österreich – Montessori Akademie

Montessori Ausbildung in Österreich – Montessori Akademie

David Reisner von David Reisner
3. April 2018 - aktualisiert am 17. Februar 2021
in Bildung

Die Montessori-Akademie in Wien bietet angehenden Pädagogen eine Reihe an Aus- und Fortbildungen an.

Diese beruhen allesamt auf dem Konzept von Maria Montessori, das sich über viele Jahre als äußerst effektiv erwiesen hat, wenn es um die Erziehung und Betreuung von Kindern geht.

Neben den Diplomlehrgängen können interessierte an der Montessori-Akademie zudem auch an verschiedenen Aufbaulehrgängen teilnehmen.

Für die Montessori-Pädagogik gibt es an vielen Orten Bedarf

 

Wir möchten im Folgenden ein wenig ausführlicher darüber berichten, welche Möglichkeiten den Interessierten an der Montessori-Akademie zur Verfügung stehen und für wen sich diese am besten eignen.

Die Diplomlehrgänge

In den Diplomlehrgängen, welche unter anderem auch am Montessori-Zentrum in Wien angeboten werden, erwerben die Teilnehmer das Diplom als Montessori-Pädagoge. Diesen Lehrgang schließen die Teilnehmer mit einem international anerkannten Diplom der Montessori-Gesellschaft ab.

Inhalt:

  • 1 Die Diplomlehrgänge
  • 2 Die Basisseminare
  • 3 Die Diplomlehrgänge
  • 4 Die Lehrinhalte der Diplomlehrgänge
  • 5 Diplomlehrgang Kleinkindergemeinschaft (0 – 3 Jahre)
  • 6 Diplomlehrgang Kinderhaus (3 – 6 Jahre)
  • 7 Diplomlehrgang Schule (6 – 12 Jahre)
  • 8 M+ Montessori-Diplom Plus
  • 9 Die Aufnahmebedingungen
  • 10 Die Kosten eines Diplomlehrgangs
  • 11 Förderungen
  • 12 Montessori-Seminare und Workshops
  • 13 Stimmarbeit und Singen
  • 14 Musik im Kinderhaus und Gehen auf der Linie
  • 15 Kooperative Kommunikation

Die Ausbildung findet hierbei berufsbegleitend statt und umfasst mehrtägige Module über einen Zeitraum von vier bis sechs Semestern. Die Lehrinhalte welche den Teilnehmern vermittelt werden, erfüllen dabei selbstverständlich die International gängigen Standards.

Die Diplomlehrgänge an der Montessori-Akademie stellen eine Grundausbildung für Menschen dar, die bislang nicht über pädagogische Vorkenntnisse verfügen und können für bereits ausgebildete Pädagogen eine zusätzliche Qualifikation darstellen.

Nach abgeschlossener Ausbildung, berechtigt das Diplom zur Arbeit mit Kindern in den entsprechenden Altersgruppen und ist daher mit einer Berufsausbildung gleichzusetzen.

Die Basisseminare

Die Basisseminare an der Montessori-Akademie sollen allen Interessierten einen ersten Einblick in die Montessori-Pädagogik verschaffen. Dafür werden den Teilnehmern während der dreitägigen Seminare theoretische Grundlagen sowie Materialien aus sämtlichen Bereichen der Ausbildung vorgestellt.

Das Seminar kann sowohl als eigenständige Fortbildung als auch als Einstiegsmodul vor dem Absolvieren der Diplomausbildung besucht werden und richtet sich an alle Pädagogen und angehenden Pädagogen, die sich mit der Montessori-Pädagogik vertraut machen möchten.

Die Diplomlehrgänge

Während der Diplomlehrgänge an der Montessori-Akademie sollen die Teilnehmer die Schwerpunkte der Montessori-Pädagogik kennenlernen, sich damit auseinandersetzen und arbeiten.

Dabei spielt das praxisnahe Arbeiten mit den Montessori-Materialien im Vordergrund, das Sammeln eigener Erfahrungen stellt hierbei einen wichtigen Teil der Ausbildung dar. Ergänzt wird das Praktische mit theoretischen Grundlagen aus der Montessori-Pädagogik.

Dank der modularen Kursstruktur, ist der Einstieg in einen der Diplomlehrgänge jederzeit möglich. Dabei können die Diplomlehrgänge wahlweise in verschiedenen Einrichtungen, entsprechend dem späteren Einsatzgebiet des Teilnehmers, absolviert werden.
Zu den verschiedenen Modulen gehören:

  • Der Diplomlehrgang Kleinkind richtet sich an Pädagogen, die mit Kleinkindern im Alter zwischen 0 und 3 Jahren arbeiten
  • Aufbauend darauf vermittelt der Diplomlehrgang Kinderhaus die Grundlagen dafür, um mit Kindern im Altern von 3 bis 6 Jahren zu arbeiten
  • Der Diplomlehrgang Schule vermittelt grundlegendes Wissen für Pädagogen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren arbeiten

Die Lehrinhalte der Diplomlehrgänge

Im folgenden möchten wir die Lehrinhalte, welche die Teilnehmer der Diplomlehrgänge an der Montessori-Akademie im Rahmen Ihrer Ausbildung vermittelt bekommen, ein wenig genauer unter die Lupe nehmen.

Diplomlehrgang Kleinkindergemeinschaft (0 – 3 Jahre)

Diese Diplomausbildung an der Montessori-Akademie entspricht den internationalen Standards für die Altersgruppen zwischen 0 und 3 Jahren im deutschen Raum. Der Kurs umfasst 33 Kurstage in 3-tägigen Modulen, die verteilt auf 4 Semester stattfinden.
Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch eines 3-tägigen Basisseminars.

Während der Ausbildung werden in den verschiedenen Modulen Inhalte wie die Organisation von Kleinkindergruppen, Sprachentwicklung oder Kunst, Musik und Bewegung vermittelt.

Abgeschlossen wird der Lehrgang mit dem Diplom der Montessori-Gesellschaft in Österreich.

Diplomlehrgang Kinderhaus (3 – 6 Jahre)

Der Diplomlehrgang Kinderhaus entspricht selbstverständlich ebenfalls internationalen Standards und richtet sich an Pädagogen, die mit Kindern in den Altersgruppen zwischen 3 und 6 Jahren zu tun haben. Insgesamt umfasst der Lehrgang 38 Kurstage in 13 Modulen, die auf 4 Semester verteilt sind.

Erneut ist der Besuch eines 3-tägigen Basisseminars die Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Diplomlehrgang.

Zu den vermittelten Lehrinhalten während dieses Diplomlehrgangs gehören neben der Vermittlung von Sprache sowie Musik und Kunst auch Dinge wie Grundlagen der Kommunikation und Konfliktbegleitung und Bewältigung. Diese Dinge werden den Teilnehmern in der Theorie vermittelt und können im Anschluss daran in der Praxis angewandt werden.

Als Abschluss erhalten die Teilnehmer ein international anerkanntes Diplom, der Montessori-Akademie, für das Kinderhausalter.

Diplomlehrgang Schule (6 – 12 Jahre)

Dieser ebenfalls international anerkannte Diplomlehrgang richtet sich besonders an die pädagogischen Lehrkräfte an Schulen und vermittelt das nötige Wissen, das zum Umgang mit Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren berechtigt.

Vorausgesetzt wird ebenfalls der Besuch des 3-tägigen Basisseminars, um zur Teilnahme an diesem Diplomlehrgang berechtigt zu sein.

Zu den Lehrinhalten welche den Teilnehmern während des Diplomlehrgangs vermittelt werden, gehören neben Musik, Kunst, Sprache und Arithmetik auch Themengebiete wie Biologie, Geschichte, Geografie oder Geometrie.

Der Lehrgang umfasst in 6 Semestern etwa 600 Unterrichtseinheiten in insgesamt 22 Modulen. Daneben müssen während dieser Zeit 120 Praktikumsstunden abgeleistet und 40 Stunden an einer Schule hospitiert werden.

Abgeschlossen wird dieser Lehrgang mit dem Diplom, der Montessori-Akademie, für das Schulalter.

M+ Montessori-Diplom Plus

Aufbauend darauf kann zudem das Montessori-Diplom-Plus erworben werden. Dabei handelt es sich um ein Weiterbildungskonzept für Montessori-Pädagogen von der ersten bis zur sechsten Klasse, die sich mit Kindern, in der Altersgruppe zwischen 6 und 12 Jahren, beschäftigen. Das zugrundeliegende Konzept der kosmischen Erziehung basiert dabei auf dem Bildungskonzept von Maria Montessori, welches seit über 50 Jahren erfolgreich angewendet wird.

Die Aufnahmebedingungen

Neben dem Besuch des 3-tägigen Basisseminars, welches als Voraussetzung für die Teilnahme an einem Diplomlehrgang dient, müssen die Bewerber an der Montessori-Akademie zudem diverse Aufnahmebedingungen erfüllen.

Zu diesen Aufnahmebedingungen gehören:

  • Jeder Bewerber muss das 18. Lebensjahr vollendet haben
  • Die Bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen
  • Jeder Bewerber muss über die erforderlichen geistigen und psychischen Fähigkeiten verfügen, um alleinverantwortlich mit den Kindern, der gewählten Altersstufe, arbeiten zu können
  • Matura oder ein ähnlicher Abschluss werden vorausgesetzt, können jedoch durch anderweitige Ausbildungsnachweise oder entsprechende Praxiserfahrung ersetzte werden

Die Kosten eines Diplomlehrgangs

Da es sich bei der Montessori-Akademie um eine private Bildungseinrichtung handelt, fallen die Gebühren für die Teilnehmer an diesen Lehrgängen höher aus, als an einer Staatlichen Universität. Dafür erhält man hier bei entsprechender Eignung allerdings sicher seinen Platz und nach erfolgreichem Abschluss ein international anerkanntes Diplom um als Pädagoge in der gewünschten Altersklasse tätig sein zu können.

Die Kosten für einen Diplomlehrgang betragen bei der Montessori Akademie zwischen 4320 € und 5970 €, je nach gewähltem Lehrgang. In diesem Preis sind bereits die Kosten für sämtliche Unterrichtsmaterialien, Hospitationen sowie die Prüfungskosten und das Abschlusskolloquium mit eingerechnet.

Die Kursgebühren können wahlweise in einer gesamten Rate, auf Jahresbasis oder aber auch in kleinen Monatsraten abbezahlt werden.

Förderungen

Teilnehmer welche die Kursgebühren selber tragen, können in ganz Österreich, durch die verschiedensten Formen der Bildungsförderungen, eine ganze Reihe an Zuschüssen erhalten. Darunter befinden sich sowohl Weiterbildungsförderungen als auch Förderungen für Arbeitslose Menschen.

Und auch wenn das eigene Unternehmen einem die Weiterbildung finanziert, kann dieses durch die verschiedensten Formen von Förderungen hierin entlastet werden.

Wer also mit dem Gedanken an eine Ausbildung oder eine Weiterbildung an der Montessori-Akademie spielt, der sollte sich auch über die verschiedenen Möglichkeiten zur Förderung informieren.

Montessori-Seminare und Workshops

Neben den Diplomlehrgängen können sich interessierte auch über eine Reihe von Seminaren und Workshops, mit dem Konzept der Montessori-Erziehung vertraut machen. Unter diesen befinden sich umfangreiche Weiterbildungsprogramme für Pädagogen, in denen diese neues Wissen, in den verschiedensten Bereichen, erwerben können. Zudem sind diese Seminare und Workshops auch hervorragend dafür geeignet um die Inhalte aus vergangenen Diplomlehrgängen aufzufrischen oder zu vertiefen.

Unter den an der Montessori-Akademie angebotenen Seminaren und Workshops finden sich unter anderem:

  • Stimmarbeit und Singen
  • Musik im Kinderhaus und Gehen auf der Linie
  • Kooperative Kommunikation

Über diese Auswahl der an der Montessori-Akademie angebotenen Workshops und Seminare, möchten wir im Folgenden ein wenig ausführlicher informieren.

Stimmarbeit und Singen

Bei diesem Seminar, welches an vier Abenden stattfindet, geht es um die Verbesserung der eigenen Gesangstechnik. Dabei kommen spezielle Atemtechniken zum Einsatz sowie auch das Bilden von Hohlräumen, um andere Klangbilder zu erzielen. Auch der Deutlichkeit der eigenen Stimme und an deren Klarheit arbeiten die Teilnehmer während des Seminars, welches pro Abend 25 € kostet.

Musik im Kinderhaus und Gehen auf der Linie

Bei dem musikalischen Konzept der Montessori-Akademie geht es um den Rhythmus, die Melodien, den körperlichen Ausdruck sowie auch um die Bewegungen bei, Tanzen. In diesem Workshop werden den Teilnehmern die verschiedensten musikalischen Grundlagen, an insgesamt drei Tagen, in diesem Workshop vermittelt. Die Kosten für die Teilnahme an diesem Workshop betragen insgesamt 180 €.

Kooperative Kommunikation

In diesem Seminar geht es um die Kommunikation miteinander und untereinander. Unter anderem wird den Teilnehmern dabei vermittelt, wie es einem gelingt, die eigenen Gefühle im Griff zu behalten und sich auch in angespannten Situationen angemessen und kooperativ zu verhalten und auf sein Gegenüber einzuwirken. Dies soll den Teilnehmern in Zukunft dabei helfen, Konflikte rasch und zuverlässig zu lösen. Die Kosten für diesen zweitägigen Workshop belaufen sich auf 150 €.

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

vorheriger Artikel

Lehramtsstudium Bewegung und Sport in Österreich- Unterrichtsfach

nächster Artikel

Finanzplan erstellen – welche Rolle spielt er bei der Unternehmensgründung?

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN