• Home
Donnerstag, Juni 30, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Versicherungen » Motorradversicherung in Österreich – Vergleich & Wechsel – November 2021

Motorradversicherung in Österreich – Vergleich & Wechsel – Juni 2022

> Jetzt aktuelle Angebote für die Motorradversicherung vergleichen!

von David Reisner
13. März 2018 - aktualisiert am 22. Februar 2021
in Versicherungen
Lesevergnügen 6 mins read

Wie bei einem KFZ auch stellt sich im Bezug auf das Zweirad die frage nach dem Versicherungsumfang. Was ist wirklich sinnvoll, was notwendig? Der wichtigste, hierzulande gesetzlich vorgeschriebene Bestandteil, ist die Haftpflichtversicherung.

Dieser Bestandteil ist also notwendig, und jeder Motorradfahrer ist zum Abschluss einer solchen Versicherung verpflichtet. Darüber hinaus gibt es noch die Motor bezogene Versicherungssteuer die ebenfalls Pflicht für jeden Zweiradfahrer ist, und sich nach dem Hubraum ausrichtet.

Diese Steuer ist bereits in der Versicherung enthalten und wird wie folgt berechnet: Pro Kubikzentimeter Hubraum wird eine Abgabe von 0,025 € fällig. Zusätzlich zu der Haftpflichtversicherung gibt es noch die Voll- und Teilkaskoversicherung für Motorräder.

Die erste Instanz, die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht Versicherung, schützt sie lediglich im Falle eines Unfalls, wenn Ansprüche des Unfallgegners an Sie geltend gemacht werden. Beispielsweise Schäden an anderen Fahrzeugen oder auch Personenschäden.

Der gesetzliche vorgeschriebene Mindestbetrag liegt bei 7 Millio9nen Euro, die im Falle eines Schadenfalls abgedeckt werden. Der Mindestbetrag ist in zwei Kategorien unterteilt, Sachschäden und Personenschäden. Sachschäden werden hier bis 1,6 Millionen übernommen und Personenschäden bis 5,8 Millionen Euro.

Kosten die ihnen durch Schäden an ihrem eigenen Motorrad entstehen werden nicht durch die Haftpflicht Versicherung abgedeckt.Allenfalls durch die gegnerische Haftpflicht Versicherung wenn sie denn Unfall nicht verursacht haben. Alles in allem sind sie aber im Fall eines durch sie verursachten Unfall´s gut geschützt.

Die Teilkaskoversicherung ist eine Ergänzung zur Haftpflichtversicherung, die sich aus verschiedenen Bausteinen zusammensetzt. Je nachdem welche Bausteine ihre Teilkaskoversicherung enthält, erhöht sich die Prämie.

Schäden die jede Teilkaskoversicherung abdeckt sind unter andrem, Diebstahl, Brand, Wildunfällen, Lawinen, Überschwemmungen, Hagel, Schneedruck und Sturm (Wind mit mehr als 60 km/h) ab. Weiter Bausteine können hier zum Beispiel Vandalismus und Sachbeschädigung oder auch die Mitversicherung der Motorradkleidung.

Bei der Teilkasko lohnt sich ein ausgiebiges Vergleichen der Angebote da hier die Leistungen sehr variieren können. Eine erheblich teurere Variante, ist die Vollkasko Versicherung, sie übernimmt auch Schäden die durch reines Selbstverschulden entstehen. Die Vollkasko Versicherung bietet einen Rundumschutz für Zweiradfahrer.

Unabhängig von der Schuldfrage haftet die Vollkasko Versicherung bei allen Schäden sowohl Unfallbedingt als auch bei Diebstahl oder Vandalismus. Einzige ausnahmen sind grobe Fahrlässigkeit seitens des Versicherungsnehmers sowie Drogen- und Alkohol Konsum am Steuer. Hier kann die Versicherung die Kostenübernahme verweigern.

Hier die Leistungen der drei Versicherungsmodelle nochmals im Vergleich.

 Haftpflicht TeilkaskoVollkasko 
Personenschäden√√√
Sachschäden√√√
Diebstahl/VandalismusX√√
Wildwechsel/NaturgewaltenX√√
Selbst verschuldete UnfallschädenX√√
GlasbruchschädenX√√

Je nach Modell, für welches Sie sich entscheiden, kann eine Motorradversicherung durchaus Teuer werden. Hier muss man sich die Anbieter gut anschauen. Einen Pauschalbetrag für Versicherungen lässt sich nicht festlegen, da für die Berechnung immer die Kubikzentimeter, das Geburtsjahr, und die Postleitzahl angegeben werden muss. Um eine Übersicht zu erhalten, habe ich einige Versicherungsanbieter getestet. Das Ergebnis seht ihr hier.

Meine Angaben: Edukativ Monster 1000, 904 Kubikzentimeter und 78 PS, Erstzulassung 2005, es handelt sich um fiktive Daten.

Träumen soll ja erlaubt sein. Zunächst fällt die Angebotsauswahl für eine Haftpflicht Versicherung doch recht mager aus, durch die Angabe, das ich kein Auto besitze.

  • Preis Deckungssumme
  • Allianz 36,67 7,6 Millionen €
  • Wüstenrot 42,08 12 Millionen €
  • Zurich Connect 48,78 10 Millionen €

wie Sie sehen entsteht bereits bei der simplen Haftpflicht Versicherung unterschiedliche Preise, je nach Anbieter. Besitzt man zusätzlich ein PKW ist die Auswahl deutlich größer, die Summe bleibt jedoch gleich.

Der günstigste Anbieter bleibt die Allianz, die teuerste Versicherung ist VAV Versicherung.HDI bietet zu meinen ausgewählten Punkten keinerlei Angebote an, da hier nur eine Jährliche Zahlweise möglich ist. Dies hat jedoch durchaus einen reiz, da durch die Jährliche Zahlungen nochmals Rabatte gewährleistet werden, bei allen Anbietern.

 

Zusammenfassend sei gesagt:

  • Pkw ist zumeist Voraussetzung um ein Motorrad versichern zu können
  • Die Deckungssumme ist abhängig vom Motorrad und Geburtsjahr, lediglich bei der Allianz kann man sich zwischen zwei Summen entscheiden
  • Jährliche Zahlung, bietet Rabatte bei einigen Anbietern

Inhalt:

  • 1 Teilkasko Versicherung
  • 2 Vollkasko Versicherung

Teilkasko Versicherung

Hier werden zur Berechnung zwei weitere Angaben benötigt. Die des Neupreises des Fahrzeuges, nicht zu verwechseln mit dem tatsächlichen Kaufpreis. Hier wird der Listenpreis des Fahrzeuges benötigt sowie der Wert der Sonderausstattung sofern vorhanden.

Nun die nächste Überraschung mein Fahrzeug ist zu alt (Erstzulassung 2005).

Allgemeine Kriterien, das Fahrzeug darf nicht älter als 7-10 Jahre sein. Um diese Fahrzeuge versichern zu können muss eine Anfrage bei einem Versicher direkt gestellt werden.
Lediglich Wüstenrot scheint kein Problem mit älteren Fahrzeugen zu haben , hier liegt der Preis bei 74€ je nachdem welche Deckungssumme man wählt.

Die Versicherungssteuer liegt für mein Fahrzeug bei 11,93 Euro und bleibt gleich.

Das Ergebnis meines Test´s erstaunt mich doch sehr. Es gilt also zu beachten

  • Viele Versicherungen versichern Motorräder nur wenn man auch ein Pkw besitzt
  • Fahrzeuge die älter als 7 Jahre sind, können nicht ohne weiteres Teilkasko versichert werden.
  • Kostenpunkt sind rund 30 € mehr als bei der Haftpflicht Versicherung, je nachdem was mitversichert wird.
  • Die Versicherungssteuer beträgt 11%

Tipp: Wer sein Motorrad verkaufen möchte, sollte sich vorher zum Motorrad Wert – Listenpreis informieren, und den Wert online berechnen. Wir informieren über Details und Tipps.

Vollkasko Versicherung

Eine Vollkasko Versicherung ist vor allem dann Sinnvoll wenn sie ein relativ neues Motorrad besitzen oder eine Reparatur im Schadensfall ihren Geldbeutel überlastet. Ebenfalls spricht vieles für eine Vollkasko Versicherung wenn sie in einem Gebiet wohnen wo Naturgewalten oder Diebstahl keine Seltenheit sind. In jedem Fall empfehlenswert ist die Vollkasko wenn ihr Fahrzeug über Leasing oder Kredit finanziert ist.

Für den Test der Vollkasko Versicherung habe ich mir die BMW F 850 GS ausgesucht, alle andern Daten bleiben gleich. Der Versicherungssteuer Anteil liegt bei 23 €.

  • Anbieter Preis Deckungssumme
  • Wüstenrot 35,40 € 7,6 Mio.
  • Zurich Connect 36,08 € 8,0 Mio.
  • Allianz 36,76 € 7,6 Mio.
  • VAV Versicherung 40,19 € 7,6 Mio.

Die Laufzeit liegt bei 1 Jahr. Die Versicherung sind in ganz Europa gültig, lediglich die Zurich Connect bietet einen eingeschränkten Versicherungsschutz auch außerhalb Europas ohne Aufpreis. Die Allianz und VAV Versicherung bieten während der Wintermonate vom 1.11 bis 01.03 jeden Jahres nur einen eingeschränkten Versicherungsschutz mit Selbstbehalt in Höhe von 750€ an. Zusätzlich gilt bei der VAV Versicherung ein Selbstbehalt von 350€ für junge Fahrer unter 23 Jahre.

Wüstenrot und Zurich Connect haben keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Wintermonate oder jungen Fahrern. Wer also auch in den Wintermonaten Fahren möchte ist mit den günstigeren Versicherungen von Wüstenrot und Zurich Connect gut beraten. Gerade für neue Fahrzeuge ist die Vollkasko Versicherung eine Überlegung wert, da sich die Höhe der monatlichen Zahlung nicht großartig von denen der Haftpflicht Versicherung unterscheidet.

Ganz klar ist, das es immer auf den Motorradtyp und das eigene Altar ankommt. Außerdem sind hier noch wahlweise Zusatzleistungen zu zu buchen, die den Preis etwas erhöhen können.Weiter Möglichkeiten die kosten zu reduzieren sind einerseits Rabatte und Prämien bei Versicherungswechsel, oder der Anmeldung des Motorrads bei dem derzeitigen PKW Versicherer.

Viele Onlineplattformen bieten Rabatte bei Abschluss der Versicherung über ihr Portal an.Ein weiterer Faktor der eine Vergünstigung erzielen kann ist die Zahlweise. Hier kann man zwischen monatlich, Vierteljährlich, halbjährlich oder Jährlicher Zahlung wählen.

Auch wenn die Jährliche Zahlung ein ziemliche Loch in die Haushaltskasse reißen kann ist es durchaus lohnenswert, im Vergleich zu der erstmals günstig erscheinenden monatlichen Abschlagszahlung, können Sie eine Gesamtersparnis von 25% erreichen.

Eine weiter Möglichkeit ist der Selbstbehalt. Wenn Sie sich für einen Selbstbehalt entscheiden, können sie in der regel zwischen einer summe von 150 – 100 Euro wählen, sowie die Art des Selbstbehaltes festlegen.

Wählen könne sie zwischen dem:

  • generellen Selbstbehalt
  • eingeschränkten Selbstbehalt
  • Selbstbehalt bei jüngeren oder älteren Fahren
  • freiwillige Selbstbehalt bei Haftpflicht Versicherungen.

Der generelle Selbstbehalt wird bei bei allen Schäden angewendet. Das bedeutet, sollten sie einen Unfall verursachen, müssen sie eine Festgelegte Summe an den Anspruchs berechtigten selbst zahlen. Liegt ihr Selbstbehalt zum Beispiel bei 500€ und der Unfallgegner meldet einen schaden von 250€ so müssen sie diese Selbst übernehmen.

Bei einem weiteren Unfall entstehen kosten von rund 5000€ hier bezahlt die Versicherung 4500€und die Summe in Höhe ihres Selbstbehaltes müssen sie Selbst tragen. Der eingeschränkte Selbstbehalt kommt nur bei bestimmten Umständen zum tragen, hier gilt es das Kleingedruckte genau zu lesen. Ein Beispiel ist der Selbstbehalt von 750€ bei einem Unfall in den Wintermonaten, wie ihn die Allianz als Vertragsbestandteil anführt.

Die Altersgrenze für den Selbstbehalt jüngerer Fahrer ist meist auf ein Alter unter 25 Jahre festgesetzt, als ältere Fahrer gelten Lenker über 70 Jahre. Hier ist der Selbstbehalt meist auf eine Summe zwischen 250 und 500 Euro festgesetzt. Der Selbstbehalt bei einer gesetzlichen Haftpflicht ist, freiwillig und kann nicht als Bedingung des Versicherungsunternehmen angeführt werden. Hier kann eine Beitragssenkung von durchschnittlich 10% erzielt werden.

Viele Biker nutzen auch auch die Möglichkeit auf die die Kennzeichenhinterlegung zu verzichten. Grundsätzlich kann jeder österreichische Versicherungsnehmer sein Motorradkennzeichen für eine gewisse Zeit hinterlegen, was eine Stilllegung entspricht, so dass sie keine Beiträge bezahlen. Gerade wenn Sie währen der Wintermonate ihr Zweirad nicht nutzen kann das lohnenswert sein.
Besteht bei ihnen eine ganzjährige Nutzung, können sie auf die Hinterlegung verzichten, und durch die administrative Aufwandserleichterung Rabatte ihrer Versicherung bekommen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Versicherungen

Versicherungsrisiko Homeoffice & Cybercrime: Wer haftet bei Schäden durch Cyberkriminelle? – Cyberversicherung

Copyright & Quelle: gesundheitskasse.at
Versicherungen

Gesetzliche Krankenversicherung: Österreichische Gesundheitskasse 2020 – Häufige Fragen zur ÖGK

Stockfoto-ID: 306214405Copyright: Chinnapong, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Krebsversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Leistungen

Stockfoto-ID: 285653464 Copyright: kadmy, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Maschinenversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Vorteile – Betriebshaftpflicht

Stockfoto-ID: 4353475 Copyright: Blaj Gabriel, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Montageversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Haftpflichtversicherung für Firmen

Absicherung durch eine Mietkautionsversicherung
Versicherungen

Bürgschaftsversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Mietkautionsbürgschaft

nächster Artikel
Wichtig: Glasbruch absichern

Glasbruchversicherung in Österreich - Anbieter, Kosten, Vorteile

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN