• Home
Samstag, Februar 27, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Universität Mozarteum Salzburg – Studiengänge, Kosten, Inskription

Universität Mozarteum Salzburg – Studiengänge, Kosten, Inskription

von David Reisner
12. Januar 2018
in Bildung
Lesevergnügen 6 Minuten

Die Universität Mozarteum Salzburg wurde bereits 1841 als Musikschule und zur Sammlung alter Mozartdokumente gegründet, 1880 ging daraus die öffentliche Musikschule Mozarteum hervor, der Vorläufer der heutigen, öffentlichen Universität.

Derzeit sind mehr als 1.800 Studentinnen und Studenten gemeldet, um deren Ausbildung sich über 100 ProfessorInnen kümmern. Gesamt zählt die Universität knapp 700 MitarbeiterInnen.

Anschrift Hauptgebäude
Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Homepage: http://www.moz.ac.at/de/

Inhalt:

  • 1 Studiengänge der Universität Mozarteum Salzburg
  • 2 Mozarteum Innsbruck
  • 3 Studiengebühren
  • 4 Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle
  • 5 Inskription und Zulassung
  • 6 Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen
  • 7 Studetenleben: Wohnen und Arbeiten in Salzburg
  • 8 Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?
  • 9 Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?
  • 10 Sind Studiengebühren zu entrichten?
  • 11 Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?
  • 12 Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?
  • 13 Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?
  • 14 Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?
  • 15 Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?

Studiengänge der Universität Mozarteum Salzburg

Bachelorstudium

  • Gesang
  • Komposition
  • Musiktheorie
  • Bildnerische Erziehung
  • Lehramt Instrumentalmusikerziehung
  • Musik- und Bewegungserziehung
  • Lehramt Musikerziehung
  • Textiles Gestalten
  • Werkerziehung
  • Instrumentalgesangspädagogik Akkordeon
  • Instrumentalgesangspädagogik Basstuba – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Blockflöte – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Cembalo – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Diatonische Harmonika
  • Instrumentalgesangspädagogik Fagott – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Gesang – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Gitarre – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Harfe – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Hackbrett
  • Instrumentalgesangspädagogik Horn – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Klarinette – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Klavier – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Kontrabass – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Oboe – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Orgel – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Posaune – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Querflöte – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Saxophon – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Schlaginstrument – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Trompete – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Viola – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Violine – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Violoncello – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Zither
  • Instrumentalgesangspädagogik Tiroler Volksharfe
  • Instrumentalstudium Barockvioline / Barockviola
  • Instrumentalstudium Basstuba
  • Instrumentalstudium Blockflöte
  • Instrumentalstudium Cemablo
  • Instrumentalstudium Fagott
  • Instrumentalstudium Gitarre
  • Instrumentalstudium Harfe
  • Instrumentalstudium Horn
  • Instrumentalstudium Klarinette
  • Instrumentalstudium Klavier
  • Instrumentalstudium Kontrabass
  • Instrumentalstudium Oboe
  • Instrumentalstudium Orgel
  • Instrumentalstudium Posaune
  • Instrumentalstudium Querflöte
  • Instrumentalstudium Schlaginstrumente
  • Instrumentalstudium Trompete
  • Instrumentalstudium Viola
  • Instrumentalstudium Viola da Gamba / Violone
  • Instrumentalstudium Violine
  • Instrumentalstudium Violoncello

Masterstudium

  • Barockgesang
  • Oper und Musiktheater
  • Lied und Oratorium
  • Gesang
  • Historische Aufführungspraxis
  • Komposition
  • Musiktheorie
  • Lehramt Instrumentalmusikerziehung
  • Elementare Musik- und Tanzpädagogik
  • Elementare Musik- und Bewegungspädagogik
  • Lehramt Musikerziehung
  • Instrumentalgesangspädagogik Basstuba – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Blockflöte – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Cembalo – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Diatonische Harmonika
  • Instrumentalgesangspädagogik Fagott – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Gesang – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Gitarre – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Harfe – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Hackbrett
  • Instrumentalgesangspädagogik Horn – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Klarinette – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Klavier – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Kontrabass – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Oboe – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Orgel – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Posaune – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Querflöte – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Saxophon – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Schlaginstrument – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Trompete – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Viola – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Violine – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Violoncello – Klassik
  • Instrumentalgesangspädagogik Zither
  • Instrumentalstudium Barockcello
  • Instrumentalstudium Barockoboe
  • Instrumentalstudium Barockvioline / Barockviola
  • Instrumentalstudium Basstuba
  • Instrumentalstudium Blockflöte
  • Instrumentalstudium Cemablo
  • Instrumentalstudium Fagott
  • Instrumentalstudium Gitarre
  • Instrumentalstudium Hammerklavier
  • Instrumentalstudium Harfe
  • Instrumentalstudium Horn
  • Instrumentalstudium Kammermusik für Klaviertrio
  • Instrumentalstudium Kammermusik für Streichquartett
  • Instrumentalstudium Klarinette
  • Instrumentalstudium Klavier
  • Instrumentalstudium Klavier Solistenausbildung
  • Instrumentalstudium Klavier-Duo
  • Instrumentalstudium Klavierkammermusik und Liedgestaltung
  • Instrumentalstudium Kontrabass
  • Instrumentalstudium Korrepetition für Musiktheater
  • Instrumentalstudium Lied und Oratorium
  • Instrumentalstudium Oboe
  • Instrumentalstudium Oper und Musiktheater
  • Instrumentalstudium Orgel
  • Instrumentalstudium Posaune
  • Instrumentalstudium Querflöte
  • Instrumentalstudium Schlaginstrumente
  • Instrumentalstudium Traversflöte
  • Instrumentalstudium Trompete
  • Instrumentalstudium Viola
  • Instrumentalstudium Viola da Gamba / Violone
  • Instrumentalstudium Violine
  • Instrumentalstudium Violoncello

Diplomstudium

  • Bühnengestaltung
  • Dirigieren
  • Katholische und Evangelische Kirchenmusik
  • Schauspiel und Regie

Doktoratsstudium

  • PhD-Studium Doctor of Philosophy / Doktorratsstudium Wissenschaft und Kunst

Mozarteum Innsbruck

Bereits seit dem Jahr 1981 können auch in Innsbruck in Kooperation mit dem Mozarteum Salzburg Musikpädagogische Studien belegt werden. Derzeit betrifft dies alle angebotenen Instrumentalgesangspädagogischen Studien inklusive Instrumentalmusikerziehung und Musikerziehung.

Neu sind die folgenden künstlerischen Hauptfächer am Standort Innsbruck:

  • Klavier Jazz / Pop
  • Gesang Jazz / Pop
  • Gitarre Jazz / Pop
  • Musikleitung
Anschrift und Kontakt Musikpädagogik Innsbruck:
Innrain 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 560319 DW 3130 bzw. 3133
Homepage: http://www.uni-mozarteum.at/department.php?o=14012

Universitätslehrgänge
Am Mozarteum in Salzburg werden auch postgraduale Universitätslehrgänge angeboten, welche in der Regel zwei Semester lange dauern und pro Semester eine Gebühr von 500 € nach sich ziehen.

Angeboten werden dabei Kurse in den Instrumentalstudienfächern sowie in den folgenden Bereichen:

  • Barockgesang
  • Chordirigieren
  • Gesang
  • Historische Aufführungspraxis
  • Klavierduo
  • Komposition
  • Lied und Oratorium
  • Musiktheorie
  • Oper und Musiktheater
  • Orchesterdirigieren

Das gesamte Kursprogram ist unter http://www.moz.ac.at/de/studium/lehrgaenge.php abrufbar.

Studiengebühren

Für ordentlich Studierende aus dem EU/EWR Raum fallen innerhalb der Regelstudienzeit keine Studiengebühren an. Die Gruppe der außerordentlich Studierenden hat einen Beitrag in der Höhe von 363,36 € zu pro Semester zu entrichten.
Für die postgradualen Universitätslehrgänge sind allerdings pro Semester Gebühren von rund 500 € zu begleichen.

Stiftung Mozarteum Salzburg (außen) - © Christian Schneider
Stiftung Mozarteum Salzburg (außen) – © Christian Schneider

Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle

Einige Studierende haben ein Anrecht auf eine finanzielle Unterstützung, auf ein sogenanntes Stipendium oder eine Studienbeihilfe. Ob ein Anrecht besteht, muss fristgerecht über die Studienbeihilfestelle / Stipendienstelle abgeklärt werden.

Adresse / Anschrift:
Paris Lodronstraße 2 / 3. Stock
5020 Salzburg
Homepage: https://www.stipendium.at/stipendienstellen/

Zusätzlich zu den staatlichen Beihilfen und Stipendien werden am Mozarteum Salzburg auch eine Reihe anderer Stipendien vergeben. Dazu zählen Förderungen und Preise verschiedenster Rechtsträger, aber auch Stipendien der Universität Mozarteum selbst.

Auch über das Bundesministerium für Bildung sind Stipendien erhältlich, für Auslandssemester und Auslandsaufenthalte sollte zudem ganz gezielt nach Erasmusförderungsprogrammen Ausschau gehalten werden.

Eine komplette Liste der Unterstützungsmöglichkeiten kann jederzeit unter http://www.moz.ac.at/de/studium/service/stipendien.php abgerufen werden. Wichtig ist dabei, dass die entsprechenden Fristen und Vorgaben eingehalten werden.

Inskription und Zulassung

Nachdem die Zulassungsprüfung bestanden wurde, ist eine Studierendenvoranmeldung zu absolvieren. Diese kann über MozOnline jederzeit und überall durchgeführt werden.
Im Anschluss an die Voranmeldung ist eine persönliche Einschreibung am Mozarteum erforderlich.

Hierfür werden folgende Dokumente benötigt:

  • ID-Nummer der Studierendenvoranmeldung
  • Reisepass (Original und Kopie)
  • Reifeprüfungszeugnis für Lehramtsstudien
  • Bachelorabschluss für Masterstudien

Mit diesen Dokumenten kann die Zulassung bzw. die Inskription am Servicepoint abgeschlossen werden. Studierende erhalten dort auch einen Zahlschein (Studien- und ÖH-Beitrag) sowie die Zugangsdaten für ihr MozOnline. Wurden die Forderungen überwiesen, gilt die Inskription als erfolgreich abgeschlossen.

Adresse der Studien- und Prüfungsabteilung / Servicepoint:
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 6198 3310
E-Mail: robert.schiller@moz.ac.atÖffnungszeiten Servicepoint
Montag bis Freitag 10 – 12 Uhr

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (etwa das Maturazeugnis) für alle Lehramtsstudien
  • Studienberichtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung

Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung

  • 20. Lebensjahr vollendet
  • Nachweis erforderlicher Sprachkenntnisse je nach Studiengang
  • Staatsbürgerschaft von Österreich oder einem EU-Mitgliedsstaat
  • Nachweis einer beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für gewähltes Studium

Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen

Um am Mozarteum in Salzburg oder Innsbruck studieren zu können, müssen entsprechende Zulassungsprüfungen absolviert werden, diese sind in allen Studienrichtungen erforderlich. Somit wird neben der Universitätsreife für alle Lehramtsstudienrichtungen auch eine künstlerische Begabung vorausgesetzt, um ein entsprechendes Studium belegen zu können. Alle Details und Termine zu den Zulassungsverfahren und Zulassungsprüfungen können unter https://www.uni-mozarteum.at/de/studium/zulassung.php abgerufen werden.

Wichtig: Die Anmeldefristen für die Aufnahmeverfahren sind früher als die Inskriptionsfristen angesetzt, die einzelnen Prüfungstermine können variieren und werden entsprechend bekanntgegeben!

Studetenleben: Wohnen und Arbeiten in Salzburg

Salzburg zählt zu den größten Universitätsstädten Österreichs, gilt leider aber auch als teuerstes Pflaster zum Leben. Die Lebenskosten, vor allem Wohnraum und Miete sind enorm und nicht alle Studentinnen und Studenten können in Wohnheimen Platz finden.
Somit sehen sich viele Studierende gezwungen, einen Nebenjob anzunehmen, um das Studium finanzieren zu können. Die klassischen Studentenjobs sind somit sehr begehrt, allerdings bietet Salzburg hierfür auch einen guten Markt.

 

Einige Studentenwohnheime in Salzburg

  • Studentenheim des Vereins der Freunde der Universität Mozarteum
    Hellbrunner Allee 53
  • Mozart Studentenheim
    Faberstraße 24
  • Studentenheim Egger Lienz
    Egger Lienz Gasse 9

Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?

An der Universität Mozarteum Salzburg dominieren die Instrumentalpädagogischen Studienrichtungen, gefolgt von den Instrumentalstudiengängen. Diese zusammengenommen machen einen Großteil der Studierendenanzahl der Universität aus.

Es wäre unfair, von einer untergeordneten Rolle aller anderen Studiengänge zu sprechen, allerdings liegen die Prioritäten des Mozarteum klar im musikalisch – instrumentalen und künstlerisch – pädagogischen Bereich.

Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?

Der Forschungsbereich der Universität Mozarteum konzentriert sich unter anderem auch vertiefend dem Leben von Wolfgang Amadeus Mozart. Kern dieser Forschungsdisziplin ist die Mozartinterpretation, die sich folgendermaßen unterteilen lässt:

  • Interpretationsforschung
  • Rezeptionsforschung
  • Allgemeine Mozartforschung

Darüber hinaus gibt es natürlich auch eine Reihe weiterer, auch internationaler Forschungsprojekte, zudem werden seit 2014 einige Zertifikatsmodule mit dem Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst angeboten.

Dabei handelt es sich um folgende, auch als Wahlfächer anrechenbare Kurse:

  • Basismodul „Künste: Konzepte, Theorien, Diskurse”
  • Studienergänzung „Künste im Kontext”
  • Studienergänzung „Kulturmanagement & Kulturelle Produktion
  • Studienschwerpunkt „Künste und Öffentlichkeiten”

Alle Details können unter http://www.w-k.sbg.ac.at/ abgerufen werden.

Sind Studiengebühren zu entrichten?

Nein. Für Ordentliche Studenten innerhalb der vorgeschriebenen Regelstudienzeit nicht. Für die postgradualen Universitätslehrgänge fallen in der Regel Gebühren von 500 € pro Semester an.

Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?

Ja, der ÖH-Beitrag in Höhe von aktuell 18,70 € muss pro Semester bezahlt werden.

Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?

Durch den Beitrag wird eine ÖH-Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Studenten abgedeckt, weitere Mittel fließen unter anderem an die Hochschulvertretungen. Die exakte Aufteilung wird hier vorgestellt: https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag

Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?

Ja, in allen Studienrichtungen werden Zulassungsprüfungen durchgeführt, um die entsprechende künstlerische Begabung festzustellen. In den pädagogischen Fächern / Lehramtsstudien ist zudem die Universitätsreife / Matura nachzuweisen.

Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?

Für die persönliche Inskription werden Ausweis und der Nachweis der Universitätsreife (Maturazeugnis, Studienberechtigungsprüfung) benötigt.

Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?

Das Mozarteum Salzburg präsentiert sich natürlich auch gegenüber seinen Studierenden weltoffen und ermöglicht so interessante und prägende Auslandssemester und Auslandsaufenthalte. Die Abwicklung der Auslandsprogramme erfolgt über das Büro für Internationale Beziehungen.

Informationen sind unter http://www.moz.ac.at/de/studium/service/erasmus.php

abrufbar bzw. können bei der jeweiligen Fakultät, der jeweiligen Studienabteilung oder Studienrichtungsvertretung / ÖH in Erfahrung gebracht werden.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bildung

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Bildung

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

nächster Artikel
Wichtrig: Lohnnebenkosten beachten!

Finanzämter in Österreich – Adresse, Öffnungszeiten und Informationen

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN