• Home
Donnerstag, Februar 25, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Nachrichten » Pädagogik Paket – Schulreform 2019 in Österreich – Änderungen

Pädagogik Paket – Schulreform 2019 in Österreich – Änderungen

von David Reisner
10. Oktober 2018
in Nachrichten
Lesevergnügen 3 Minuten

Das Thema “Bildung” und Reformen in diesem Bereich sind in Österreich immer wieder Thema.

Aktuell ist von Bildungsminister Heinz Faßmann ein neues Pädagogik Paket vorgestellt worden. Die Änderungen bzw. eine Schulreform/Bildungsreform wird vermutlich erst 2019 greifen. Wir geben einen Überblick über die aktuellen Änderungen.

Inhalt:

  • 1 Erneute Einführung von Ziffernnoten für Volksschüler
  • 2 Änderungen bei der “Neuen Mittelschule” – NMS
  • 3 Verbale Beurteilung oder Noten in der Volksschule?
  • 4 Hilfestellung für Pädagogen durch Bewertungsraster
  • 5 “Sitzenbleiben” bereits für Volksschüler – Änderungen
  • 6 Leistungs-“Gruppen” an der NMS
  • 7 Wechsel der Gruppen bei Leistungsänderung möglich
  • 8 Einschätzung zur Schulreform 2019 – Pädagogik Paket

Erneute Einführung von Ziffernnoten für Volksschüler

Ab dem kommenden Jahr ist im Bereich der Volksschule eine Änderung in der Form der Benotung geplant. In Zukunft soll es ab dem Ende der zweiten Schulklasse wieder eine Benotung mit Ziffern/Schulnoten geben. Ergänzend dazu gibt es jedoch die Pflicht einer alternativen Beurteilung.

Kommende Änderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Änderungen bei der “Neuen Mittelschule” – NMS

In der NMS gibt es eine Änderungen beim Namen – Von “NMS” (Neue Mittel Schule) erfolgt eine Änderung auf “Mittelschule”, d.h. die NMS ist nicht mehr “Neu”. Weiters gibt es eine neue Notenskala zur Beurteilung und die Möglichkeit der Einführung von Leistungsgruppen.

Verbale Beurteilung oder Noten in der Volksschule?

Aktuell ist es für Volksschulen möglich selbständig die Auswahl zwischen einer verbalen Beurteilung oder einer Beurteilung der erbrachten Leistungen der Schülere mit Schulnoten zu wählen. Dies gilt für die ersten drei Volksschulklassen, ab der vierten Klasse ist aktuell eine Noten-Beurteilung vorgeschrieben.

In Zukunft sollen paralell beide Möglichkeiten von den Volksschulen genützt werden können. So ist beispielsweise bis zum Halbjahres-Zeugnis der zweiten Klasse eine alternative Beurteilung möglich. Ergänzend dazu haben Eltern aber die Option, auf eine Beurteilung mit einer Note (Ziffernnote) zu bestehen. Ab 2019/2020 kommt die Änderung für die Volksschulen dass eine Beurteilung mit Ziffern erfolgen MUSS, ergänzend ist aber die verabel Beurteilung in jedem Fall vorgesehehn.

Hilfestellung für Pädagogen durch Bewertungsraster

In Zukunft wird durch die Änderung bei den Ziffernnoten die verbale Beurteilung auch für alle Schulen Pflicht, die bis jetzt nur mit Noten eine Beurteilung vorgenommen haben. Um die verbale Beurteilung transparent zu machen und die Pädagogen zu entlasten gibt es aktuell eine Entwicklung für einen Bewertungsraster mit transparenten Kriterien, die für die verbale Beurteilung und Formulierung genutzt werden können.

“Sitzenbleiben” bereits für Volksschüler – Änderungen

Während bisher das Sitzenbleiben nur für die 4. Klasse in der Volksschule möglich war betrifft das nun bereits Volksschüler ab der zweiten Klassen. Zusätzlich sollen regelmässige Bewertungsgespräche mit Eltern geführt werden. Dies soll den Austausch über Leistungsstärken und Leistungsstand der SchülerInnen mit den Eltern ermöglichen. Aktuell war diese Vorgabe nur bei alternative Beurteilung gültig. Je nach Bedarf ist es auch möglich, SchülerInnen zum Förderuntericht zu verpflichten.

Leistungs-“Gruppen” an der NMS

In Zukunft kommt es auch zu Änderungen an der NMS im Zuge der geplanten Schulreform/Bildungsreform in Östereich. Ab der sechsten Schulstufe (2. Klasse NMS) sollen zukünftig SchülerInnen in zwei verschiedene Leistungsniveaus eingeteilt werden können. Aktuell gab es die Trennung in “grundlegende Allgemeinbildung” sowie “vertiefende Allgemeinbildung”. In Zukunft heissen die Niveaus “Standard” sowie “Standard AHS”. Weiteres folgt die Abschaffung der bisherigen siebenteiligen Notenskala in der NMS. Diese wird durch 2 fünfteilige Skalen (überlappend) ergänzt.

Wechsel der Gruppen bei Leistungsänderung möglich

Die NMS (in Zukunft Mittelschulen) haben individuell (schulautonom) die Option, ab der 6. Schulstufe eine Einteilung in Gruppen nach Leistung vorzunehmen. Dies ist für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Englisch möglich. Eine Änderung gibt es hierbei bei der Zuteilung – Die Schüler sollen in Zukunft die Gruppen während einem Schuljahr wehcseln können und je nach ihrer Leistung im jeweiligen Gegenstand auch in verschiedenen Gruppen eingeordnet sein.

Einschätzung zur Schulreform 2019 – Pädagogik Paket

Der Bildungsminister Heinz Faßmann von der ÖVP spricht von einem Meilenstein, während die Opposition bei den geplanten Änderungen eine Rückkehr in die Nachkriegszeit (SPÖ) bzw. e
ein Zurück in die 50er Jahre (NEOS) bzw. einen “Rückschritt als neuen Fortschritt” (Liste Pilz) wahrnimmt.

Paul Kimberger, der Vorsitzende der Pflichtschullehrer-Gewerkschaft, reagierte vorsichtig positiv mit der Meinung, dass das Pädagogik Paket für Österreich in die richtige Richtung gehe.

Quellen und weitere Informationen

  • https://www.spz.at/paedagogik-paket-oesterreich-das-aendert-sich-2019-an-oesterreichs-schulen/
  • https://www.news.at/a/paedagogik-paket-10380118
  • https://www.eltern-forum.at/ratgeber-news/schulpaket-oesterreich-2019/
  • https://kurier.at/politik/inland/neustart-fuer-schulreform-was-bildungsminister-fassmann-plant/400029319
  • https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5505733/PaedagogikPaket_Rueckkehr-der-Leistungsgruppen-in-der-Mittelschule
ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bitcoin Kurs Entwicklung vor & nach Bitcoin Halving 2020 verfolgen!Stockfoto-ID: 352076858Copyright: YevgeniySam, Bigstockphoto.com
Nachrichten

Bitcoin Kursentwicklung 2021 – Wer treibt den Kurs?

Bitcoin.de Erfahrungsbericht & Test 2021 - Bitcoin & Kryptowährungen kaufen
Nachrichten

Bitcoin Prognose 2021 – Brian Estes – Bis zu 300.000 Dollar möglich?

Wichtig: Beachten Sie den aktuellen Bitcoin Kurs
Nachrichten

Bitcoin Kurs Prognose 2021 Preston Pysh

Wichtig: Beratungsleistungen nutzen!
Nachrichten

Fixkostenzuschuss 2 Antrag – Service Info – Steuerberater & Wirtschaftsprüfer Liste in Österreich

Investitionsförderung & Förderungen ab 2021 für die Landwirtschaft - Oberösterreich Plan
Nachrichten

Oberösterreich Plan – Investitionsförderung – 15 Millionen Euro Förderung für Landwirte

Savity Gründerin & CEO Karin Kisling
Nachrichten

Savity: Vermögensaufbau mit Megatrends und grünen Investments

nächster Artikel
Wichtig: Neben der Sofortzusage und Sofortauszahlung bei einem Online Kredit auch die Gebühren und Kosten beachten & vergleichen!

Online Kredit ohne Schufa in Deutschland

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN