• Home
Freitag, Januar 15, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Allgemein » Rauchverbot 2020 in Österreich – Strafen, Änderungen, Raucherregelung

Rauchverbot 2020 in Österreich – Strafen, Änderungen, Raucherregelung

von David Reisner
29. November 2017 - aktualisiert am 7. Oktober 2020
in Nachrichten
Reading Time: 10Lesevergnügen
Ab sofort totales Rauchverbot an Schulen!

Ab sofort totales Rauchverbot an Schulen!

Update – Raucherregelung in Österreich – Rauchverbot von 16 auf 18 Jahre angehoben

Bei den aktuellen Verhandlungen haben sich die Verhandlungspartner ÖVP und FPÖ auf eine neue Raucherregelung geeinigt. Das bisher geplante Rauchverbot für die Gastronomie wird nicht in der geplanten Form umgesetzt – In abgetrennten Räumen kann weiterhin geraucht werden.

WERBUNG

Rauchverbot 2020 in Österreich: Strafen und Änderungen

Das Thema Rauchen und Rauchverbot spielt auch 2020 in Österreich eine wichtige Rolle. Zwar ist das Gesetz im Jahr 2020 schon einige Monate in Kraft (seit dem 1. November 2019), jedoch ist davon auszugehen, dass es eine Weile dauern wird, bis sich alle Gäste und alle Wirte daran gewöhnen werden.

auchInteressant

Kocher – SWV NÖ-Schaden: „Kleinunternehmen sind wichtiger als der neue Arbeitsminister denkt“

Bis 3. Mai 2021 kann man sich um einen Studienplatz an der FHWien der WKW bewerben. 18 Bachelor- und Master-Studiengänge stehen dabei zur Auswahl. (honorarfrei abdruckbar, Fotocredit: Andreas Hofer)

Start der Bewerbungsphase an der FHWien der Wirtschaftskammer Wien

Infosys wird im Everest Group ServiceNow Services PEAK Matrix Assessment 2021 als Leader positioniert

Grundsätzlich bangen viele Wirte um ihre Existenz und sind auch aus diesem Grund nicht daran interessiert, dass ein Rauchverbot eingeführt wurde. Das Verbot ist jetzt vorhanden und die meisten Raucherinnen und Raucher sind recht entspannt, was das Rauchverbot angeht.

Viele Menschen kennen es aus dem Urlaub bereits aus Deutschland, oder aus Italien und anderen Ländern, wo es schon lange ein Rauchverbot gibt. Zuvor gab es in Österreich eine gesetzliche Regelung, die ganz klar in allen Lokalen und Einrichtungen der Gastronomie dafür sorgte, dass Raucher und auch Nichtraucher voneinander getrennt werden. Wer in einem Bereich sitzt, der durch einen roten Aufkleber markiert ist, der durfte hier auch rauchen.

Wenn man in einem Bereich sitzt, in dem ein grüner Aufkleber angebracht ist, der wusste, dass hier nicht geraucht werden darf. Es gab also eine klare Trennung zwischen Rauchern und Nichtrauchern.

WERBUNG

Im Jahr 2017 ließ die damalige Regierung das komplette Rauchverbot aufheben. Das Verbot war zuvor schon beschlossen worden, konnte jedoch durch die damalige Regierung unter Einsatz von H.C. Strache der FPÖ wieder aufgehoben werden.

  • Rauchverbot war in Österreich lange geplant
  • 2017 wurde das geplante Raucherverbot auf Drängen der FPÖ in der Regierung wieder gekippt

Am 31. Oktober 2019, sprich an Halloween wurde in Österreich der letzte Abend gefeiert, an welchem noch in den Kneipen und in der Gastronomie des Landes geraucht werden darf. Die Party war bei vielen Raucherinnen und Rauchern beliebt.

Kurz nach Mitternacht wurden die Aschenbescher eingesammelt und Plakate aufgehängt, dass keine Zigaretten mehr in den Räumlichkeiten geraucht werden darf. Die Gastronomie hält sich überwiegend an die Gesetze, was auch damit zu tun hat, dass hohe Strafen möglich sind, wenn man sich nicht daranhält.

Wie hoch sind die Strafen für Raucher und Raucherinnen in Österreich 2020?

Die Strafen, die in Österreich erhoben werden können, wenn man sich nicht an das Verbot hält, sind zum Teil sehr hoch. Sie müssen von den Gästen sowie als auch von den Wirten getragen werden.

Das bedeutet konkret, dass Geldstrafen von den Rauchern und Raucherinnen in Höhe von bis zu 1.000 Euro erhoben werden können. Für einen Wirt liegt die Strafe bei 2.000 Euro und im Falle der Wiederholung ist es sogar möglich, dass eine Strafe von bis zu 10.000 Euro erhoben werden kann. Das bedeutet konkret, dass es sehr teuer werden kann und aus diesem Grund halten sich viele Menschen in Österreich an das neue Gesetz.

  • Strafen bis 1.000 Euro für Raucherinnen und Raucher
  • Wirte zahlen bis 2.000 Euro, bei Wiederholung bis 10.000 Euro Strafe

Das Rauchverbot in Österreich tritt vor allem deshalb in Kraft, weil in Österreich sehr viele junge Menschen zur Zigarette oder zu anderen Tabakprodukten greifen. Das bedeutet, dass deutlich mehr Menschen auch das Risiko in Kauf nehmen, an Krebs zu erkranken.

Grundsätzlich wurde das Rauchen in Österreich in den vergangenen Jahren deutlich weniger stiefmütterlich behandelt, als es in anderen Ländern in Europa der Fall gewesen ist. Vor allem Ärzte haben sich dafür eingesetzt, dass ein entsprechendes Verbot in Österreich realisiert wird.

Update: Wirtschaftskammer wünsch sich eine Ausnahme-Regelung beim Rauchverbot in Österreich > https://www.foerderportal.at/rauchverbot-kurz/

Update: Rauchverbot in der Gastronomie ab 01.11.2019 fix

Das Gesetz zum Rauchverbot in der Gastronomie in Österreich gilt ab 01.11.2019 und beeinhaltet das Rauch-V
en öffentlichen Orten an denen Speisen sowie Getränke produziert, verarbeitet, serviert oder konsumiert werden. Dies betrifft daher auch Versammlungen von Pfarrsälen sowie Feuerwehrfeste, Zeltfeste und schulische Einrichtungen sowie beispielsweise Internate. Dieses Verbot ist künftig auch für Shishas und E-Zigaretten gültig!

 

Update: Rauchverbot in Österreich: ab November 2019 aktiv?

Es sieht derzeit alles danach aus, als ob zum 1. November des Jahres 2019 das Rauchverbot in Gaststätten in Österreich in Kraft tritt.

Bereits jetzt gibt es aus Seiten der Gastronomie jede Menge Stimmen, die dagegensprechen und die Ausnahmen fordern. Zahlreiche Besitzer von Shisha Bars sind zum Beispiel der Meinung, dass das Rauchverbot ihrem Geschäftsmodell schadet.

 

  • Rauchverbot zum 1. November 2019 wahrscheinlich
  • Übergangsfrist wird womöglich ausgeschlossen
  • Betreiber von Gaststätten, Discotheken und Shisha Bars sind unzufrieden

 

Sollte es dazu kommen, dass das Verbot zum 1. November 2019 in Kraft treten, dürfte es derzeit wohl kaum eine so genannte Übergangsfrist geben, wie sie in vielen anderen Ländern vollzogen worden ist.

Das dürfte gerade bei Lokalen, aber auch in Discotheken sowie in Bars dazu führen, dass viele Betreiber einen großen Aufwand zu befürchten haben und natürlich auch Abläufe angepasst werden müssen.

Es können zum Beispiel zusätzliche Kosten auf die Betreiber der Discotheken zukommen, weil diese auch überwachen müssten, dass im Inneren der Discotheken nicht mehr geraucht wird. In Österreich gibt es viele Dinge, die sich mit der Einführung des Rauchverbotes ändern werden.

Einige hundert Gastronomen, die vor allem in der Nacht ihr Geschäft betreiben, haben sich inzwischen zu einer Interessensgemeinschaft zusammengeschlossen. Ziel ist es, auf die Problematiken aufmerksam zu machen, die mit der neuen Regelung Einzug halten.

Das Gesetz ist lauf den Vertretern der Interessensgemeinschaft aktuell noch nicht ausgereift. Vor allem die so genannte Anrainerpolitik ist zu verbessern. In den vergangenen Jahren wurden einige Lokale aufwändig umgebaut, damit weiterhin im Inneren geraucht werden kann.

Wenn sich dies jetzt ändert, dürften vor allem die Anrainer belastet werden. Das liegt daran, dass die Gäste natürlich jetzt außerhalb des Clubs rauchen und damit vor der Diskothek für einen gewissen Lärmpegel sorgen werden.

Dies könnte dazu führen, dass sich die Menschen, die im direkten Umkreis wohnen über den Lärm sowie als auch über den Rauch vor ihrem Fenster beschweren werden. Viele Gastronomen plädieren dazu, dass sie einen Bereich für Raucher in Form einer Raucherlounge betreiben dürfen, so wie es in anderen Ländern in Europa ohne Service auch der Fall ist.

Kritik gibt es auch von den so genannten Trafikanten, den Verkauf von Tabak in Österreich anbieten. Das bedeutet, dass diese davon ausgehen, dass der Umsatz deutlich zurück gehen wird, wenn es in Österreich schärfere Gesetze gibt, was den Umgang und den Genuss von Tabak angeht.

Vor allem in der ländlichen Gastronomie ist das Rauchen in Österreich derzeit noch erlaubt. Hier könnte es dazu kommen, dass der Umsatz der Trafikanten deutlich einbricht – es wird mit Rückgängen von bis zu 5% des Umsatzes gerechnet.

Rauchverbot in Österreich aktuell – Generelles Rauchverbot

 

Aktuell ist das Rauchverbot 2019 durch die Änderungen in der Regierung wieder in Diskussion, es wird verlangt das geplante strengere Rauchverbot umzusetzen. Das Rauchverbot in Lokalen kommt nun doch.

Überblick zum Thema:

  • https://www.krone.at/1936202
  • https://diepresse.com/home/innenpolitik/5638152/RendiWagner-kuendigt-Antrag-fuer-generelles-Rauchverbot-an
  • https://kurier.at/chronik/oesterreich/politik-und-hoechstgericht-im-wettlauf-um-rauchverbot/400510024
  • https://derstandard.at/2000103982768/Entlastung-bis-Rauchverbot-Was-noch-kommt-und-was-wackelt

Generelles Rauchverbot von 16 auf 18 Jahre angehoben

Das Alterlimit für das Rauchen generell wird gemeinsam mit den Bundesländern von 16 auf 18 Jahre angehoben. Dies ist auch gültig für Lokale – Dort dürfen Jugendliche in Zukunft nicht mehr in den getrennten Raucherbereichen (die ab 18 Jahren zugänglich sind) sitzen.

Rauchen ab 18 gilt ab 1. 1. 2019 in Österreich!

Raucherverbot in Autos bei Mitfahrern unter 18 Jahren

Weiters geplant ist auch ein Rauchverbot in Autos, sollten Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre als Insassen im Auto mitfahren.

Quelle und Details auf http://orf.at/stories/2418442/

In zahlreichen Nachbarländern, wie z.B. in Italien und auch in Deutschland gibt es das Rauchverbot schon seit einigen Jahren. Zum Teil sind die Strafen recht drastisch, wenn zum Beispiel in öffentlichen Gebäuden geraucht wird.

Gerade das Verbot des Rauchens in Gaststätten und Kneipen wurde in Deutschland über einen langen Zeitraum umgesetzt. Zunächst gab es Raucher- und Nichtraucherbereiche, heute müssen Raucher fast immer zum Rauchen vor die Türe gehen, oder aber auch in eine spezielle Raucherecke.

Rauchverbot in Österreich – Ein aktuell stark diskutiertes Thema

Wie steht es um das Rauchverbot in Österreich 2019?

Bereits seit einiger Zeit steht fest, dass im Mai 2018 das Rauchverbot in Österreich in Kraft treten soll. Beschlossen wurde dieses Rauchverbot vor 2 Jahren und gelten soll es in der Gastronomie. Das Gesetz dazu wurde von der schwarz-blauen Regierung damals verabschiedet. Heute ist es vor allem die FPÖ, welche gegen das Gesetz aktiv vorgehen möchte.

2015 wurde das Gesetz beschlossen, bzw. es wurde festgelegt, dass es im Jahr 2018 in Kraft treten wird. Widerstand gibt es dabei nicht nur auf politischer Ebene, sondern z.B. auch aus der Gastronomie.

Zahlreiche Wirte und Barbetreiber laufen Sturm gegen das neue Gesetz. Während es in Europa in zahlreichen Ländern ein Rauchverbot in der Gastronomie gibt, ist dies in Österreich eben noch nicht der Fall. Auch in dem deutschen Bundesland Bayern war es zunächst ein deutlicher Cut, das Rauchverbot durchzusetzen. Jetzt, viele Jahre später haben sich die Menschen daran gewöhnt und eine Mehrheit ist inzwischen der Meinung, dass das generelle Rauchverbot im Gastrogewerbe der richtige Schritt gewesen ist.

Wie viele Menschen rauchen in Österreich?

Traditionell wird in Österreich sehr viel geraucht. Es wird aktuell davon ausgegangen, dass jeder vierte Erwachsene in Österreich raucht. Der Schnitt im OECD Bereich liegt bei weniger als 20 Prozent.

Wo soll das Rauchverbot in Österreich gültig sein?

Aktuell ist es in den Gaststätten erlaubt, dass sie neben einen Bereich für Nichtraucher sowie einen Bereich für Raucher haben. Es ist auch mit einigen Ausnahmegenehmigungen erlaubt, dass in den Räumlichkeiten gebraucht werden darf. In der Zukunft soll das Rauchverbot nicht nur in der Gastronomie, sondern z.B. auch in Festzelten gelten.

Wer in die genaue Formulierung rund um das Gesetz zum Rauchverbot schaut, wird feststellen, dass das Gesetz für alle öffentlichen Orte gilt, an denen Speisen und Getränke entweder hergestellt, oder aber auch verarbeitet oder konsumiert werden. Dies gilt nicht nur in Festzelten, sondern auch in zahlreichen anderen Lokalitäten, oder bei Veranstaltungen.

Wie sieht es im europäischen Vergleich aus – wo gibt es ein Rauchverbot?

Wer sich die Europakarte anschaut und sieht, in welchen Ländern ein Rauchverbot vorhanden ist und wo es Ausnahmen gibt, der wird schnell feststellen, dass zahlreiche große Länder ein Rauchverbot haben.

In den Ländern Frankreich, Spanien und auch in Tschechien gibt es ein sehr strenges Rauchverbot. Wer sich unser Nachbarland Deutschland ansieht, wird feststellen, dass es auch hier ein Rauchverbot gibt, allerdings einige Ausnahmeregelungen vorhanden sind. Das gleiche gilt auch für die Niederlande sowie für die Slowakei.

In Italien und Polen gibt es die Möglichkeit, dass Raucherräume eingerichtet werden, in denen das Rauchen zulässig ist und kein Problem darstellt.

In vielen Ländern ist die Zahl der Raucher zurückgegangen, nachdem das Rauchverbot durchgesetzt wurde. In Österreich ist die Zahl der Raucher in den vergangenen Jahren konstant geblieben. Nach wie vor wird davon ausgegangen, dass jeder vierte Erwachsene in der Alpenrepublik gerne raucht.

Wie viele Jugendliche in Österreich rauchen?

In Österreich gibt es eine sehr hohe Quote an jugendlichen und heranwachsenden Menschen, die gerne rauchen. Die Anhebung der Altersgrenze für das Rauchen wurde von 16 auf 18 Jahre angehoben. Dies soll dazu führen, dass die Quote der Raucher unter den Jugendlichen in Österreich deutlich gesenkt werden kann. Grundsätzlich ist die Quote der jungen Raucherinnen und Raucher in Österreich deutlich höher, als es in vielen anderen Ländern in Europa aktuell der Fall ist.

Welche Vorteile kann ein Rauchverbot in Österreich bringen?

Es ist durchaus denkbar, dass die Zahl der Raucherinnen und Raucher in Österreich sinkt, wenn ein allgemeines Rauchverbot auf den Weg gebracht wird. Das dies durchaus der Fall sein kann, hat die Entwicklung in vielen anderen Ländern gezeigt.

Grundsätzlich gibt es inzwischen viele Studien, mit denen belegt werden kann, dass Nichtrauchen deutlich gesünder ist, als es beim Rauchen der Fall ist. Langfristig gesehen ist es gerade für die Jugendlichen von heute, bzw. die heranwachsende Generation zu empfehlen, nicht mit dem Rauchen zu beginnen und darauf zu achten, dass die eigene Gesundheit in den Vordergrund gerückt wird.

Welche Probleme können beim Rauchen auftreten?

Es wird davon ausgegangen, dass der Rauch von Tabak über 4.500 verschiedene Substanzen enthält. Ein großer Teil dieser Substanzen ist giftig und kann Krebs erzeugen. Wenn der Rauch aufgenommen wird, kommt es dazu, dass zahlreiche giftige Stoffe über die Lunge aufgenommen werden und im Körper angereichert werden können. Es gibt zahlreiche Organe, die durch den Rauch geschädigt werden können. Dies gilt nicht nur für aktive Raucher, sondern auch für passive Raucher, die dem Rauch ständig ausgesetzt sind.

Zu den Krankheiten, die durch Rauch am meisten auftreten sind Erkrankungen der Atemwege sowie Erkrankungen des Herzkreislaufsystems. Auch Krebs – z.B. in Form von Lungenkrebs kann auftreten, wenn zu viel oder überhaupt geraucht wird.

Während Frauen nach der Menopause an Osteoporose leiden können, ist es bei Männern nicht gerade unüblich, dass die Potenz durch den Rauch geschädigt werden kann.

Werde ich vom Rauchen süchtig?

Es ist bekannt, dass der Rauch, bzw. das darin enthaltende Nikotin durchaus süchtig macht. Das bedeutet, dass eine körperliche Abhängigkeit auftreten kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass Raucherinnen und Raucher auch psychisch abhängig werden. In den meisten Fällen wird die Zigarette eingesetzt, wenn zum Beispiel bestimmte Situationen auftreten.

Es gibt nicht gerade wenige Raucher, die vor allem dann zur Zigarette greifen, wenn sie zum Beispiel Stress ausgesetzt sind. Die Zigarette wird meist fest in den Tagesablauf eingebracht. So gibt es meist nach dem Frühstück, oder aber auch zum Bier eine Zigarette, woran sich der Körper schnell gewöhnt hat.

Welche Vorteile hat das Rauchen, bzw. warum ist Rauchen so beliebt?

Es gibt viele Menschen in Österreich, die der Meinung sind, dass sie selbst bestimmen dürfen, wann und wo sie eine Zigarette rauchen dürfen. Fakt ist, dass Erwachsene Menschen alt genug sind und selbst festlegen können, ob und wie viel sie rauchen.

Viele Menschen sind der Meinung, dass das Gesetz zum Rauchverbot in ihre persönliche Freiheit und in ihre eigenen Entscheidungen eingreift. Deshalb sind sie der Meinung, dass ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie in Österreich nicht zulässig ist und sie deutlich einschränken würde.

Pro und Contra Rauchverbot – wie ist das Rauchverbot 2018 zu bewerten?

Es ist gar nicht so leicht, das geplante Rauchverbot 2018 zu bewerten. Als klare Vorteile sind zu nennen, dass die Quote der Raucher in Österreich wahrscheinlich deutlich gesenkt werden kann. Grundsätzlich rauchen in Österreich sehr viele Menschen und gerade Jugendliche zählen zu den Rauchern – deutlich mehr, als es in anderen Ländern in Europa der Fall ist.

Ebenfalls ist es möglich, dass wahrscheinlich die Gesundheit verbessert werden kann, bzw. weniger rauchbedingte Erkrankungen auftreten.
Ein wesentlicher Nachteil besteht aber darin, dass die persönliche Freiheit vieler Menschen deutlich eingeschränkt wurde. Vieles, was Jahrzehnte lang erlaubt gewesen ist, wird wahrscheinlich ab Mai 2018 nicht mehr zulässig sein.

Das bedeutet, dass auch Wirte sich umgewöhnen müssen. Viele befürchten, dass der Umsatz durch das geplante Rauchverbot deutlich einbrechen wird. Das dies nicht unbedingt der Fall sein muss, zeigen jedoch die Zahlen aus vielen anderen Ländern, in denen ebenfalls ein Rauchverbot vorhanden ist.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Alleinerzieher*innen wurden durch die Coronakrise stark getroffen.Copyright: monkeybusinessimages - Bigstockphoto.com
Nachrichten

AK Wien – Alleinerzieher*innen: „Wer nicht nach der Norm lebt, wird bestraft“

Andreas Zederbauer, Co-Gründer und Geschäftsführer von dagobertinvest
Nachrichten

Andreas Zederbauer ist neuer Vorsitzender des Fachausschusses Crowdinvesting-Plattformen der Wirtschaftskammer

Petition zur Forschungsförderung & Fonds Zukunft Österreich 2021
Nachrichten

Petition – Rasche Umsetzung und Dotierung des “Fonds Zukunft Österreich” (47/PET) – Forschungsförderung – Rund 140 Mio. Euro fehlen

bank99 Gewinnspiel
Nachrichten

Bank99 – Gelbe Woche Gewinnspiel – Apple iPhone 12 & Shöpping Gutscheine gewinnen

Wichtig: Beratungsleistungen nutzen!
Nachrichten

Fixkostenzuschuss 2 Antrag – Service Info – Steuerberater & Wirtschaftsprüfer Liste in Österreich

Fluidway App
Nachrichten

Fluidtime geht neue Wege: Erfolgreiches Management-Buy-Out aus Kapsch TrafficCom

nächster Artikel

Universität Innsbruck - Studienangebot & Inskription

Inhalt:

  • 1 Rauchverbot 2020 in Österreich: Strafen und Änderungen
  • 2 Wie hoch sind die Strafen für Raucher und Raucherinnen in Österreich 2020?
  • 3 Update: Rauchverbot in der Gastronomie ab 01.11.2019 fix
  • 4 Update: Rauchverbot in Österreich: ab November 2019 aktiv?
  • 5 Rauchverbot in Österreich aktuell – Generelles Rauchverbot
  • 6 Generelles Rauchverbot von 16 auf 18 Jahre angehoben
  • 7 Raucherverbot in Autos bei Mitfahrern unter 18 Jahren
  • 8 Wie steht es um das Rauchverbot in Österreich 2019?
  • 9 Wie viele Menschen rauchen in Österreich?
  • 10 Wo soll das Rauchverbot in Österreich gültig sein?
  • 11 Wie sieht es im europäischen Vergleich aus – wo gibt es ein Rauchverbot?
  • 12 Wie viele Jugendliche in Österreich rauchen?
  • 13 Welche Vorteile kann ein Rauchverbot in Österreich bringen?
  • 14 Welche Probleme können beim Rauchen auftreten?
  • 15 Werde ich vom Rauchen süchtig?
  • 16 Welche Vorteile hat das Rauchen, bzw. warum ist Rauchen so beliebt?
  • 17 Pro und Contra Rauchverbot – wie ist das Rauchverbot 2018 zu bewerten?

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
WERBUNG
  • im Trend
  • Kommentare
  • letzte
Wichtig: Rechtzeitig zum Thema Vaterschaft, Pflichten & Test informieren!

Steuernummer in Österreich beantragen/erhalten – Finanzamt, Zuteilung, Abgabenkonto, Vorteile, Verpflichtungen

Wichtig: Bargeld ist pfändbar

Existenzminimum Tabelle 2020 in Österreich – Gehaltspfändung & Lohnpfändung

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Ab sofort totales Rauchverbot an Schulen!

Rauchverbot 2020 in Österreich – Strafen, Änderungen, Raucherregelung

Wichtig: Zu den Details rund um Pflege können Sie sich bei der Pflegedrehscheibe informieren!

Pflegegeld 2020 in Österreich – Anspruch, Höhe, Pflegestufen, Erhöhung, Valorisierung

Neues Traumauto gesehen? - Ein Kredit kann helfen!

Amtliches Kilometergeld 2020 in Österreich – Höhe & Anspruch – KM berechnen

Kocher – SWV NÖ-Schaden: „Kleinunternehmen sind wichtiger als der neue Arbeitsminister denkt“

Euro banknotes and coins in front of the national flag of Austria

Digitalisierung und Krise: Förderung – AK Wien startet nächste Förderrunde mit dem Digitalisierungsfonds

Bis 3. Mai 2021 kann man sich um einen Studienplatz an der FHWien der WKW bewerben. 18 Bachelor- und Master-Studiengänge stehen dabei zur Auswahl. (honorarfrei abdruckbar, Fotocredit: Andreas Hofer)

Start der Bewerbungsphase an der FHWien der Wirtschaftskammer Wien

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.