• Home
Donnerstag, Februar 25, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Unternehmer » Sabbatical in Österreich – Voraussetzungen, Gehalt, Ablauf

Sabbatical in Österreich – Voraussetzungen, Gehalt, Ablauf

von David Reisner
21. Dezember 2017 - aktualisiert am 6. Oktober 2020
in Unternehmer
Lesevergnügen 4 Minuten

Es gibt zahlreiche Gründe, die bei Arbeitnehmern den Wunsch nach einem Sabbatical aufkommen lassen und auch Arbeitgeber erkennen zunehmend die Vorteile einer (re)kreativen Pause vom Arbeitsalltag, die gut vorbereitet Nutzen für beide Seiten bringen kann.

Denn es handelt sich bei einem Sabbatical um ein langfristiges Projekt, das nur gut informiert und organisiert erfolgreich angetreten werden kann. Wer sich als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer für ein Sabbatical in Österreich interessiert, sollte daher folgende Punkte, sowohl für sich persönlich, als auch gemeinsam mit der anderen Partei ausführlich beantworten.

Was bedeutet Sabbatical eigentlich ?

Das Konzept des Sabbatical war ursprünglich als Freisemester für Forschungen gedacht, meint aber heute die Freistellung eines Arbeitnehmers für einen bestimmtem Zeitraum, ohne dass der bestehende Arbeitsvertrag gekündigt wird.

Inhalt:

  • 1 Was bedeutet Sabbatical eigentlich ?
  • 2 Gründe für ein Sabbatical ?
  • 3 Wie lange dauert ein Sabbatical ?
  • 4 Wer kann ein Sabbatical nehmen?
  • 5 Wie wird ein Sabbatical finanziert ?
  • 6 Wie läuft das Sabbatical in der Praxis ab ?
  • 7 Welche Modelle des Sabbatical gibt es in Österreich ?
  • 8 Welche organisatorsichen Punkte sind unbedingt zu beachten?
  • 9 Besteht ein Rechtsanapruch auf ein Sabbatical ?
  • 10 Welche rechtlichen Vorraussetzungen gelten ?

Die Bezeichnung Sabbatical entstammt sprachlich der Thora. Neben Sabbatical, wird im deutschsprachigen Raum auch häufig Sabbatjahr oder Freijahr verwendet.

Gründe für ein Sabbatical ?

Häufig spielen persönliche oder familiäre Gründe von Seiten des Arbeitnehmers eine Rolle. Beispielsweise der Wunsch zu reisen, ein kreatives Projekt zu verwirklichen oder eine Zeitlang intensiv für die Familie da sein. Erfreulicherweise erkennen aber auch zunehmend Arbeitgeber positive Gründe für ein Sabbatjahr, wie etwa eine gesteigerte Motivation nach der Rückkehr oder das Fördern der persönlichen Entwicklung der Arbeitnehmer.

Sabbitcal – Mögliche Auszeit für mehr Familienzeit

Wie lange dauert ein Sabbatical ?

Auch wenn das Sabbatical, oft als Sabbatjahr bezeichnet wird, muss es nicht zwingend 12 Monate umfassen. Vielmehr hängt die Dauer der Auszeit ganz konkret, von der Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab. Denkbar sind Zeiträume zwischen mehreren Monaten bis Jahren. Überwiegend wird aber der Zeitraum eines Jahres gewählt.

Wer kann ein Sabbatical nehmen?

In Österreich gibt es keine festgelegten Regeln darüber, welche Mitarbeiter ein Sabbatical nehmen können. Vielmehr hängt die Entscheidung von einer Einigung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab. Allerdings ist auch im Hinblick auf ein Sabbatical das Gleichbehandlungsgebot zu beachten.

Arbeitgeber können jedoch mittels begründeter Ausnahmen die Personengruppe einschränken, die ein Sabbatical antreten darf. Allgemein gilt, dass es keinen Rechtsanspruch auf ein Sabbatjahr in Österreich gibt. Der Erfolg hängt ausschließlich vom Willen und der Kommunikation mit dem Arbeitgeber ab.

Wie wird ein Sabbatical finanziert ?

Auch die Finanzierung des Sabbatical hängt von dessen Dauer und den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber ab. In der Praxis haben sich in Österreich allerdings zwei Modelle durchgesetzt, die im Folgendem noch genauer erläutert werden.
Gemein ist beiden Modellen, dass eine Lohnfortzahlung (zumindest anteilig) während de Sabbatical erfolgt.

Wie läuft das Sabbatical in der Praxis ab ?

Das Sabbatical beinhaltet eine Vorbereitungsphase in der wichtige Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber getroffen und organisatorische Vorbereitungen umgesetzt werden müssen.

Eine sorgfältige Vorbereitung ist unumgänglich, da alle etwaige aufkommenden Fragen geklärt werden müssen bevor das Sabbatical angetreten wird. In der anschließenden Freizeitphase kann sich der Arbeitnehmer dann seinem persönlichen Projekt widmen, da er von der Arbeitstätigkeit für den vereinbarten Zeitraum befreit ist.

Eventuell kann es sinnvoll sein, auch eine Rückkehrphase zu vereinbaren, die beispielsweise durch reduzierte Arbeitszeiten oder Aufgabenbereiche den Wiedereinstieg in die berufliche Tätigkeit erleichtert.

Welche Modelle des Sabbatical gibt es in Österreich ?

Auch wenn die Gestaltung flexibel ist, haben sich in Österreich zwei Modelle weitgehend durchgesetzt.
Zum einen gibt es die sogenannte Ansparvariante, die es dem Arbeitnehmer ermöglicht, während der Freizeitphase sein Gehalt weiterhin in normalem Umfang zu beziehen.

In einer Vorbereitungsphase sammelt der Arbeitnehmer dabei Überstunden, mit denen er seine Freizeitphase aufbaut und so bei normalem Lohnausgleich später von der Arbeitstätigkeit freigestellt ist.

Dieses Modell eignet sich daher insbesondere für Mitarbeiter, die ein relativ kurzes Sabbatical wünschen oder auf eine ausreichende finanzielle Fortzahlung angewiesen sind.

Allerdings ist die zusätzliche Arbeitsbelastung über eine, unter Umständen lange Vorbereitsungsphase hinweg, nicht zu unterschätzen und auch nicht für jeden Arbeitgeber von Vorteil, da unter Umständen unnötige Überstunden angesammelt werden. Außerdem können Arbeitnehmer mit all-in-Verträgen dieses Modell nicht nutzen.

Ein alternatives Modell zur Umsetzung eines Sabbatical, ist die zeitlich festgelegte Reduktion des Entgelts. Bei dieser Version arbeitet der Arbeitnehmer nicht mehr Stunden, sondern erhält während eines vereinbarten Zeitraums weniger Gehalt, welches dann während der Freizeitphase ausgezahlt wird.

Welche organisatorsichen Punkte sind unbedingt zu beachten?

Von Seiten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers müssen einige Punkte im Vorfeld unbedingt abschließend geklärt werden, damit das Sabbatical für beide Seiten reibungslos ablaufen kann.

Im Idealfall werden auch alle diese Punkte in eine schriftliche Vereinbarung mit aufgenommen, die die Abmachungen zwischen Unternehmen und Angestellten regelt. Dabei sollten mindestens folgende Bereiche abschließend geklärt werden:

  • Vertretungsregelung während der Freizeitphase
  • Ablauf und Zeitpunkt der Anmeldung zum Sabbatical
  • vereinbarter Kündigungsschutz
  • Gestaltung des Kontakts zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer während der Freizeitphase
  • Beginn und Ende der vereinbarten Vorbereitungs- und Freizeitphasen
  • Details zum gewählten Modell in der Vorbereitungsphase
  • Urlaubsanspruch während der Freizeitphase – siehe unseren Ratgeber zum Thema Urlaubsanspruch in Österreich
  • Verbot von Nebentätigkeiten während der Freizeitphase
  • Nutzung von Firmeneigentum (zum Beispiel Handys, PKW) während des Sabbaticals

Besteht ein Rechtsanapruch auf ein Sabbatical ?

Grundsätzlich ist die Vereinbarung eines Sabbatical eine freiwillige Sache von beiden Seiten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Sabbatjahr und ein Arbeitnehmer darf auf nicht dazu gezwungen werden. Ebenso freiwillig sind die Vereinbarungen die in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten erden sollten.

Einige Kollektivverträge beinhalten allerdings Vorlagen oder Mustervereinbarungen, die dem jeweiligen Bedarf entsprechend angepasst werden können. Der öffentliche Dienst in Österreich sieht ausdrücklich die Möglichkeit für Angestellte vor, ein Sabbatical zu nehmen. Wer im öffentlichen Dienst angestellt ist, sollte sich daher direkt bei seiner Dienstelle nach etwaigen Rahmenbedingen erkundigen.

Welche rechtlichen Vorraussetzungen gelten ?

Grundsätzlich kann die Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber frei gestaltet werden. Allerdings müssen, die Bestimmungen des Arbeitsrechts dabei unbedingt eingehalten werden. So dürfen beispielsweise tägliche Höchststundenzahlen nicht überschritten und die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge nicht eingestellt werden.

Quellen und Informationen zum Sabbatical in Österreich

  • https://www.hrweb.at/2014/02/sabbatical-oesterreich-was-sie-besser-vorher-wissen-sollten/
  • https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/99/Seite.990097.html
  • https://derstandard.at/1392685410607/Sabbatical—was-zu-regeln-ist
  • https://www.karriere.at/blog/sabbatical.html
ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Corona Prämie für Mitarbeiter - Bis 3.000 € steuerfrei möglich! Copyright: Dontree, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Corona Prämie 2020 in Österreich für Mitarbeiter – Bis 3.000 Euro steuerfrei – Voraussetzungen

Stockfoto-ID: 305432578 Copyright: C. Nass , Bigstockphoto.com
Unternehmer

UPDATE: Corona Härtefallfonds in Österreich – Phase 2 – Antrag, Kriterien, Formular, Einkommen, Förderung, Zuschuss

Stockfoto-ID: 284030788 Copyright: AndreyPopov, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Rechnung schreiben als Freiberufler – wie kann mir eine Software dabei helfen?

Unternehmer

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Stockfoto-ID: 2956490Copyright: pressmaster, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Coronavirus & Wirtschaft – SVS in Österreich – Unterstützung durch Ratenzahlung & Stundung – SVS Herabsetzungsantrag

Stockfoto-ID: 302577322 Copyright: SurfsUp Vector, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Personal aus Tschechien finden – Jobbörse

nächster Artikel

Pflegeregress 2018 in Österreich - Abschaffung und Änderungen

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SAVE & ACCEPT