• Home
Mittwoch, Mai 18, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Geld » Schuldenabbau in Österreich – Raus aus der Schuldenfalle

Schuldenabbau in Österreich – Raus aus der Schuldenfalle

von David Reisner
8. November 2016 - aktualisiert am 6. Oktober 2020
in Geld
Lesevergnügen 4 mins read

Glücklichweise sind die meisten Haushalte in Österreich nicht von einer Schuldenfalle bedroht.

Viele haben gar keine Schulden. Jedoch sind überdurchschnittlich viele Haushalte massiv in der Schuldenfalle gefangen. Laut einer Statistik stehen Haushalte in Österreiche mit Schulden tiefer in den roten Zahlen als in anderen europäischen Staaten. Mit 15.600 Euro ist die Verschuldung im Durchschnitt in Österreich gar doppelt so hoch. Durch kluges und gezieltes Handeln lässt sich der Schuldenberg Schritt für Schritt abtragen und eine Überschuldung vermeiden.

Inhalt:

  • 1 Ursachen für Schulden
  • 2 Selbständigkeit: Gefahr für Schulden
  • 3 Hilfe, ich komme nicht aus meinen Schulden heraus?!
  • 4 Wege aus der Schuldenfalle
  • 5 Schulden vermeiden
Wichtig: Einen Überblick über profesionelle und anerkannte Schuldnerberatung in ihrer Nähe finden Sie auf http://www.schuldenberatung.at/ inklusive aktuellen Neuigkeiten zum Thema.

Ursachen für Schulden

Tipp: Lassen Sie sich beraten!
Tipp: Lassen Sie sich beraten!

Die Ursachen für zu hohe Schulden sind vielfältig. Es gibt wohl einige „Klassiker“, aber die Fällen unterscheiden sich dann oftmals in den Details. In den allermeisten Fällen resultieren bestehende private Schulden aus Kreditverplichtungen. Sei es die dauerhafte Überziehung des Kontos über den Dispokredit oder die Aufnahme von anderen Krediten zum Konsum. Anschaffungen wie ein Auto, neue Möbel oder ein größerer Fernseher werden häufig auf Pump getätigt.

Die Höhe der verlangten Zinsen für den Kredit spielen dabei bestenfalls eine untergeordnete Rolle. Wenn der Job plötzlich verloren geht oder eine längere Krankheit für den Wegfall des gewohnten Einkommens sorgt, wird es finanziell in vielen Fällen mehr als eng.

Auch andere negativ einschneidende Ereignisse wie Scheidung oder Trennung vom Partner können Auslöser einer Schuldenkrise werden. Die Lebenshaltungskosten bleiben gleich, das Einkommen sinkt und als Folge können Kreditraten nicht mehr bedient werden.

Die meisten Menschen tun sich schwer damit ihren gewohnten Lebensstandard zu reduzieren oder wollen sich ihre finanziellen Sorgen selber nicht eingestehen. Weniger häufig führen persönliche Probleme wie Alkohol- oder Spielsucht ins finanzielle Dilemma.

Selbständigkeit: Gefahr für Schulden

Vor allem Selbstständige geraten schnell in die Schuldenfalle. Deren Einkünfte schwanken im Vergleich zu Angestellten ohnehin stärker. Wenn Aufträge ausbleiben oder Kunden nicht pünktlich zahlen, entsteht eine finanzielle Schieflage. Die Fixkosten im Betrieb laufen weiter und ohne Finanzpolster kann eine Selbstständigkeit daran scheitern.
Auch die eigenen vier Wände können zu einer immens großen Belastung werden, wenn durch Trennung oder Arbeitslosigkeit unverhofft Geld fehlt. Die Raten für die Finanzierung als auch die Nebenkosten für die Wohnung oder das Haus müssen weiter bedient werden.

Hilfe, ich komme nicht aus meinen Schulden heraus?!

Im schlimmsten Fall entsteht ein Teufelskreis aus dem der Verbraucher ohne fremde Hilfe nicht mehr herauskommt. Die Banken verlangen ausstehende Raten plus Mahngebühren und kürzen eventuell noch bestende Dispolimits. Die Zinsen auf die Kreditsummen laufen weiter. Erschwerend kommt hinzu, dass an einen Abbau der Schulden kaum noch zu denken ist.

Noch gefährlicher kann die Situation werden, wenn bestehende Kredit weiter aufgestockt werden oder vorhandene Limits auf Kreditkarten komplett ausgereizt werden. Kurzfristig stehen wieder liquide Mittel zur Verfügung, welche aber teuer über hohe Zinsen zurückgezahlt werden müssen und mittelfristig das Schuldenproblem vergrößern. Am Ende stehen dann Zwangsversteigerungen, Firmenpleiten und die Abgabe einer Eidesstattlichen Versicherung.

Wege aus der Schuldenfalle

Wer den Überblick bei seinen Finanzen verloren hat und nur noch offene Rechnungen und roten Zahlen auf dem Konto sieht, muss sich der Situation offen stellen. Je früher das Problem angepackt wird, umso besser sind die Chancen den Schuldenstand schrittweise abzubauen. Zunächst ist ein Überblick zu bestehenden Verpflichtungen und offenen Beträgen wichtig. Alles kommt auf eine Liste. Daneben werden die Einnahmen gestellt.

Im nächsten Schritt gilt es Sparpotenziale heraus zu kristallieren. Die Zinsen für Kredite sind auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. So kann zum Beispiel durch die Zusammenfassung von Krediten Geld gespart werden. Oder ein teurer Überziehungskredit auf dem Konto oder der Kreditkarte wird durch einen Ratenkredit abgelöst. Oftmals bieten Banken bei Zahlungsproblemen Ratenpausen oder eine Verringerung der Rate an. Parallel dazu gilt eisern zu sparen und unnötige Ausgaben zu streichen. Jeder Posten auf der Liste der Ausgaben gehört auf den Prüfstand. Vor allem bei Mobilfunk, Strom oder Versicherungen kann in der Regel eingespart werden. Bei geringem Einkommen sollte zusätzlich geprüft werden, ob Anspruch auf staatliche Sozialleistungen besteht.

Professionelle Hilfe bieten Schuldnerberatungen vor Ort an. Diese haben alle Hände voll zu tun und mit Wartezeit ist zu rechnen. Daher so schnell wie möglich einen Termin vereinbaren. Vorsicht ist geboten vor zwielichtigen Firmen, die schnelle und unbürokratische Hilfe versprechen. Finger weg, wenn hohe Gebühren vorab für die Tätigkeit verlangt werden. Seriöse Beratungsstellen in Österreich tragen das Gütesiegel als „staatlich anerkannten Schuldenberatungen“ und bieten ihre Dienstleistung kostenfrei an. Zum Gespräch am besten alle Unterlagen zu den Finanzen wie Kreditverträge, Kontoauszüge, Mahnbriefe etc. mitbringen. Sehr hilfreich dazu ist ein Überblick zu den aktuellen Einnahmen wie Ausgaben.

Eine weitere Option ist ein so genannter Privatkonkurs, auch als Schuldenregulierungsverfahren bekannt. Details dazu finden Sie auf https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/83/Seite.830040.html – inklusive Informationen zu den notwendigen Voraussetzungen.

Schulden vermeiden

Am besten ist es natürlich gar nicht erst in die Schuldenspirale zu gelangen. Es versteht sich von selbst, dass gerade größere Anschaffungen auf Pump ein großes Risiko darstellen. Bevor Kredite aufgenommen werden, empfiehlt es sich sorgsam zu prüfen, ob nach der Rate noch genügend finanzieller Spielraum vorhanden ist. Dabei sollte das Risiko geringerer Einkünfte mit einkalkuliert werden. Auch die Konditionen sollten am Markt verglichen werden.

Wer Probleme hat den Überblick zu seinen täglich Ausgaben zu behalten, sollte ein Haushaltsbuch führen. Dies kann eine Exceltabelle, Software oder ein Buch in Papierform sein. Darin werden alle getätigten Ausgaben aufgeführt. Einfach und schnell entsteht ein Überblick. Am Ende des Monats gibt es nicht selten ein Aha-Effekt, wenn nachvollzogen wird, wohin das Geld gewandert ist. So lässt sich gerade bei regelmässigen Ausgaben wie Versicherungsprämien, Gas und Strom oder Handy schon bares Geld sparen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Tipp: Geld sparen kann mit einigen einfachen Veränderungen leicht umzusetzen sein!
Geld

Sparen – Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden, Teil 1

Stockfoto-ID: 276586477 Copyright: Zerbor/Bigstockphoto.com
Geld

Steuertermine 2021 in Österreich

Geld

Nova 2021 Änderungen in Österreich – Berechnung

Exekution - Pfändung auch von Bargeld möglich! Copyright: vchal - Bigstockphoto.com
Geld

Exekution & Pfändung – Pfändbare & Unpfändbare Gegenstände – Aktuelle Liste 2021 Österreich

Wichtig: Vergleich der Kreditkosten
Geld

Peer to Peer Lending – Geld verborgen – P2P Kredit Anbieter

Crowdinvesting in Immobilien
Geld

Crowdinvesting Vergleich in Österreich – Anbieter – Erfahrung & Test [2021]

nächster Artikel

Kirchenaustritt in Österreich

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN