• Home
Donnerstag, Februar 25, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Nachrichten » Sektsteuer 2020/2021 in Österreich – Höhe, Details, Abschaffung

Sektsteuer 2020/2021 in Österreich – Höhe, Details, Abschaffung

von David Reisner
15. Februar 2019 - aktualisiert am 26. Januar 2021
in Nachrichten
Lesevergnügen 3 Minuten

Was ist die Sektsteuer?

Die Steuer wird nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland erhoben. Sie ist ebenfalls unter dem Name Schaumweinsteuer bekannt. Die Sektsteuer ist ein Teil der Verbrauchersteuern. Sie wird nicht nur auf Schaumweine, sondern auch auf Spirituosen erhoben.

Inhalt:

  • 1 Update: Abschaffung der Sektsteuer in Österreich wird vorgezogen
  • 2 Was ist Gegenstand der Steuer?
  • 3 Die Zukunft der Sektsteuer in Österreich
  • 4 Darum könnte die Sektsteuer abgeschafft werden
  • 5 Das Problem hinter der Sektsteuer

Update: Abschaffung der Sektsteuer in Österreich wird vorgezogen

  • Im Rahmen der aktuellen Maßnahmen der Regierung als Unterstützung in Form von einem Unterstützungspaket für die heimische Gastronomie wurde nun ab die Abschaffung der Sektsteuer (Schaumweinsteuer) beschlossen.
  • Die Abschaffung der Sektsteuer erfolgt im Rahmen der Wiederöffnung der Gastronomie. Bisher war die Abschaffung für April 2022 geplant.
  • Laut aktuellen Insiderkreisen ist die Abschaffung für den 01.07.2020 geplant – die Abschaffung soll für Gastroomie und Lebensmittelhandel gelten.

Die Steuer wurde seit Wiedereinführung im Jahr 2014 aufgrund ihres wettbewerbsverzerrenden, diskriminierenden Charakters – italienische Prosecci Frizzante-Produkte sind von der Steuer ausgenommen – sowie des geringen Beitrags zum Steueraufkommen heftig kritisiert. Binnen zwei Jahren sorgte sie für einen Einbruch des Sektmarkts um mehr als 25 Prozent (Quelle: Nielsen 2014 & 2015), der auch für die heimischen Wirtinnen und Wirte negative Auswirkungen brachte.

Die Höhe der Steuer richtet sich dabei zum einen auf die Größe der Flasche und zum anderen auch auf den Alkoholgehalt des Getränks.

Die Schaumweinsteuer besteht bereits seit 1902. Zu dieser Zeit sollten mit der Steuer die gestiegenen Rüstungsausgaben gedeckt werden. Dieser Plan funktionierte jedoch nicht, da die Einnahmen zu gering waren.

Was ist Gegenstand der Steuer?

Besteuert werden in erster Linie Schaumweine mit einem Korken oder eine Haltevorrichtung. Zudem fallen in die Steuer Weine aus frischen Trauben, Wermutwein und gegorene Weingetränke wie Apfelwein oder Met.

Stockfoto-ID: 214485268 Copyright: Gladkov/Bigstockphoto.com
Wichtig: Sekt ist besonders bei Feiern beliebt
Stockfoto-ID: 214485268
Copyright: Gladkov/Bigstockphoto.com

Die Zukunft der Sektsteuer in Österreich

Im Jahr 2005 wurde die Schaumweinsteuer bereits auf 0 % herabgesetzt. Schon im Jahr 2014 war die Steuer jedoch wieder da. Auf den Liter muss nun ein Euro Steuer gezahlt werden.

Davon ausgenommen ist der Prosecco Frizzante, da das Getränk nicht den Weinen zugeordnet wird, da der Flaschendruck geringer ist. Nun ist wieder die Diskussion aufgekommen, dass die Sektsteuer noch in diesem Jahr abgeschafft werden soll. Bereits für April wird gefordert, dass die Steuer nun endlich wieder abgeschafft wird.

Darum könnte die Sektsteuer abgeschafft werden

Die Wirtschaftskammer Wien ist der Meinung, dass die Schaumweinsteuer hauptsächlich als eine finanzielle Belastung für die Hersteller und Händler wahrgenommen wird.

Das wirtschaftliche Potenzial dieser Branche wird dadurch stark eingeschränkt.

Zugleich verdient der Staat an dieser Steuer auch nur sehr gering. Die Einnahmen werden nach allen Abzügen jährlich auf maximal 2,5 Millionen geschätzt. Damit ist die Steuer kaum gewinnbringend für den Staat.

Das Problem hinter der Sektsteuer

Jede Flasche Sekt erhöht sich durch die Sektsteuer um einen Euro. Für die Kunden wird dadurch der Kauf um rund 25 Prozent teurer. Demzufolge kaufen aber auch weniger Kunden Sekt. Somit verzeichnet der Handel einen Rückgang in dem Bereich um etwa 25 Prozent.

Auch die Hersteller, die ihren Sekt in Österreich produzieren, leiden unter der Steuer, weil die eigenen Einnahmen dadurch sinken.

Viele Hersteller mussten auch ihren Betrieb einstellen. Gleichzeitig müssen aber ausländische Hersteller diese Steuer nicht zahlen. Damit werden die heimischen Hersteller zusätzlich geschwächt.

Fazit

Alles in allem wird die Sektsteuer in Österreich stark angezweifelt. Sie wurde mehrmals abgeschafft und wieder zurückberufen. Nun wird aber gefordert, dass die Steuer nun endgültig abgeschafft wird, da sie keinerlei wirtschaftliche Vorteile bringt.

Zudem hat auch der Staat keinen großen Nutzen von der Steuer. Am meisten leiden unter der Sektsteuer jedoch die Händler, die Kunden und auch die Hersteller. Sie alle müssen die Steuer tragen und müssen dadurch erhebliche Kosten obendrauf zahlen.

Wie sich die Zukunft der Sektsteuer in Österreich verhält, ist bislang offen. Es bleibt jedoch zu hoffen, dass auch die Regierung sich für eine Abschaffung ausspricht. Eventuell ist schon in diesem Jahr mit einer endgültigen Entscheidung zu rechnen, wenn der Druck auf die Regierung weiter erhöht wird. Dann könnten sich die Hersteller endlich erholen.

Quellen:

  • https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20181022_OTS0044/wk-wien-sektsteuer-mit-april-2019-abschaffen
  • https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5530954/Sektsteuer_Abschaffung-des-groessten-Schwachsinns-der-letzten
ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bitcoin Kurs Entwicklung vor & nach Bitcoin Halving 2020 verfolgen!Stockfoto-ID: 352076858Copyright: YevgeniySam, Bigstockphoto.com
Nachrichten

Bitcoin Kursentwicklung 2021 – Wer treibt den Kurs?

Bitcoin.de Erfahrungsbericht & Test 2021 - Bitcoin & Kryptowährungen kaufen
Nachrichten

Bitcoin Prognose 2021 – Brian Estes – Bis zu 300.000 Dollar möglich?

Wichtig: Beachten Sie den aktuellen Bitcoin Kurs
Nachrichten

Bitcoin Kurs Prognose 2021 Preston Pysh

Wichtig: Beratungsleistungen nutzen!
Nachrichten

Fixkostenzuschuss 2 Antrag – Service Info – Steuerberater & Wirtschaftsprüfer Liste in Österreich

Investitionsförderung & Förderungen ab 2021 für die Landwirtschaft - Oberösterreich Plan
Nachrichten

Oberösterreich Plan – Investitionsförderung – 15 Millionen Euro Förderung für Landwirte

Savity Gründerin & CEO Karin Kisling
Nachrichten

Savity: Vermögensaufbau mit Megatrends und grünen Investments

nächster Artikel
Für größere Kreditsummen und Vorhaben wie beispielsweise einen Hausbau ist ein Vergleich besonders wichtig!

Schenkungssteuer 2021 in Österreich - Höhe und Meldepflichten, Schenkungssteuerausschluss

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SAVE & ACCEPT