• Home
Mittwoch, Mai 18, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Versicherungen » Studentenversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Vorteile

Studentenversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Vorteile

von David Reisner
10. März 2018
in Versicherungen
Lesevergnügen 4 mins read

Der nachfolgende Artikel über Studentenversicherungen in Österreich, soll den Leser genauer darüber informieren. Dafür soll im Rahmen dieses Textes ein Blick auf verschiedene Anbieter sowie auf Kosten und Vorteile geworfen werden. Zunächst sollen hier jedoch die Möglichkeiten im Hinblick auf die Krankenversicherung von Studenten in Österreich geworfen werden.

Inhalt:

  • 1 Die Möglichkeiten der studentischen Krankenversicherung in Österreich – Ein Überblick
  • 2 Mitversicherung der Studenten über die Krankenversicherung der Eltern
  • 3 Die Selbstversicherung für Studenten im Überblick
  • 4 Die drei Möglichkeiten zur Selbstversicherung von Studenten
  • 5 Der Studententarif der Gebietskrankenkasse (GKK)
  • 6 Die Krankenversicherung für geringfügig beschäftigte Studenten
  • 7 Die reine Selbstversicherung
  • 8 Weitere Informationen und wissenswertes zum Thema
  • 9 Abschließendes Fazit

Die Möglichkeiten der studentischen Krankenversicherung in Österreich – Ein Überblick

Grundsätzlich gibt es für österreichische Studenten zwei Möglichkeiten, um sich während der Studienzeit zu versichern. Die erste ist, dass sich über die Krankenversicherung der Eltern mitkrankenversichert werden kann. Die zweite Möglichkeit besteht in der Selbstversicherung.

Mitversicherung der Studenten über die Krankenversicherung der Eltern

Studenten, die das 27. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, können sich über die Krankenversicherung der Eltern oder auch der Großeltern mitversichern lassen. Hierfür muss der Student nachweisen, dass dieser vor hat, dass begonnene Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abzuschließen.

Des weiteren muss der Student die Zulassungsbescheinigung sowie jährlich die Fortsetzungsbescheinigung des Studiums einreichen. Ebenso hat der Student nachzuweisen, dass das Studium erfolgreich verläuft. Kann bewiesen werden, dass dies nicht der Fall ist, so es ist möglich, dass die Mitversicherung bei den Eltern oder Großeltern ausgeschlossen wird.

Die Selbstversicherung für Studenten im Überblick

Hier gibt es wiederum drei Varianten, um sich als Student selbst zu versichern. Zur Auswahl stehen hier die Selbstversicherung für Studenten bei der Gebietskrankenkasse (GKK), die Selbstversicherung neben einer geringfügigen Beschäftigung und die reine Selbstversicherung für Studente. In den nächsten Absätzen soll nun genauer auf diese drei Möglichkeiten der Selbstversicherung von Studenten eingegangen werden.

Die drei Möglichkeiten zur Selbstversicherung von Studenten

Für alle Studenten, die nicht gesetzlich über die Krankenversicherung der Eltern versichert sind, gibt es, wie bereits angemerkt, drei Möglichkeiten der Selbstversicherung.

Der Studententarif der Gebietskrankenkasse (GKK)

Aktuell ist es für Studenten möglich, sich zu dem vergleichsweise günstigen Studententarif der Gebietskrankenkasse versichern zu lassen. Auch für Studenten, die bereits über 27 Jahre alt sind, ist die Versicherung über die Gebietskrankenkasse möglich. Es gibt jedoch einige Voraussetzungen, die die Studenten, die sich über die Gebietskrankenkasse versichern lassen möchten, erfüllen müssen. Diese müssen ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in Österreich haben und dürfen außerdem die Studienrichtung nicht mehr als zwei Mal wechseln.

Des weiteren dürfen die Studenten die Gesamtstudiendauer des jeweiligen Studiengangs nicht um mehr als vier Semester überschreiten. Außerdem, wenn vorher bereits ein Studium an einer Hochschule abgeschlossen wurde, so sind die Voraussetzungen für die studentische Krankenversicherung über die Gebietskrankenkasse nicht erfüllt.

Hier gibt es allerdings eine Ausnahme, sodass Studenten, die ein weiterführendes Doktorantenstudium antreten möchte, sich trotzdem bei der GKK krankenversichern lassen können. Außerdem darf das Höchstmaß für das jährliche Einkommen von 8000 Euro, welches im Studienförderungsgesetz festgeschrieben ist, nicht überschritten werden. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, so können sich Studenten für günstige 56,74 Euro (Stand 2018) bei der GKK versichern lassen.

Die Krankenversicherung für geringfügig beschäftigte Studenten

Auch für Studenten, die neben ihrem Studium einer Tätigkeit nachgehen, beispielsweise, um sich dieses zu finanzieren, gibt es eine Möglichkeit der studentischen Krankenversicherung. Wichtige Voraussetzung für den Tarif für geringfügig Beschäftigte ist, dass das monatliche Einkommen nicht mehr als 425,70 Euro, sprich die gesetzlich festgelegte Geringfügigkeitsgrenze, (Stand 2018) überschreitet. Allerdings ist hier zu beachten, dass diese Möglichkeit der Selbstversicherung nicht wahrgenommen werden kann, wenn der Student eine Eigenpension bezieht.

Auch wenn der Student bereits in der Kranken- oder Pensionsversicherung pflichtversichert ist, da dieser einer anderen Beschäftigung nachgeht, so ist die Selbstversicherung ausgeschlossen. Ebenso ist dies der Fall, wenn der Student einer beruflichen Vertretung als Selbstständiger angehört.

Des weiteren ist die Krankenversicherung zu dem Tarif für geringfügig Beschäftigte nicht möglich, wenn es sich bei dem Studenten um einen Grenzgänger handelt. Wenn der Student Arbeitslosen- oder Karenz- oder Kinderbetreuungsgeldbezieher ist, so ist diese Art der Selbstversicherung nicht möglich. Sind die Voraussetzungen jedoch erfüllt, was im Normalfall zutreffen sollte, so ist der attraktive Tarif für geringfügig Beschäftigte für 60,09 Euro pro Monat (Stand 2018) möglich.

Die reine Selbstversicherung

Grundsätzlich kann sich jede Person in Österreich und somit auch Studenten auf diese Art und Weise krankenversichern. Voraussetzung ist lediglich, dass die betroffene Person ihren Sitz im Inland hat und in keine der gesetzlichen Krankenversicherungen einzahlt. Erwähnenswert ist, dass die Gebietskrankenkasse für diesen Fall den Anspruch auf die Leistungen erst nach einem halben Jahr zuspricht, außer die betroffene Person kann Vorversicherungszeiten vorweisen.

Natürlich steht es jedem Studenten frei, sich über eine private Krankenversicherung zu versichern. Hier sollte sich jedoch vorher genau nach den jeweiligen Tarifen und Konditionen der Versicherungsunternehmen erkundigt werden.

Weitere Informationen und wissenswertes zum Thema

Wenn Studenten bestimmte Voraussetzungen erfüllen und kein anderer Versicherungsschutz vorhanden ist, so bietet sich eine weitere Möglichkeit der günstigen Krankenversicherung für Studenten. Der österreichische Staat hilft den Studenten, die die Voraussetzungen erfüllen und übernimmt die Hälfte der zu zahlenden Beiträge. Für die Beantragung muss sich mit der jeweils zuständigen Betriebskasse in Verbindung gesetzt werden.

Abschließendes Fazit

Für Studenten in Österreich gibt es mehrere Möglichkeiten sich während des Studiums krankenversichern zu lassen. Die günstige Variante ist, sich über die Krankenversicherung der Eltern oder Großeltern mitversichern zu lassen. Werden die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt, so kann sich der betroffene Student auch selbst versichern.

Der Studententarif der Gebietskrankenkasse ist hier die günstigste Variante. Für Studenten, die neben dem Studium einer Tätigkeit nachgehen und unter der Geringfügigkeitsgrenze verdienen, lohnt sich die Krankenversicherung für geringfügig Beschäftigte. Wichtig ist es die zahlreichen Anbieter, gesetzliche sowie private zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden, sollte es nicht möglich sein, sich über die Krankenversicherung der Eltern zu versichern.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Versicherungen

Versicherungsrisiko Homeoffice & Cybercrime: Wer haftet bei Schäden durch Cyberkriminelle? – Cyberversicherung

Copyright & Quelle: gesundheitskasse.at
Versicherungen

Gesetzliche Krankenversicherung: Österreichische Gesundheitskasse 2020 – Häufige Fragen zur ÖGK

Stockfoto-ID: 306214405Copyright: Chinnapong, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Krebsversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Leistungen

Stockfoto-ID: 285653464 Copyright: kadmy, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Maschinenversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Vorteile – Betriebshaftpflicht

Stockfoto-ID: 4353475 Copyright: Blaj Gabriel, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Montageversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Haftpflichtversicherung für Firmen

Absicherung durch eine Mietkautionsversicherung
Versicherungen

Bürgschaftsversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Mietkautionsbürgschaft

nächster Artikel
Wichtig: Beraten lassen!

Mietkauf in Österreich - Vorteile & Nachteile & Optionen

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN