Die Technische Universität Wien (TU Wien) wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Kaiser Franz I. als k.k. Polytechnisches Institut gegründet.
Etwas mehr als ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 1872, wurde das Institut in den Rang einer Hochschule mit Promotionsrecht erhoben, knapp ein Jahrhundert nach dessen Gründung durften nach dem Ende des 1. Weltkrieges auch erstmals Frauen an der Hochschule inskribieren.
Seit 1975 wird die Hochschule nun als Technische Universität geführt. Die TU Wien betreut mehr als 29.000 Studentinnen und Studenten und kann auf Dienste von mehr als 4.800 MitarbeiterInnen zählen.
Copyright: TU Wien; Foto: Thomas Blazina
Sollte Interesse an einem Studium an der TU Wien bestehen, kann die folgende Webseite weitere, nützliche Informationen liefern: http://studium.tuwien.ac.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Homepage: http://www.tuwien.ac.at/tuwien_home/
Studiengänge der Technischen Universität Wien
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
Postgraduale Weiterbildung
Die TU Wien bietet darüber hinaus über ihr Continuing Education Center verschiedenste, postgraduale Programme und Seminare an, die sich auf die Abteilungen Engineering School, Business School und TU College verteilen.
Es folgt ein Überblick über die Programme, die als Universitätslehrgänge zu betrachten und dementsprechend auch kostenpflichtig sind. Das gesamte Angebot des Continuing Education Center kann unter http://cec.tuwien.ac.at/home/DE/ abgerufen werden.
Programme / Universitätslehrgänge
Engineering School
Business School
TU College (teils in Kooperation mit dem WIFI Wien)
Studiengebühren
Für ordentlich Studierende aus dem EU/EWR Raum fallen innerhalb der Regelstudienzeit keine Studiengebühren an. Die Gruppe der außerordentlich Studierenden hat einen Beitrag in der Höhe von 363,36 € zu pro Semester zu entrichten.
Allerdings fallen für die Programme, Seminare und Lehrgänge des Continuing Education Center teils sehr hohe Kursgebühren an, die allerdings als Weiterbildungsmaßnahme durchaus gefördert werden können.
Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle
Einige Studierende haben ein Anrecht auf eine finanzielle Unterstützung, auf ein sogenanntes Stipendium oder eine Studienbeihilfe. Ob ein Anrecht besteht, muss fristgerecht über die Studienbeihilfestelle / Stipendienstelle abgeklärt werden.
Adresse / Anschrift:
Gudrunstraße 179a
1100 Wien
Homepage: https://www.stipendium.at/stipendienstellen/
Neben den staatlichen Beihilfen und Förderungen können auch andere Stipendien an der Technischen Universität Wien bezogen werden, wie etwa das sogenannte Stiftungsstipendium.
Wer sich für weitere Möglichkeiten bezüglich Stipendien und Förderungen interessiert, findet die notwendigen Details unter: http://www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/studienbeihilfe_stipendien/
Inskription und Zulassung
Bis auf wenige Ausnahmen (Informatik) sind nahezu alle Studiengänge an der TU Wien frei zugänglich. Für angehende Studentinnen und Studenten bedeutet dies, dass sie sich innerhalb der Zulassungsfristen jederzeit an der Technischen Universität zu einem Studium anmelden können. Sollte ein Aufnahmeverfahren erforderlich sein, sind die jeweiligen Prüfungstermine zuvor wahrzunehmen.
Der Ablauf der Zulassung oder Inskription ist vergleichsweise einfach: Zunächst erfolgt eine Online Voranmeldung bzw. Vorerfassung – hier werden persönliche Daten abgefragt, auch das Wunschstudium wird ausgewählt. Im Anschluss daran kann auch schon die Zulassung direkt in der Studien- und Prüfungsabteilung beantragt werden.
Hierfür werden folgende Dokumente benötigt:
• Reisepass
• Universitätsreife (Reifezeugnis oder dementsprechender Nachweis)
• Sequenznummer der Online Vorerfassung
Wurden alle Stammdaten erfasst und Dokumente hinterlegt, erhalten die AntragstellerInnen direkt eine Matrikelnummer sowie einen Studentenausweis. Mit der Bezahlung des ÖH-Beitrages oder gegebenenfalls anfallender Studiengebühren ist die Inskription erfolgreich abgeschlossen.
Karlsplatz 13
Stiege 2 / Halbstock
1040 Wien
Tel.: +43/1/58801/411 88
E-Mail: studienabteilung@zv.tuwien.ac.at
Homepage: http://www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/die_studien_und_pruefungsabteilung/
Montag und Dienstag 10 – 12 Uhr
Mittwoch 14 – 16 Uhr
Donnerstag und Freitag 10 – 12 Uhr
Voraussetzungen für die Zulassung
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (etwa das Maturazeugnis)
- Nachweis erforderlicher Sprachkenntnisse je nach Studiengang
- Studienberichtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung
Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung
- 20. Lebensjahr vollendet
- Staatsbürgerschaft von Österreich oder einem EU-Mitgliedsstaat
- Nachweis einer beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für gewähltes Studium
Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen
Im Grunde genommen wird nur in den einzelnen Studienr
ichtungen der Bachelorstudien Informatik ein Aufnahmeverfahren, samt Aufnahmeprüfung angewandt. Die exakten Details zum Aufnahmeverfahren sind unter den jeweiligen Studienrichtungen abrufbar, ein Aufnahmetest ist zu absolvieren. Zuvor müssen Interessenten auch in einem Schreiben ihre Motivation und Erwartung für und an das Studium formulieren.
In folgenden Studiengängen ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren:
Bachelorstudium
- Medieninformatik und Visual Computing
- Medizinische Informatik
- Software & Information Engineering
- Technische Informatik
- Wirtschaftsinformatik
Masterstudium
- Building Science and Technology (Bewerbungsverfahren)
Wichtig: Die Anmeldefristen für die Aufnahmeverfahren sind früher als die Inskriptionsfristen angesetzt, die einzelnen Prüfungstermine können variieren und werden entsprechend bekanntgegeben!
Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Wien
Wien ist für Studentinnen und Studenten ein teures Pflaster, die Lebens- und Wohnkosten sind sehr hoch. Leider kann das durchaus große Angebot an Studentenwohnheimen nur einen Bruchteil der Gesamtstudierenden in Wien aufnehmen – lange Wartelisten prägen den Alltag. Ein Großteil muss somit auf Wohngemeinschaften und Privatzimmer ausweichen und hier sorgen Angebot und Nachfrage für hohe Kosten.
Somit muss auch in Wien ein vergleichsweise hoher Bedarf an Studentenjobs gedeckt werden, da viele Studentinnen und Studenten auf einen Nebenverdienst angewiesen sind.
Ohne diesen lässt sich das Studium häufig nicht finanzieren – allerdings sollte darauf geachtet werden, dass das Studium selbst nicht unter den Arbeitszeiten leidet.
Studentenwohnheime nahe der technischen Universität Wien
- ÖJAB – Haus Johannesgasse
Johannesgasse 8 - Haus Margareten
Margaretenstraße 30 - Home4Students Schäffergasse
Schäffergasse 2 - Studentenheim der Akademikerhilfe – Rudolfinum
Mayerhofgasse 3 - ÖJAB – Haus Dr. Rudolf Krischschläger
Schelleingasse 36 - STUWO Wohnanlage
Spengergasse - Studentenwohnheim Hirschengasse
Hirschengasse 23 - ÖJAB – Haus Sandwirtgasse
Sandwirtgasse 5 - Home4Students Neudeggergasse
Neudeggergasse 21
Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?
An der TU Wien dominieren vor allem die Bachelorstudien aus dem Bereich der Informatik, allen voran die Medizinische Informatik, die Technische Informatik, Medieninformatik und Visual Computing, sowie Software & Information Engineering mit jeweils 4.150 Studentinnen und Studenten. Auf den Plätzen folgt Architektur mit knapp 3.900 Studierenden.
Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?
Der Bereich Forschung nimmt natürlich oder gerade an der Technischen Universität Wien eine zentrale und gewichte Rolle ein. Neben einer klar definierten Forschungsstruktur und Forschungsmatrix wurden natürlich auch Forschungsschwerpunkte aufgrund der eigenen, bestehenden Stärken und Kompetenzen definiert.
Dabei handelt es sich um folgende fünf Forschungsschwerpunkte:
- Computational Science and Engineering
- Quantum Physics and Quantum Technologies
- Materials and Matter
- Information and Communication
- Energy and Environment
Ergänzend dazu wurde auch das Additional Fields of Research eingeführt. Alle Details zur Forschung sind unter http://www.tuwien.ac.at/forschung/ abrufbar.
Sind Studiengebühren zu entrichten?
Nein. Für Ordentliche Studenten innerhalb der vorgeschriebenen Regelstudienzeit nicht. Für die Weiterbildungskurse und Seminare des Continuing Education Center der TU Wien fallen allerdings teils sogar sehr hohe Kurs- und Seminargebühren an. Diese sind aber teilweise förderwürdig.
Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?
Ja, der ÖH-Beitrag in Höhe von aktuell 18,70 € muss pro Semester bezahlt werden.
Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?
Durch den Beitrag wird eine ÖH-Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Studenten abgedeckt, weitere Mittel fließen unter anderem an die Hochschulvertretungen. Die exakte Aufteilung wird hier vorgestellt: https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag
Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?
Ja, an der Technischen Universität Wien werden erst seit kurzem in den verschiedenen Fachbereichen der Bachelorstudiengänge in Informatik Aufnahmeverfahren angewandt. Grund dafür ist die hohe Anzahl der Interessenten, die sich jährlich für diese Studiengänge einschreiben. Zu absolvieren sind eine Prüfung sowie ein Motivationsschreiben.
Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?
Für die persönliche Inskription werden Ausweis und der Nachweis der Universitätsreife (Maturazeugnis, Studienberechtigungsprüfung) benötigt, auch die Sequenznummer der Online Vorerfassung wird abgefragt.
Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?
Natürlich beteiligt sich auch die TU Wien an internationalen Mobilitäts- und Austauschprogrammen.
So können auch Studierende der Technischen Universität Auslandssemester und Auslandsjahre beantragen, unter Umständen erhalten diese auch ein Auslandsstipendium. Die Abwicklung erfolgt über das International Office der TU Wien.
Informationen sind unter http://www.ai.tuwien.ac.at/international/index.php abrufbar bzw. können bei der jeweiligen Fakultät, der jeweiligen Studienabteilung oder Studienrichtungsvertretung / ÖH in Erfahrung gebracht werden.
Deine Meinung ist uns wichtig