• Home
Mittwoch, Mai 18, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Versicherungen » Tierversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Vorteile

Tierversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Vorteile

von David Reisner
12. März 2018 - aktualisiert am 7. April 2018
in Versicherungen
Lesevergnügen 5 mins read

Haustiere sind weitaus mehr als „nur Tiere“. Sie sind echte Familienmitglieder. Die Tierliebhaber zeigen viel Zuneigung für ihr Tier und wollen es rund um die Uhr gut versorgt sehen. Allerdings können nicht nur die menschlichen Familienmitglieder erkranken oder einen Unfall erleiden.

Deshalb ist es wichtig, dass wirklich jedes Familienmitglied versichert ist. Spezielle Tierversicherungen übernehmen im Ernstfall dann die Kosten. Die meisten Tierbesitzer wissen, dass diese schnell in den vierstelligen Bereich schießen können. Die Tierversicherung kann somit eine echte finanzielle Entlastung sein.

Wichtig: Den Hund rechtzeitig und umfassend versichern

Inhalt:

  • 1 Die Vorteile einer Tierversicherung
  • 2 Die Anbieter einer Tierversicherung
  • 3 Die Kosten für eine Tierversicherung
  • 4 Die Tierversicherung: deshalb ist sie so wichtig
  • 5 Die Tierversicherung für Hunde und Katzen
  • 6 Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung für Katzen
  • 7 Die Tierversicherung für Pferde

Die Vorteile einer Tierversicherung

Der große Vorteil einer Tierversicherung besteht in der Kostenübernahme im Ernstfall. Viele Tierbesitzer unterschätzen bei der Anschaffung des Tieres, welche Kosten auf sie zukommen können. Der Ernstfall will dann häufig nicht gesehen werden.

Mit der Zeit wird das Tier jedoch zu einem echten Familienmitglied. Operationen oder Behandlungen aufgrund des finanziellen Aspektes nicht durchführen zu lassen, ist dann definitiv keine Lösung. Eine Tierversicherung gibt außerdem Sicherheit.

Der Besitzer kann beruhigter die Zeit mit seinem Tier verbringen, da er weiß dass er abgesichert ist. Die Angst vor Arztrechnungen ist dann nicht mehr existent. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich der Tierhalter durch den Abschluss der Versicherung auch rechtlich auf der sicheren Seite befindet. Jede Gemeinde hat mittlerweile andere Richtlinien, ob ein Abschluss zwingend ist oder nicht. Ist die Versicherung bereits abgeschlossen, hat der Tierfreund nichts zu befürchten.

Die Anbieter einer Tierversicherung

In Österreich sind die folgenden Anbieter für Tierversicherungen besonders beliebt und sollen deshalb nicht unerwähnt bleiben. Sie bieten nicht nur einen guten Service, sondern auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

  • ARRAG SE
  • AGILA Haustierversicherung AG
  • Generali
  • Grazer Wechselseitige Versicherung AG

Die Kosten für eine Tierversicherung

Die Kosten für eine Tierversicherung sind abhängig davon, was genau sich der Tierhalter wünscht. Beginnend mit dem Tier und seinem Alter (beispielsweise: Hund, sechs Jahre alt), kann der Versicherungsinhalt sehr flexibel ausgewählt werden.

Auch die Wahl zwischen Basis und Comfort Paketen ist möglich. Dadurch ergeben sich dann ganz unterschiedliche Preise. Zwischen rund fünf Euro bis etwa 100 Euro pro Monat ist fast alles möglich. Die durchschnittlichen Versicherungskosten für einen Hund oder eine Katze liegen jedoch bei knapp 20 Euro pro Monat.

Die Tierversicherung: deshalb ist sie so wichtig

Unfälle und Krankheiten sind natürlich niemals gewünscht. Das betrifft nicht nur den Mensch, sondern auch das Tier. Dennoch kommt es immer wieder zu solchen Situationen. Sie sind unvermeidbar, selbst wenn der Tierhalter sein bestes gibt für das Tier Sorge zu tragen. Ein Besuch bei dem Tierarzt ist dann notwendig.

Bereits kleine Untersuchungen lassen die Kosten in die Höhe schnellen. Besonders schlimm ist es bei einem Langzeitleiden oder wenn ein chirurgischer Eingriff durchgeführt werden muss. Die Kosten bleiben vollständig an dem Tierhalter hängen. Wenn dieser keine finanziellen Rücklagen geschaffen hat, entsteht ein großes Problem. Durch den Zwang, dass die Behandlung des geliebten Haustieres auch nicht unterlassen werden kann, geraten viele Tierbesitzer in die Bredouille.

Eine staatliche Krankenkasse für Hunde, Katzen und andere Tiere gibt es schließlich nicht.Tierversicherungen gibt es hingegen. Diese können bei unterschiedlichen Anbietern abgeschlossen werden und tragen im Ernstfall die Kosten.

Genau wie bei einer Haftpflichtversicherung auch, wird dafür eine monatliche Gebühr fällig. Dennoch kann sich diese Art von Versicherung bezahlt machen. Die meisten Tierbesitzer wünschen sich im Nachhinein, an diese Möglichkeit gedacht zu haben.

Die Tierversicherung für Hunde und Katzen

Im Folgenden soll auf zwei Tierarten eingegangen werden, bei denen eine Tierversicherung besonders sinnvoll ist. Wie aus der Überschrift bereits ersichtlich ist, handelt es sich dabei um Hunde und Katzen. Natürlich können auch bei anderen Haustieren hohe Kosten entstehen, jedoch werden Hunde und Katzen besonders gerne gehalten. Außerdem verursachen sie im Zweifel mehr Kosten als beispielsweise ein Goldfisch.

Tipp: Wen Sie sich mit dem Thema Hundehaltung ernsthaft beschäftigen möchten gibt es in unserem Ratgeber zum Thema Hundetrainer auf https://www.foerderportal.at/ausbildung-zum-tierschutzqualifizierten-hundetrainer/ Details zum Nachlesen.

Für beide Tierarten werden spezifische Tierversicherungen angeboten. Dadurch ist es möglich, auf die genauen Anforderungen einzugehen. Beispielsweise können das typische Erkrankungen von Hunden und Katzen sein. Auch besonders häufig vorkommende Unfälle werden in die jeweilige Versicherung aufgenommen.

Bei einer Tierversicherung für Hunde können außerdem auch Schäden abgedeckt werden, welche der Hund gegenüber einem Dritten verschuldet hat. Darunter würde beispielsweise ein Hundebiss fallen. Dieser wird wiederum Arztkosten bei dem Opfer hervorrufen. Diese müssen von dem Tierhalter bezahlt werden. Es ist ein Irrglaube, dass die Haftpflichtversicherung des Hundehalters diese Schäden übernehmen würde.

Besonders bei großen und kräftigen Hunden, sollte auf diesen Inhalt der Tierversicherung geachtet werden. Bei einem kleineren Hund könnte es hingegen sein, dass er seinem Herrchen davonläuft. Versucht der Vierbeiner dann eine Straße zu überqueren und verursacht dadurch einen Autounfall, wäre eine abgeschlossene Teilversicherung ebenfalls sehr sinnvoll. Die Schäden können schnell vier- oder sogar fünfstellige Beträge erreichen. Bei den Rechnungen von Tierärzten spielt die Größe oder die Rasse des Hundes kaum eine Rolle. Während einige Hunde nur einmal im Jahr für eine Impfung in die Tierarztpraxis müssen, fallen bei anderen Hunden regelmäßige Untersuchungen und Behandlungen an.

Wichtig ist es zu erwähnen, dass die Tierversicherung für den besten Freund des Menschen keine Eigenschäden abdeckt. Diese entstehen besonders häufig im Garten, am Auto oder in der Wohnung. Der Hundebesitzer muss für sie immer selbst aufkommen.

Es gibt noch keine Pflicht für eine solche Versicherung in ganz Österreich, jedoch in einigen Bundesländern. Es sollte sich deshalb unbedingt selbst erkundigt werden, wie die aktuellen Regelungen in der einen Gemeinde aussieht. Teilweise ist die Haltung eines Hundes mittlerweile auch an andere Auflagen geknüpft, welche für eine Steigerung der Sicherheit sorgen sollen. Unter eine solche Auflage fällt beispielsweise der Besitz eines so genannten Hundeführerscheins. Er wird besonders häufig bei den eher schwierig zu haltenden Rassen verlangt (insbesondere Kampfhunde).

Der Hund kann auf zwei Arten versichert werden. Zum einen ist das über die Aufnahme in die bereits bestehende Hausratsversicherung möglich, zum anderen durch eine separat abgeschlossene Tierversicherung.

Die Tierversicherung ist meist deutlich kostengünstiger als zuvor angenommen und deckt die Bedürfnisse des Tierhalters bis in das kleinste Detail ab. Deshalb wird sie den Hundehaltern häufig empfohlen.

Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung für Katzen

Katzen sind als Haustiere sogar noch beliebter als Hunde. Bei ihnen wird jedoch häufig unterschätzt, welche Kosten sie verursachen können. Besonders bei den Hauskatzen wird das gerne übersehen. Eine gesetzlich vorgeschriebene Tierversicherung gibt es jedoch nicht.

Dennoch ist es ratsam, eine Tierversicherung für die eigene Katze abzuschließen. Dabei geht es weniger um die Kostenübername in Verbindung mit Dritten, als um die Übernahme von Tierarztrechnungen. Schließlich ist es eher unwahrscheinlich, dass eine Hauskatze einen Nachbarn oder einen Fremden beißt und dadurch ernsthafte (und damit kostenintensive) Schäden hervorruft. Bei den Katzen, die regelmäßigen Freigang genießen gibt es hingegen eine weitaus größere Bedrohung.

Diese besteht in den Autos. Kein anderes Haustier wird so oft überfahren oder angefahren wie die Katzen. Die Autofahrer begehen leider in sehr vielen Fällen Fahrerflucht, weshalb der Tierhalter auf den Kosten für Untersuchungen und Operationen sitzen bleibt. Natürlich ist diese Situation alleine bereits dramatisch genug, zusätzliche Sorgen und das Finanzielle sollen dann nicht noch hinzukommen.

Wer eine Tierversicherung für seine Katze abschließt, kann genau so eine Situation vermeiden. Der Abschluss kann mittlerweile sogar online abgeschlossen werden. Dafür sind kaum mehr als einige Minuten erforderlich. Eine solche Versicherung deckt die Kosten, die im Zuge von Operationen und Erkrankungen entstehen vollständig oder zu einem Teil ab.

Die Tierversicherung für Pferde

Bei einem Pferd handelt es sich natürlich nicht um ein klassisches Haustier, dennoch sind mit der Haltung häufig hohe Kosten verbunden. Dennoch sollte bei ihnen unbedingt über eine Tierversicherung nachgedacht werden.

Denn Schadensersatzleistungen entstehen schnell und sind normalerweise enorm hoch. Der Halter oder der Besitzer sind dann in der Pflicht, dem entstandenen Anspruch nachzukommen. Die Kostenübernahme für Operationen oder Tierarztrechnungen muss häufig separat in die Versicherung mit aufgenommen werden. Darauf sollte dennoch nicht verzichtet werden.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Versicherungen

Versicherungsrisiko Homeoffice & Cybercrime: Wer haftet bei Schäden durch Cyberkriminelle? – Cyberversicherung

Copyright & Quelle: gesundheitskasse.at
Versicherungen

Gesetzliche Krankenversicherung: Österreichische Gesundheitskasse 2020 – Häufige Fragen zur ÖGK

Stockfoto-ID: 306214405Copyright: Chinnapong, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Krebsversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Leistungen

Stockfoto-ID: 285653464 Copyright: kadmy, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Maschinenversicherung in Österreich – Anbieter, Kosten, Vorteile – Betriebshaftpflicht

Stockfoto-ID: 4353475 Copyright: Blaj Gabriel, Bigstockphoto.com
Versicherungen

Montageversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Haftpflichtversicherung für Firmen

Absicherung durch eine Mietkautionsversicherung
Versicherungen

Bürgschaftsversicherung in Deutschland – Anbieter, Kosten, Vorteile – Mietkautionsbürgschaft

nächster Artikel
Wichtig: Angebote und Kosten für die Handyversicherung vergleichen

Handyversicherung in Österreich - Anbieter, Kosten, Vorteile

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN