• Home
Dienstag, Januar 26, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien) – Studiengänge & Inskription

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien) – Studiengänge & Inskription

von David Reisner
12. Januar 2018 - aktualisiert am 15. Januar 2018
in Bildung
Reading Time: 6Lesevergnügen
Exner Haus-Länglich_Copyright2012-Nagy

Exner Haus-Länglich_Copyright2012-Nagy

Die heutige Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien) wurde bereits 1872 als Hochschule für Bodenkultur gegründet. Etwas mehr als 100 Jahre später, im Jahr 1975, erhielt sie letztendlich ihren heutigen Namen.

An dieser staatlichen Lehr- und Forschungseinrichtung für erneuerbare Ressourcen, Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften sind derzeit mehr als 11.400 Studentinnen und Studenten gemeldet, ca. 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beschäftigt, davon werden wiederum knapp 800 Personen als wissenschaftliches Personal geführt.

WERBUNG

Für Interessierte und angehende Studentinnen und Studenten könnten die folgenden Adressen noch von Interesse sein:
http://www.boku.ac.at/boku4you/themen/studienwahlberatung/
http://www.boku.ac.at/boku4you/themen/erste-schritte-ins-studium/

auchInteressant

webEXCELLENCE 2020 - Blickrichtung Traumjob

Blickrichtung Traumjob – die webEXCELLENCE 2020 – Karrieremesse

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Anschrift Hauptgebäude
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor Mendel Straße 33
1180 Wien
Homepage: http://www.boku.ac.at/

Studiengänge der Universität für Bodenkultur Wien

Bachelorstudium

  • Lebensmittel- und Biotechnologie
  • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
  • Forstwirtschaft
  • Holz- und Naturfasertechnologie
  • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
  • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
  • Agrarwissenschaften
  • Pferdewissenschaften

Masterstudium

  • Wildtierökologie und Wildtiermanagement
  • Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie
  • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
  • Forstwissenschaften
  • Holztechnologie und Management
  • Umwelt- und Bioressourcenmanagement
  • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
  • Nutzpflanzenwissenschaften
  • Nutztierwissenschaften
  • Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO)
  • Alpine Naturgefahren / Wildbach- und Lawinenverbauung
  • Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
  • Biotechnologie – auch in der Unterrichtssprache Englisch
  • Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic / EUR-Organic) – Unterrichtssprache Englisch
  • Mountain Forestry – Unterrichtssprache Englisch
  • Water Management and Environmental Engineering – Unterrichtssprache Englisch
  • Applied Limnology – Unterrichtssprache Englisch
  • Natural Resources Management and Ecological Engineering – Unterrichtssprache Englisch
  • Environmental Sciences – Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) – Unterrichtssprache Englisch
  • DDP EM in Animal Breeding an Genetics – Unterrichtssprache Englisch
  • Safety in the Food Chain – Unterrichtssprache Englisch
  • DDP MSc European Forestry – Unterrichtssprache Englisch
  • Horticultural Sciences – Unterrichtssprache Englisch
  • Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region – Unterrichtssprache Englisch

Doktoratsstudium

  • Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Doktoratsstudium der Bodenkultur
  • PhD-Studium Biomolecular Technology of Proteins (BioToP)
  • Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS-NanoBio)

Universitätslehrgänge

  • Universitätslehrgang JagdwirtIn (Kosten 3.000 € pro Semester / Dauer 4 Semester / Blockveranstaltung)
  • Universitätslehrgang Ländliches Liegenschaftsmanagement (Kosten 6.750 € pro Studienjahr / Dauer 2 Studienjahre / Berufsbegleitend)
  • Universitätslehrgang Diplom-Önologie (Kosten 6.200 € pro Studienjahr / Dauer 2 Studienjahre / Berufsbegleitend)

Darüber hinaus werden noch Kurzlehrgänge, Seminare und Weiterbildungskurse angeboten. Das gesamte Weiterbildungsangebot der BOKU Wien kann jederzeit unter http://www.boku.ac.at/lehrentwicklung/lebenslanges-lernen-und-weiterbildung/ genau studiert werden.

VIBT BOKU 2
VIBT BOKU 2

 

Studiengebühren an der BOKU Wien

Für ordentlich Studierende aus dem EU/EWR Raum fallen innerhalb der Regelstudienzeit keine Studiengebühren an. Die Gruppe der außerordentlich Studierenden hat einen Beitrag in der Höhe von 363,36 € zu pro Semester zu entrichten.

WERBUNG

Für die Weiterbildungskurse sowie für die postgradualen Universitätslehrgänge sind allerdings Gebühren zu begleichen.

Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle

Einige Studierende haben ein Anrecht auf eine finanzielle Unterstützung, auf ein sogenanntes Stipendium oder eine Studienbeihilfe. Ob ein Anrecht besteht, muss fristgerecht über die Studienbeihilfestelle / Stipendienstelle abgeklärt werden.

Adresse / Anschrift:
Gudrunstraße 179a
1100 Wien
Homepage: https://www.stipendium.at/stipendienstellen/

Zusätzlich zur staatlichen Beihilfe werden an der Universität für Bodenkultur auch zwei weitere Arten von Stipendien vergeben: Leistungs- und Förderungsstipendien. Deren Budget ist allerdings begrenzt, sodass gewisse Leistungskriterien als Vergabekriterium herangezogen werden müssen, das Leistungsstipendium wird somit immer erst nachträglich ausgezahlt.

Das Förderungsstipendium ist auch an studentische Leistungen gekoppelt und soll als Unterstützung während der Abschlusszeit fungieren. Alle Details können unter http://www.boku.ac.at/studienservices/themen/stipendien/ abgerufen werden.

Exner Haus-Länglich_Copyright2012-Nagy
Exner Haus-Länglich_Copyright2012-Nagy

Inskription und Zulassung

Mit Ausnahme des Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie läuft die Inskription bzw. Zulassung folgendermaßen ab: Zunächst muss eine Voranmeldung erfolgen, diese kann online durchgeführt werden. Hier sollte auch gleich ein Bild für den späteren Studentenausweis hochgeladen werden.

Für die persönliche Zulassung in der Studienabteilung bzw. im Büro des Studienservices werden noch folgende Dokumente benötigt:

  • Reifezeugnis oder entsprechender Nachweis der Universitätsreife
  • Gültiges Reisedokument oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis
  • Für Universitätswechsler: Studienblatt und Studierendenausweis

Wurde die Voranmeldung durchgeführt, alle Dokumente persönlich in der Studienabteilung hinterlegt und die Zulassung angefragt, kann auch die Inskription endgültig abgeschlossen werden.

Die nun Studentinnen und Studenten erhalten ihren Studentenausweis / BOKUcard, sowie alle notwendigen Zugangsdetails für das Online-Angebot der Universität. Mit der Bezahlung des ÖH-Beitrages oder allfälliger Studiengebühren ist die Zulassung und die Inskription beendet.

Adresse der Studienabteilung / Studienservices:
Gregor Mendel-Haus
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 1 47654 0
E-Mail: studienservices@boku.ac.at
Homepage: http://www.boku.ac.at/studienservices/ Öffnungszeiten der Studienabteilung / Studienservices:
Montag und Dienstag 9 -12 Uhr
Mittwoch 14 – 16 Uhr
Donnerstag und Freitag 9 – 12 Uhr

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (etwa das Maturazeugnis)
  • Nachweis erforderlicher Sprachkenntnisse je nach Studiengang
  • Studienberichtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung

Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung

  • 20. Lebensjahr vollendet
  • Staatsbürgerschaft von Österreich oder einem EU-Mitgliedsstaat
  • Nachweis einer beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für gewähltes Studium

Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen

Bisher ist an der Universität für Bodenkultur nur ein Studium bekannt, welches ein Aufnahmeverfahren voraussetzt. Allerdings ist dies davon abhängig, ob die BewerberInnenzahl die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze übersteigt. Sollte dies nicht der Fall sein, entfallen auch die Aufnahmeprüfungen.

Mendel Winter 6
Mendel Winter 6

Der Ablauf sieht im Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie vor, dass zunächst eine Registrierung erfolgen muss. Sind mehr als 400 BewerberInnen gemeldet, folgt ein schriftlicher Test und eine entsprechende Reihung und Studienplatzvergabe.

In folgenden Studiengängen ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren:

  • Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie

Wichtig: Die Anmeldefristen für die Aufnahmeverfahren sind früher als die Inskriptionsfristen angesetzt, die einzelnen Prüfungstermine können variieren und werden entsprechend bekanntgegeben!

Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Wien

Studieren in Wien – das ist einerseits der Traum vieler jungen Menschen, andererseits auch eine Belastung und Herausforderung. Die Wohn- und Lebenskosten in Wien sind alles andere als angenehm und werden für viele Studentinnen und Studenten trotz Beihilfen zum Problem.

Günstige Wohngemeinschaften und Studentenwohnheimplätze sind heiß begehrt, hier muss leider mit langen Wartelisten gerechnet werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, sehr früh um entsprechende Unterkünfte anzufragen.

Aufgrund dieser relativ verzwickten Situation müssen sehr viele Studentinnen und Studenten auch einen Nebenjob annehmen. Gesucht werden in erster Linie Studentenjobs mit flexiblen Arbeitszeiten, die sich bestmöglich nicht negativ auf das Studium auswirken. Im Idealfall haben diese auch eine Verbindung zum gewählten Studiengang.

Die BOKU Wien versucht ihren Studentinnen und Studenten hierbei unter die Arme zu greifen und gibt einige wertvolle Tipps, grundsätzlich kann ansonsten natürlich auch die ÖH um Auskunft gebeten werden. Information der BOKU Wien: http://www.boku.ac.at/boku4you/themen/leben-in-wien/

Studentenwohnheime nahe der Universität für Bodenkultur Wien

  • BOKU – Heim
    Pötzleinsdorfer Straße 40
  • Studentenwohnheim Starkfriedgasse
    Starkfriedgasse 15
  • ÖJAB – Haus Peter Jordan
    Peter Jordan Straße 29
  • Studentenwohnheim Haus Döbling
    Gymnasiumstraße 85
  • Studentenheim Auge Gottes
    Nußdorfer Straße 75
  • Georg Weissel Heim
    Säulengasse 18
  • Studentenwohnhaus Tendlergassse
    Tendlergasse 12
  • Home4Students Sensengasse
    Sensengasse 2B
  • Studentenheim der Akademikerhilfe – Muthgasse
    Muthgasse 23 – 25
  • Studentenwohnheim Forsthausgasse
    Forsthausgasse 16 – 20
  • Haus Handelskai
    Wehlistraße 35 – 43
  • Haus Panorama
    Brigittenauer Lände 224

Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?

Hier teilen sich zwei Bachelorstudiengänge mit jeweils knapp 2.500 Studentinnen und Studenten den Platz an der Sonne – Forstwirtschaft sowie Holz- und Naturfasertechnologie. Auf Platz drei folgt mit knapp 1.500 Studierenden Lebensmittel- und Biotechnologie, auch das Bachelorstudium Agrarwissenschaften dürfte trotz fehlender Zahlen einen großen Zuspruch an Interesse erfahren.

Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?

An der Universität für Bodenkultur wird Forschung vor allem über wesentliche Kompetenzfelder definiert und betrieben. Diese Kompetenzfelder lauten:

  • Kompetenzfeld 1: Boden- und Landökosysteme
  • Kompetenzfeld 2: Wasser – Atmosphäre – Umwelt
  • Kompetenzfeld 3: Lebensraum und Landschaft
  • Kompetenzfeld 4: Nachwachsende Rohstoffe und ressourceneffiziente Technologien
  • Kompetenzfeld 5: Lebensmittel – Ernährung – Gesundheit
  • Kompetenzfeld 6: Biotechnologie
  • Kompetenzfeld 7: Nanowissenschaften und -technologie
  • Kompetenzfeld 8: Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik

Hieraus ergeben sich auch Tätigkeitsbereiche der BOKU Wien, die drei wesentliche Schwerpunkte beinhalten:

  • Bewahrung von Lebensraum und Lebensqualität
  • Management natürlicher Ressourcen und Umwelt
  • Sicherung von Ernährung und Gesundheit

Weitere Details sind unter http://www.boku.ac.at/forscherinnen/ abrufbar.

Sind Studiengebühren zu entrichten?

Nein. Für Ordentliche Studenten innerhalb der vorgeschriebenen Regelstudienzeit nicht. Für die postgradualen Universitätslehrgänge sowie für das universitäre Weiterbildungsangebot muss hingegen mit Gebühren gerechnet werden.

Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?

Ja, der ÖH-Beitrag in Höhe von aktuell 18,70 € muss pro Semester bezahlt werden.

Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?

Durch den Beitrag wird eine ÖH-Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Studenten abgedeckt, weitere Mittel fließen unter anderem an die Hochschulvertretungen. Die exakte Aufteilung wird hier vorgestellt: https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag

Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?

Ja, allerdings bisher nur in einer Studienrichtung, da diese ansonsten überlaufen wäre. Sollten sich mehr als 400 Bewerberinnen und Bewerber für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie registrieren, ist ein Aufnahmetest zu absolvieren.

Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?

Für die persönliche Inskription werden Ausweis und der Nachweis der Universitätsreife (Maturazeugnis, Studienberechtigungsprüfung) benötigt.

Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?

Natürlich gibt es auch an der Universität für Bodenkultur in Wien eine Reihe von Möglichkeiten, um Auslandssemester, Aufenthalte und Praktika absolvieren zu können. Hierfür stehen sehr viele Kooperationen und Mobilitätsprogramme zur Verfügung, entsprechende Informationen sind unter http://www.boku.ac.at/themen-fuer-studierende/internationales/boku-students-going-international/ abrufbar bzw. können bei der jeweiligen Fakultät, der jeweiligen Studienabteilung oder Studienrichtungsvertretung / ÖH in Erfahrung gebracht werden.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Stockfoto-ID: 140748800Copyright: nito, Bigstockphoto.com
Bildung

Zentralmatura 2020 – Termin in Österreich verschoben – Datum

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

(v.l.n.r.) WWTF-Geschäftsführer Michael Stampfer, FWF-Präsidentin Pascale Ehrenfreund, Staatssekretär Jochen Danninger, ÖAW-Präsident Anton Zeilinger (Fotograf: Marc Seumenicht, Fotocredit: FWF)
Bildung

Petition – Wissenschaft ist Zukunft in Österreich

nächster Artikel
mdw/Martin Moravek

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - Studiengänge, Inskription, Kosten

Inhalt:

  • 1 Studiengänge der Universität für Bodenkultur Wien
  • 2 Studiengebühren an der BOKU Wien
  • 3 Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle
  • 4 Inskription und Zulassung
  • 5 Voraussetzungen für die Zulassung
  • 6 Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung
  • 7 Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen
  • 8 Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Wien
  • 9 Studentenwohnheime nahe der Universität für Bodenkultur Wien
  • 10 Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?
  • 11 Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?
  • 12 Sind Studiengebühren zu entrichten?
  • 13 Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?
  • 14 Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?
  • 15 Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?
  • 16 Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?
  • 17 Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
WERBUNG
  • im Trend
  • Kommentare
  • letzte
Wichtig: Rechtzeitig zum Thema Vaterschaft, Pflichten & Test informieren!

Steuernummer in Österreich beantragen/erhalten – Finanzamt, Zuteilung, Abgabenkonto, Vorteile, Verpflichtungen

Wichtig: Bargeld ist pfändbar

Existenzminimum Tabelle 2020 in Österreich – Gehaltspfändung & Lohnpfändung

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Ab sofort totales Rauchverbot an Schulen!

Rauchverbot in Österreich – Strafen, Änderungen, Raucherregelung

Wichtig: Zu den Details rund um Pflege können Sie sich bei der Pflegedrehscheibe informieren!

Pflegegeld 2021 in Österreich – Anspruch, Höhe, Pflegestufen, Erhöhung, Valorisierung

Neues Traumauto gesehen? - Ein Kredit kann helfen!

Amtliches Kilometergeld 2021 in Österreich – Höhe & Anspruch – KM berechnen

Geldanlage bei Addiko Stockfoto-ID: 320943238 Copyright: artemisart, Bigstockphoto.com Euro bank notes Laid out in a semicircle.

Anderl: Notstandshilfeaufstockung erster, wichtiger Schritt zur Existenzsicherung von Arbeitslosen

Kocher – SWV NÖ-Schaden: „Kleinunternehmen sind wichtiger als der neue Arbeitsminister denkt“

Euro banknotes and coins in front of the national flag of Austria

Digitalisierung und Krise: Förderung – AK Wien startet nächste Förderrunde mit dem Digitalisierungsfonds

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage 2020 in Österreich
  • Baukredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Hypothekarkredit Vergleich 2020 in Österreich
  • Bausparen Vergleich 2020
  • Festgeld Vergleich Österreich
  • Tagesgeld Vergleich Österreich
  • Steuerreform Österreich 2020
  • Online Broker Vergleich Österreich 2020
  • Handytarife Österreich Vergleich 2020
  • Breitband Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.