• Home
Mittwoch, Mai 18, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Geld » Verzugszinsen in Österreich – Verzugzinsrechner – Aktuelle Regelungen in Österreich – Fragen & Antworten

Verzugszinsen in Österreich – Verzugzinsrechner – Aktuelle Regelungen in Österreich – Fragen & Antworten

von David Reisner
16. Februar 2019 - aktualisiert am 26. Januar 2021
in Geld
Lesevergnügen 5 mins read

Wie Sie Ihren Kunden eine Gebühr für verspätete Zahlungen berechnen – Verzugszinsen

Wenn Sie einen Verkauf auf Filialkredit tätigen, gibt es nie eine Garantie, dass der Kunde Sie rechtzeitig bezahlt. Tatsächlich zahlt einer von drei Bürgern der EU seine Schulden zu spät. Anstatt auf rechtzeitige Kundenzahlungen zu setzen, planen Sie das Schlimmste.

Inhalt:

  • 1 Was ist eine Verzugsgebühr?
  • 2 Wie hoch sind die Gebühren für verspätete Zahlungen?
  • 3 Wie berechnet man eine Gebühr für verspätete Zahlungen?
  • 4 1. Erstellen einer Richtlinie für verspätete Zahlungen
  • 5 2. Informieren Sie Ihre Kunden über Vergünstigungen und Gebühren in der Verkaufsstelle
  • 6 3. Informationen über verspätete Zahlungen in Rechnungen aufnehmen
  • 7 4. Mahnungen mit Zahlungsaufforderung senden
  • 8 5. Erstellen eines Berichts zur Fälligkeit von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
  • 9 6. Senden Sie ein Verspätungsschreiben

Und, erwägen Sie, säumigen Kunden eine Verzugsgebühr in Rechnung zu stellen, um Ihre Verluste zurückzufordern.

Wenn Kundenzahlungen verspätet erfolgen, haben Sie möglicherweise nicht genug Geld, um selbst zu bezahlen. Einer Umfrage zufolge kürzen 79% der Kleinunternehmer ihre Löhne, wenn Kunden nicht zahlen.

Manchmal, wenn ein Kunde nicht zahlt, haben Sie nicht genug Geld, um Ihre Schulden zu begleichen, was zu Verzugszinsen für Ihr Unternehmen führen kann.

Die Umsetzung einer Verzugszinspolitik kann Ihnen helfen, aus dem Kreislauf herauszukommen, indem Sie verspätete Zahlungen verhindern und Ihnen einen zusätzlichen Cashflow-Puffer einräumen.

Als Verzugzinsrechner 2021 für Österreich können Sie https://www.jusline.at/tools/zinsrechner benützen, um bequem online die Höhe der Verzugszinsen nach Tagen zu berechnen.

Tipp: Im Jahr 2021 haben sich die Verzugszinsen für die Sozialversicherung Beiträge grossteils nicht geändert. Wenn Sie sich über die Verzugszinsen für SVA Beiträge bzw. Krankenkassen Beiträge in Österreich informieren möchten kontaktieren Sie ihre jeweilige Krankenkasse.

Was ist eine Verzugsgebühr?

Eine Verzugsgebühr ist eine zusätzliche Gebühr, die die Gläubiger auf die Rechnung eines Schuldners erheben, wenn der Schuldner seine Forderung nicht bis zum Fälligkeitsdatum begleicht.

Das Hinzufügen von Verzugszinsen auf die Rechnung eines Kunden veranlasst ihn, seine Schulden rechtzeitig zu begleichen. Verspätete Zahlungen können darauf zurückzuführen sein, dass Kunden ihre Frist vergessen oder nicht genug Geld zur Deckung ihrer Schulden haben.

Unternehmen können Verzugszinsen erheben, wenn sie Kunden Kredite gewähren. Wenn Sie an Kunden auf Vorkasse verkaufen, können Sie Verspätungsgebühren berechnen. Und wenn Sie Artikel auf Vorkasse kaufen, können Ihre Verkäufer Ihnen Verspätungsgebühren berechnen.

Wie hoch sind die Gebühren für verspätete Zahlungen?

Die Höhe der Gebühren für verspätete Zahlungen variiert. Sie können eine Pauschale oder einen Prozentsatz der Rechnung des Kunden berechnen.

Zum Beispiel können Sie eine zusätzliche Gebühr von 10 Euro pro 30 Tage Verspätung erheben. Oder Sie können 2% der Rechnung des Kunden pro Monat berechnen.

Einige Länder haben Einschränkungen, wie viel Sie an Gebühren für verspätete Zahlungen verlangen können. Achten Sie darauf, dass Sie sich mit Ihrem Land in Verbindung setzen, um weitere Informationen zu erhalten.

Wie berechnet man eine Gebühr für verspätete Zahlungen?

Die Erhebung einer Gebühr für verspätete Zahlungen kann Kundenzahlungen beschleunigen und das Cash-Flow-Management in kleinen Unternehmen verbessern. Aber wenn Sie Kunden effektiv mit einer verspäteten Zahlung belasten wollen, benötigen Sie einen strukturierten Plan.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Verzugszinsen bei verspäteten Zahlungen von Rechnungen zu berechnen.

1. Erstellen einer Richtlinie für verspätete Zahlungen

Bevor Sie Ihren Kunden eine Gebühr für verspätete Zahlungen in Rechnung stellen können, müssen Sie über eine entsprechende Richtlinie verfügen. Auf diese Weise kennen sie ihre Verpflichtungen und Fristen. Eine unternehmenseigene Zahlungspolitik zu entwickeln, die Dienstleistungen oder gelieferte Waren, Fälligkeiten von Zahlungen, akzeptable Zahlungsformen und Ihre Richtlinien für frühe oder späte Zahlungen behandelt, ist elementar.

Ihre Richtlinien für verspätete Zahlungen sind in verständlicher Sprache zu verfassen. Sie sollten den Kunden aufzeigen, welche Art von Maßnahmen Sie ergreifen werden, wenn Zahlungen nicht rechtzeitig bezahlt werden.

Geben Sie in Ihrer Verzugsrichtlinie an, wie hoch die Verzugszinsen sind, indem Sie entweder den Prozentsatz oder die Pauschale angeben.

2. Informieren Sie Ihre Kunden über Vergünstigungen und Gebühren in der Verkaufsstelle

Eine offizielle Verzugszinspolitik ist gut und schön, aber Sie müssen auch die Kunden darüber informieren. Wenn Kunden auf Kredit einkaufen, überprüfen Sie Ihre Zahlungsbedingungen, einschließlich aller Anreize für frühzeitige Zahlungen und Gebühren für verspätete Zahlungen. Wenn Sie Kunden über Ihre Richtlinie informieren, können Sie Überraschungen vermeiden und Ihr Unternehmen schützen.

Das Anbieten eines Skontoabzugs, der eine Preissenkung darstellt, die Kunden erhalten, wenn sie früh bezahlen, kann als Abschreckung gegen verspätete Zahlungen gut funktionieren.

Indem Sie über Ihre Skontoabzüge und Verzugszinsen sprechen, wissen die Kunden, dass sie weniger als ihre Verbindlichkeiten zahlen, wenn sie frühzeitig zahlen und mehr, wenn sie verspätet zahlen.

3. Informationen über verspätete Zahlungen in Rechnungen aufnehmen

Wenn Sie Ihren Kunden Rechnungen ausstellen, geben Sie unbedingt an, wann das Fälligkeitsdatum erreicht ist. Wenn Sie das Fälligkeitsdatum auf Ihrer Rechnung angeben, haben Sie zwei Möglichkeiten:

Fälligkeitsdatum: XX/XX/XX/XXXXXXXX
Zahlungsziel: z.B. Zahlungsziel: 30 Tage

Das Schreiben eines Fälligkeitsdatums kann den Kunden die Frist deutlicher machen. Hier wird das genaue Datum der Fälligkeit der Zahlung angegeben.

Das Fälligkeitsdatum zeigt den Kunden, dass die Zahlungen innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen fällig sind. Zum Beispiel bedeuten 30 Tage, dass Kunden 30 Tage ab Rechnungsdatum Zeit haben, um ihre Schulden zu begleichen.

4. Mahnungen mit Zahlungsaufforderung senden

Bevor Sie eine verspätete Zahlung in Rechnung stellen, sollten Sie die Kunden an ihre Schulden erinnern. Sie können eine Zahlungserinnerung per E-Mail oder Post versenden.

Laut einer FICO-Umfrage bevorzugen 36% der Kunden, verspätete Zahlungserinnerungen per E-Mail zu erhalten. Das Versenden von Zahlungserinnerungen fördert nicht nur die Zahlungsbereitschaft der Kunden, sondern dient auch als Beweis dafür, dass der Kunde von seiner Verbindlichkeit hätte wissen müssen.

Zahlungserinnerungen informieren den Kunden über die erhaltenen Waren oder Dienstleistungen, den geschuldeten Betrag und das Fälligkeitsdatum. Senden Sie Zahlungserinnerungen, nachdem Sie dem Kunden eine Rechnung gestellt haben und vor Ablauf der Frist. So können Sie beispielsweise eine Woche vor dem Fälligkeitsdatum eine Zahlungserinnerung versenden.

5. Erstellen eines Berichts zur Fälligkeit von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Um eine Verzugsgebühr zu erheben, müssen Sie wissen, welcher Kunde eine überfällige Zahlung hat. Erstellen Sie einen Bericht zur Fälligkeit von Forderungen, um unbezahlte Kundenrechnungen zu verfolgen.

Der Bericht zur Fälligkeit der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen listet Kunden, die Gesamtsumme ihrer Forderungen, überfällige Zahlungen und die Höhe der überfälligen Beträge (z.B. 1-30 Tage überfällig) auf.

Ihr Bericht zeigt Ihnen auch den Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten gegenüber Ihrem Unternehmen an. Sie können Ihren Bericht über die Alterung von Forderungen verwenden, um festzustellen, an welche Kunden Sie sich wenden müssen und wie hoch die Gebühr für verspätete Zahlungen ist.

6. Senden Sie ein Verspätungsschreiben

Sobald Kunden ihre Zahlungsfrist verpasst haben, können Sie die Gebühr für verspätete Zahlungen erheben. Senden Sie ein Verzugsschreiben, das den Kunden darüber informiert, dass seine Zahlung überfällig ist.

Erklären Sie in Ihrem Säumniszuschreiben, wann das Fälligkeitsdatum war. Führen Sie die überfälligen Rechnungsbeträge und deren neue Verbindlichkeit auf. Erklären Sie, dass sich die Gebühr für verspätete Zahlungen erhöht, wenn Sie nicht innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen bezahlen. Sie können auch erwägen, eine Kopie der Originalrechnung als Referenz beizufügen. Ihr Verzugsschreiben kann auch Informationen zur Einrichtung eines Zahlungsplans enthalten. Einige Kunden, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden sofort zu begleichen, können sich für einen Zahlungsplan entscheiden, der einen vereinbarten Geldbetrag pro Monat vorsieht.

Fügen Sie die Kontaktinformationen in Ihr Verzugsschreiben ein. Auf diese Weise kann der Kunde Sie erreichen, um eine Zahlung vorzunehmen oder einen Zahlungsplan einzurichten.

Sie können auch erwägen, Kunden über ihre Verzugsgebühren zu informieren, indem Sie sie anrufen. Laut der FICO-Umfrage gaben 27% der Befragten an, dass sie eher bei einem Direktkontakt zu einer verspäteten Zahlung reagieren würden.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Tipp: Geld sparen kann mit einigen einfachen Veränderungen leicht umzusetzen sein!
Geld

Sparen – Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden, Teil 1

Stockfoto-ID: 276586477 Copyright: Zerbor/Bigstockphoto.com
Geld

Steuertermine 2021 in Österreich

Geld

Nova 2021 Änderungen in Österreich – Berechnung

Exekution - Pfändung auch von Bargeld möglich! Copyright: vchal - Bigstockphoto.com
Geld

Exekution & Pfändung – Pfändbare & Unpfändbare Gegenstände – Aktuelle Liste 2021 Österreich

Wichtig: Vergleich der Kreditkosten
Geld

Peer to Peer Lending – Geld verborgen – P2P Kredit Anbieter

Crowdinvesting in Immobilien
Geld

Crowdinvesting Vergleich in Österreich – Anbieter – Erfahrung & Test [2021]

nächster Artikel
Tipp: Rechtzeitig zur Pension informieren!

Beamtenpension in Österreich - Aktuelle Regelungen 2021 in Österreich - Fragen & Antworten

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN