• Home
Dienstag, März 2, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Bildung » Veterinärmedizinische Universität Wien – Studiengänge, Kosten, Inskription

Veterinärmedizinische Universität Wien – Studiengänge, Kosten, Inskription

von David Reisner
25. Januar 2018 - aktualisiert am 24. September 2020
in Bildung
Lesevergnügen 6 Minuten

Die Veterinärmedizinische Universität Wien (kurz: Vetmeduni Vienna) wurde bereits 1765 von Kaiserin Maria Theresia als Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten gegründet, 30 Jahre später wurde sie als Militair-Thierarzneyschule geführt.

Österreichweit ist diese Universität die einzige ihrer Art und gilt europaweit als die älteste Veterinärmedizinische Universität. Heute sind hier mehr als 1.200 Personen beschäftigt (etwa 40 Professuren), nicht weniger als 2.300 Studentinnen und Studenten sind derzeit an der staatlichen Vetmeduni Vienna gemeldet.

  • Anschrift Hauptgebäude
  • Veterinärmedizinische Universität Wien
  • Veterinärplatz 1
  • 1210 Wien
  • Homepage: http://www.vetmeduni.ac.at/

Inhalt:

  • 1 Studiengänge der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • 2 Studiengebühren
  • 3 Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle
  • 4 Zulassung zum Studium und Inskription
  • 5 Inskription und Zulassung
  • 6 Öffnungszeiten des Studienreferates:
  • 7 Voraussetzungen für die Zulassung
  • 8 Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung
  • 9 Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen
  • 10 Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Wien
  • 11 Studentenwohnheime nahe der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • 12 Studium kompakt – FAQ
  • 13 Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?
  • 14 Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?
  • 15 Sind Studiengebühren zu entrichten?
  • 16 Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?
  • 17 Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?
  • 18 Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?
  • 19 Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?
  • 20 Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?

Studiengänge der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Bachelorstudium

  • Bachelor Pferdewissenschaften
  • Bachelor Biomedizin und Biotechnologie

Masterstudium

  • Master Vergleichende Biomedizin – Infektionsbiomedizin und Tumorsignalwege
  • Master Komparative Morphologie von Vertebraten – Unterrichtssprache Englisch
  • Master Mensch / Tier Beziehung – Unterrichtssprache Englisch
  • Master Evolutionäre Systembiologie – Unterrichtssprache Englisch
  • Master Wildtierökologie und Wildtiermanagement

Diplomstudium

  • Diplom Veterinärmedizin

Doktoratsstudium

  • Doktorat Veternärmedizin
  • PhD-Programm

Universitätslehrgänge

  • Einführung in die Labortierkunde I (Lehrgangskosten zwischen 850 € und 1.450 € / Blockveranstaltung – Berufsbegleitend)
  • Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen (wird neu konzipiert / derzeit nicht im Angebot)
  • Angewandte Kynologie (Lehrgangskosten 4.900 € / Dauer 4 Semester / Berufsbegleitend)
  • Certified Canine Rehabilitation Practitioner (Lehrgangskosten 5.895 € pro Semester / Dauer 3 Semester / Berufsbegleitend)
Darüber hinaus gibt es noch andere Weiterbildungsmöglichkeiten, die unter http://www.vetmeduni.ac.at/de/studium/weitere-bildungsangebote/ übersichtlich zusammengefasst sind.

Studiengebühren

Für ordentlich Studierende aus dem EU/EWR Raum fallen innerhalb der Regelstudienzeit keine Studiengebühren an. Die Gruppe der außerordentlich Studierenden hat einen Beitrag in der Höhe von 363,36 € zu pro Semester zu entrichten.

Allerdings wird in den entsprechenden Universitätslehrgängen der Veterinärmedizin sehr wohl eine Gebühr verlangt, diese orientieren sich vor allem am Umfang und der Länge der Lehrgänge und variieren von Universitätslehrgang zu Universitätslehrgang.

Stipendienstelle / Studienbeihilfestelle

Einige Studierende haben ein Anrecht auf eine finanzielle Unterstützung, auf ein sogenanntes Stipendium oder eine Studienbeihilfe. Ob ein Anrecht besteht, muss fristgerecht über die Studienbeihilfestelle / Stipendienstelle abgeklärt werden.

  • Adresse / Anschrift:
  • Gudrunstraße 179a
  • 1100 Wien
  • Homepage: https://www.stipendium.at/stipendienstellen/

Neben den staatlichen Beihilfen und Förderungen können auch andere Stipendien bezogen werden. So haben Studentinnen und Studenten der Veterinärmedizinischen Universität Wien die Möglichkeit, sich um Leistungsstipendien zu bewerben, ebenso wie um Förderstipendien. Diese sind vor allem an soziale Komponenten sowie an den Studienerfolg bzw. die Studienleistungen geknüpft.

Speziell für die Vetmeduni werden auch die folgenden beiden Programme bzw. Stipendien angeboten:

  • Vetmed Success
  • Stipendien und Preise der Gesellschaft der Freunde der Vetmeduni Vienna

Zulassung zum Studium und Inskription

Inskription und Zulassung

Für einen Großteil der Studienrichtungen der Veterinärmedizinischen Universität Wien muss ein Zulassungsverfahren absolviert werden – hierfür müssen sich Interessierte fristgerecht anmelden. Entsprechende Informationen sind über den Student Point der Universität erhältlich.

Wurde die Zulassung positiv absolviert, muss die Inskription persönlich an der Universität abgeschlossen werden, dies geschieht im Studienreferat. Welche Dokumente hierfür noch benötigt werden, können auch direkt über das Studienreferat (sieh Kontaktdaten weiter unten) in Erfahrung gebracht werden. Im Allgemeinen ist der Zulassungsprozess sowie die Inskription dann erfolgreich abgeschlossen, wenn der ÖH-Beitrag bzw. ein fälliger Studienbeitrag bezahlt worden ist.

  • Adresse der Studienreferat / Student Point:
  • Veterinärplatz 1
  • 1210 Wien
  • Tel.: +43 1 25077-1329 / 1302 / 1318 / 1106 / 1301 / 1300 (Studienreferat)
  • +43 1 25077-1024 (Student Point)
  • E-Mail: Ulla.Winkler@vetmeduni.ac.at (Studienreferat)
  • studieninfo@vetmeduni.ac.at (Student Point)
  • Homepage: http://www.vetmeduni.ac.at/de/universitaet/serviceeinrichtungen/studienreferat/
  • http://www.vetmeduni.ac.at/de/studium/ansprechpersonen/student-point/

Öffnungszeiten des Studienreferates:

  • Montag 11 – 12.15 Uhr (Sprechstunden Student Point)
  • Mittwoch bis Freitag 11 – 12.15 Uhr
  • Dienstags nach Terminvereinbarung

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (etwa das Maturazeugnis)
  • Nachweis erforderlicher Sprachkenntnisse je nach Studiengang
  • Studienberichtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung

Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung

  • 20. Lebensjahr vollendet
  • Staatsbürgerschaft von Österreich oder einem EU-Mitgliedsstaat
  • Nachweis einer beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für gewähltes Studium

Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen

Für einige Studienrichtungen ist ein Aufnahmeverfahren mit verschiedenen Aufnahmeprüfungen zu durchlaufen. Diese sehen unter anderem ein Motivationsschreiben und einen schriftlichen Eignungstest vor, zudem kann auch ein Bewerbungsinterview erforderlich sein. Im Zuge des schriftlichen Eignungstests sind auch Lebenslauf und Motivationsschreiben abzugeben, ebenfalls wird hier eine beglaubigte Kopie des Jahreszeugnisses der vorletzten Schulstufe benötigt, auch der Nachweis der Identität muss sichergestellt werden können (Reisepass).

In folgenden Studiengängen ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren:

  • Veterinärmedizin (Diplomstudium)
  • Bachelorstudium Pferdewissenschaften
  • Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie
  • Masterstudium Vergleichende Biomedizin – Infektionsbiomedizin und Tumorsignalwege
  • Interdisziplinäres Masterstudium Mensch-Tier-Beziehung

Wichtig: Die Anmeldefristen für die Aufnahmeverfahren sind früher als die Inskriptionsfristen angesetzt, die einzelnen Prüfungstermine können variieren und werden entsprechend bekanntgegeben!

Studentenleben: Wohnen und Arbeiten in Wien

Studentinnen und Studenten, die in Wien leben, müssen leider mit recht hohen Lebenskosten rechnen. Wer keinen der begehrten Studentenwohnheimplätze erhält, sondern auf einer der vielen Wartelisten landet, muss mit recht teuren Privatangeboten und hohen Mieten zurande kommen.

Aber auch abseits der durchaus hohen Mieten ist das Leben an sich nicht gerade günstig.

So kümmern sich viele Studentinnen und Studenten auch schon sehr früh um einen Nebenjob, einen klassischen Studentenjob, um das Studium und das Leben ausreichend finanzieren zu können. Die Stadt Wien ist hierbei ein sehr fruchtbarer Boden, da es aufgrund der sehr hohen Studierendenanzahl naturgemäß auch ein entsprechendes Angebot an Jobs gibt.

Hierbei erweisen sich auch die Universitäten und die ÖH als sehr hilfreich und greifen den Studentinnen und Studenten auch unterstützend unter die Arme.

Studentenwohnheime nahe der Veterinärmedizinischen Universität Wien

  • Studenten Apartmenthaus VetMed Josef Baumann Gasse 8A
  • ÖJAB – Haus Donaufeld Donaufelder Straße 54
  • Base 22 Adelheid Popp Gasse 24
  • Haus Handelskai Wehlistraße 35 – 43
  • Studentenheim der Akademikerhilfe – Muthgasse Muthgasse 23 – 25
  • Studentenwohnheim Forsthausgasse Forsthausgasse 16 – 20
  • Dr. Hertha Firnberg Studetenwohnheim Forthausgasse 2 – 8
  • Dr. Paul Schärf Heim Lorenz Müller Gasse 1A
  • Milestone Student Living Nordportalstraße 2
  • Linked Living Vorgartenstraße 204

Alle weiteren Studentenheime aus Wien sind in unserer Hilfestellung zu Wohnen und Arbeiten als Studierende in Österreich erfasst und aufgelistet.

 

Studium kompakt – FAQ

Welches sind die beliebtesten Studiengänge an der Universität?

Wie sollte es auch anders sein – an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien dominiert mit Abstand das Diplomstudium Veterinärmedizin mit knapp 1.500 Studentinnen und Studenten. Auf Platz zwei folgt das entsprechende Doktorartsstudium mit ca. 280 Studierenden, Platz drei belegt das Matsterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement.

Sind Forschungsschwerpunkte der Universität bekannt?

Zwar ist an der Veterinärmedizinischen Universität Wien nicht die Rede von Forschungsschwerpunkten, dennoch folgt diese einer klaren Forschungsstrategie mit klarten Prinzipien und fest definierten Forschungsaktivitäten. Hierzu zählen vor allem die folgenden Themenfelder:

  • Tiergesundheit
  • Präventive Veterinärmedizin
  • Vergleichende Medizin
  • Tiermodelle
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • Lebensmittelsicherheit
  • Tierhaltung, Tierschutz und Tierethik
  • Organismische Biologie und Biodiversität

Sind Studiengebühren zu entrichten?

Nein. Für Ordentliche Studenten innerhalb der vorgeschriebenen Regelstudienzeit nicht. Für die postgradualen Universitätslehrgänge sind allerdings teils recht hohe Gebühren zu entrichten.

Ist der ÖH-Beitrag zu entrichten und in welcher Höhe?

Ja, der ÖH-Beitrag in Höhe von aktuell 18,70 € muss pro Semester bezahlt werden.

Wofür wird der ÖH-Beitrag verwendet?

Durch den Beitrag wird eine ÖH-Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Studenten abgedeckt, weitere Mittel fließen unter anderem an die Hochschulvertretungen. Die exakte Aufteilung wird hier vorgestellt: https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag

Gibt es Aufnahmeverfahren und Aufnahmeprüfungen an dieser Universität?

Ja, in einigen Studienrichtungen sind an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Aufnahmeprüfungen zu absolvieren. Diese beinhalten meist ein Motivationsschreiben, einen schriftlichen Eignungstest sowie ein abschließendes Bewerbungsinterview.

Welche Unterlagen werden für die Inskription benötigt?

Für die persönliche Inskription werden Ausweis und der Nachweis der Universitätsreife (Maturazeugnis, Studienberechtigungsprüfung) benötigt.

Kann ich an der Universität auch Auslandssemester belegen?

Die Vetmeduni Wien bietet für Studentinnen und Studenten ein sehr breit gefächertes und interessantes Auslandsangebot an. Wer sich für Auslandssemester, Auslandspraktika und Auslandsaufenthalte interessierte, sollte sich hierfür an das Büro für Internationale Beziehungen wenden. Dort werden die entsprechenden Anfragen abgewickelt.

Informationen sind unter https://www.vetmeduni.ac.at/de/international/ abrufbar bzw. können bei der jeweiligen Fakultät, der jeweiligen Studienabteilung oder Studienrichtungsvertretung / ÖH in Erfahrung gebracht werden.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bildung

Medizinstudium in der Schweiz – Kosten, Bewerbung, Universitäten

Bildung

Bildungsminister Heinz Faßmann & Unterricht an schulautonomen Tagen – Lehrergewerkschaft – Kimberger sieht Gesetzesbruch – Fenstertage

Bildung

Karriere Messe – Die EXCELLENCE|19 – Dein Karriere-Festival an der Uni Graz

Stockfoto-ID: 318659653 Copyright: MVolodymyr, Bigstockphoto.com
Bildung

Geologie Studium in Österreich – Studiengänge

Copyright: https://bbfk.at/
Bildung

Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

Copyright https://ph-tirol.ac.at/
Bildung

Pädagogische Hochschule Tirol – Aufnahmetest, Bildungsangebot, Sommerhochschule 2019, Jobs

nächster Artikel
WU (Wirtschaftsuniversität Wien) | Gebäude AD (c)BOAnet

Wirtschaftsuniversität Wien - Studiengänge, Kosten, Inskription - Campus WU

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN