• Home
Mittwoch, Mai 18, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Förderungen » Wärmepumpe Förderung in Österreich

Wärmepumpe Förderung in Österreich

von David Reisner
7. Juli 2018
in Förderungen
Lesevergnügen 3 mins read

Wer in Österreich eine Wärmepumpe verbauen lässt, kann dafür entsprechende Fördermittel erhalten.

Grundsätzlich ist es möglich, dass mit Hilfe der Wärmepumpe auf regenerative Energien gesetzt wird. Anzumerken ist, dass bei der Anschaffung der Wärmepumpe natürlich darauf geachtet werden muss, dass die Pumpe ein gewisses Maß an Effizienz hat.

Das bedeutet konkret, dass je effizienter die Wärmepumpe ist, umso weniger Energie braucht sie, um Energie zu erzeugen. Die Wärme, die mit der Pumpe erzeugt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass sie in jedem Fall aus der Region stammt, bzw. aus erneuerbaren Ressourcen. Es werden keine Treibhausemissionen verursacht, was natürlich von Vorteil ist.

Stockfoto-ID: 10642169 Copyright: kadmy/Bigstockphoto.com
Wichtig: Anbieter und Angebote für Wärmepumpen vergleichen & Beratung einholen!
Stockfoto-ID: 10642169 Copyright: kadmy/Bigstockphoto.com

Wer sich in Österreich dazu entscheidet, eine Wärmepumpe zu errichten, kann entsprechende Fördermittel beantragen. Anzumerken ist, dass verschiedene Szenarien möglich sind, wenn eine solche Pumpe errichtet werden soll:

  • Errichtung einer Wärmepumpe in einem Neubau
  • Errichtung einer Wärmepumpe in einem Bestandsgebäude (z.B. Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder großvolumige Wohngebäude).

Wer sich die einzelnen Anlagen im Detail anschaut wird feststellen, dass es hier zum Teil deutliche Unterscheide gibt. Die Anlagen werden zum Teil z.B. für die Beheizung des Raumes, zum Teil jedoch auch für die Aufbereitung warmen Wassers eingesetzt.

Es besteht die Option, dass so genannte Wasser-Wärmepumpen genutzt werden, um den Raum sowie als auch das Wasser zu beheizen.

Darüber hinaus gibt es in Österreich so genannte Sole/Wasser Wärmepumpen, die ebenfalls für die Beheizung des Raumes, bzw. des Wassers genutzt werden können und die mit einer Tiefensonde, bzw. mit einem Horizontalkollektor genutzt werden können.

Ebenfalls stehen Luft/Wasser Wärmepumpen zur Verfügung, mit welchen auch der Raum beheizt werden kann und das Wasser erwärmt werden kann.

Unter dem Strich betrachtet gibt es also drei verschiedene Varianten der Wärmepumpen, die genutzt werden können und die dazu beitragen, die Räume entsprechend zu beheizen, oder aber auch das Wasser entsprechend auf eine Temperatur zu bringen, so dass die Heizung (z.B. Ölheizung oder Gasheizung sowie Pelletheizung) deutlich weniger Energie verbraucht.

Inhalt:

  • 1 Wer kann in Österreich eine Förderung für eine Wärmepumpe beantragen?
  • 2 Förderung einer Wärmepumpe durch Unternehmen

Wer kann in Österreich eine Förderung für eine Wärmepumpe beantragen?

Generell können natürliche sowie als auch juristische Personen eine entsprechende Anlage beantragen. Eigentümer und Inhaber, die im Grundbuch eingetragen sind, oder aber auch Pächter von Eigenheimen sind dazu ebenfalls befugt. Für die Förderung gibt es technische Voraussetzungen, die entsprechend in der Richtlinie zur Förderung eingesehen werden können.

Die aktuelle Aktion kann bis zum 31. Dezember 2019 wahrgenommen werden.
Es ist möglich, dass die Aktion vorzeitig beendet wird, wenn die entsprechenden Fördergelder bereits ausgeschöpft sind.

Bis zu 6 Monat nach Inbetriebnahme der Anlage ist es möglich, dass die Förderung bewilligt wird. Dazu ist es erforderlich, dass alle Unterlagen korrekt ausgefüllt entsprechend rechtzeitig eingereicht werden. Diese sind z.B. in Wien bei der Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser M25 einzureichen.

Einen Überblick zu Bundesländer und Anbietern für Förderungen gibt es auf https://www.waermepumpe-austria.at/foerderungen im Überblick!

Förderung einer Wärmepumpe durch Unternehmen

In Österreich gibt es einige Energieversorger, die entsprechend ebenfalls die Errichtung von einer Heizung, die über eine Wärmepumpe betrieben wird, unterstützen. Knapp 10 Unternehmen aus den Regionen Linz, Salzburg sowie aus anderen Bereichen des Landes unterstützen die Vorhaben. Die Förderhöhe ist bei mindestens 120 und bei maximal 1.500 Euro.

Wer die entsprechenden Fördergelder beantragen möchte, kann sich online dafür registrieren und kann die Gelder dann für 12 Wochen lang reservieren. Innerhalb dieser 12 Wochen muss die Anlage installiert und abgerechnet werden, so dass der Anspruch auf die Förderung auch wahrgenommen werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, erlischt der Anspruch auf die Förderung komplett.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Quelle: AWS - Austria Wirtschaftsservice
Förderungen

Investitionsprämie im Mai 2022 für Unternehmen – Antrag, Höhe, Richtlinie – AWS Fördermanager

Förderungen für betriebliches Testen in Österreich - Corona Tests in Unternehmen.
Förderungen

AWS Förderungen in Österreich – Förderung für betriebliches Testen

Fördermittel noch rasch nutzen!Stockfoto-ID: 7965523Copyright: froochka, Bigstockphoto.com
Förderungen

Investförderung – Fotovoltaik Förderung [2021] in Österreich – Antrag

Euro banknotes and coins in front of the national flag of Austria
Förderungen

Digitalisierung und Krise: Förderung – AK Wien startet nächste Förderrunde mit dem Digitalisierungsfonds

Förderungen

Interview mit Andrea Kindler – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Erhöhung der Wohnbeihilfe in OberösterreichOÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Wolfgang Hattmannsdorfer© OÖVP
Förderungen

Oberösterreich – Die Wohnbeihilfe wird ab 1.Jänner 2021 erhöht

nächster Artikel
Wichtig: Beim Thema Unternehmensgründung und Firmenform beraten lassen!

Wie kalkuliere ich meinen Stundensatz als Selbständiger? - Stundenlohn berechnen

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN