• Home
Samstag, Februar 27, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Unternehmer » Was ist Coaching? – Coaching Methoden und Übungen im Überblick – Anbieter

Was ist Coaching? – Coaching Methoden und Übungen im Überblick – Anbieter

von David Reisner
10. April 2018
in Unternehmer
Lesevergnügen 6 Minuten

Coaching ist eine Entwicklung aus den 80er Jahren, bei welcher eine Person, genannt “Coach” eine andere Person (Coachee), den Lernenden, bei der Erreichung eines oder mehrerer bestimmter Ziele unterstützt.

Tipp: Lassen Sie sich beraten

Er tut dies dadurch, dass er oder sie die Person bei der Entwicklung eigener Lösungswege berät um so die Dinge selbst zu erreichen, die im Einzelfall angestrebt werden. Abgrenzend zu einer Beratung oder einem Monitoring, bei welchen es gezielt um das Anbieten einer oder mehrerer konkreter Lösungen und Möglichkeiten geht.

Inhalt:

  • 1 Coaching-Varianten
  • 2 Das Einzel-Coaching
  • 3 Gruppen-Coaching
  • 4 Vorgesetzten-Coaching
  • 5 Organisationsinternes Coaching
  • 6 Konflikt-Coaching
  • 7 Interkulturelles Coaching
  • 8 Strategie-Coaching
  • 9 Entwicklungsorientiertes Coaching
  • 10 Situatives Coaching
  • 11 Coaching Methoden
  • 12 Zirkuläres Fragen
  • 13 Achtsamkeit und Transformationsprozesse
  • 14 Die Wunder Frage
  • 15 Aufstellungen
  • 16 K-I-E Commitment-Prozess
  • 17 K-I-E Güte-Prozess
  • 18 AMWEG-Modell (“Am Weg sein”)
  • 19 Psychodynamisches Coaching
  • 20 FEAR Kompass
  • 21 Finde das passende Coaching

Das Coaching dient kurz gesagt in irgendeiner Form der persönlichen Weiterentwicklung und angeboten werden Coachings mittlerweile in den unterschiedlichsten Bereichen. Welche das sind und wo man einen geeigneten Coach finden kann, welche Methoden dem Coaching dienen, das und Weiteres sind Fragestellungen, auf die wir nun weiter eingehen werden. Wichtig ist, dass es im Coaching keine allumfassende Theorie gibt, da es eine Vielzahl an unterschiedlichen Coaching-Gebieten und dazu die geeigneten Methoden gibt.

Es sind in Deutschland alleine 27 verschiedene Coaching-Verbände ansässig, mit teilweise mehreren Hundert Mitgliedern. Die Tätigkeiten variieren stark und können im Einzel- oder Gruppencoaching, im Team oder im Projektcoaching durchgeführt werden.

Die Bereiche des Coachings und die Klienten können dabei aus dem Beruf, dem Leistungssport und genereller Fitness, dem medizinischen Bereich, dem Management im Unternehmen oder der persönlichen Lebensberatung stammen.

Besonders auffallend ist, dass häufiger als in anderen Bereichen Coachings im Beruf angeboten werden. Diese sollen dann meist dazu beitragen, die Strukturen in einem Unternehmen zu verbessern, zwischen Mitarbeitern und der Führungsebene zu vermitteln oder den Unternehmenszielen mit Hilfe eines Coachings entscheidend näher zu kommen.

Auch sind internationale Beziehungen oft mit Komplikationen verbunden und Coaches können hier bei der Vereinfachung dieser Beziehung, besonders aber in Krisensituationen, beiseite stehen. Nachfolgend werden zunächst die Coaching-Arten und deren Methoden dargestellt. Danach werden ein paar Tools beschrieben, derer sich die Coaches bedienen können. Außerdem möchte ich Ihnen ein paar Hilfestellungen geben, wie sie sich trotz der schwer überschaubaren Fülle an Coaching-Angeboten für das passende Coaching entscheiden können.

Coaching-Varianten

Das Einzel-Coaching

Bei einem Einzelcoaching fließen die Umstände und Persönlichkeitsmerkmale der einzelnen Person mit in die Beratung ein, die wesentlich zur Zielerreichung beitragen. Dies kann berufliche, aber auch private Bereiche betreffen. Wichtig dabei ist die Gleichwertigkeit der Personen, da ein Über- und Unterordnungsgefühl der Parteien Fortschritte verhindern oder verzögern kann.

Gruppen-Coaching

Hier werden mehrere Klienten gemeinsam mit in die Zielerreichung und die Strategien einbezogen und gecoacht. Dazu muss die Gruppe nicht auch im Alltag in Verbindung miteinander stehen, was die Abgrenzung zum Team-Coaching darstellt.

Vorgesetzten-Coaching

Der Vorgesetzte führt im Managementbereich eines Unternehmens die Tätigkeit des Coaches aus, um die Entwicklung im Unternehmen zu verbessern. Der nötige Einblick in das Unternehmen ist dann schon vorhanden, während es an Neutralität und Unbefangenheit der Beteiligten fehlt.

Organisationsinternes Coaching

In größeren Organisationen übernehmen intern Angestellte die Aufgabe des Coachens, an Stelle eines Vorgesetzten. Ein interner Coach rentiert sich vor allem, wenn die Coaching-Prozesse nicht nur kurzfristig benötigt werden.

Konflikt-Coaching

Während bei der Mediation zwischen den Parteien vermittelt wird, ist das Konflikt-Coaching vor allem die Vorbereitung auf Konfliktsituationen. Dazu gehören mitunter auch die unangenehmen Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Dabei wird von Konfliktkonstellationen im Vorfeld ausgegangen, die verhindern sollen, dass aus bestimmten situationsgebundenen Emotionen heraus gehandelt wird.

Interkulturelles Coaching

Bei internationalen Kontakten in Unternehmen, können besondere Herausforderungen entstehen, hier gilt es zu intervenieren. Dabei wird der Coachee oder eine Gruppe für die Unterschiede der Kulturen sensibilisiert, um so ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven zu gewinnen.

Strategie-Coaching

Nach der Definition von Zielen wird ein Aktionsplan gefertigt, der die Strategien zur Zielerreichung nutzt. Dazu ist es besonders wichtig, dass sich die Geschäftsleitung über Ziele und Strategien im Unternehmen einig ist. Häufig ist dies mit Meinungsverschiedenheiten und Kommunikationsproblemen verbunden, auch wenn es um die Umsetzung der Rahmenbedingungen geht. Das Coaching verbessert die Verständigung und die Entwicklung zur gemeinsamen Zielerreichung.

Entwicklungsorientiertes Coaching

Jedes Coaching dient der Entwicklung, ob es nun das Hinführen oder die Begleitung ist. Dennoch steht bei dieser Form die kritische Betrachtungsweise der Entwicklungsziele im Vordergrund und auch dessen Ermutigung, wenn Ziele realistisch und umsetzbar sind, Die Analyse und Persönlichkeitsentwicklung ist dabei wesentlich. Hauptsächlich soll die Beratung bei der Führung im Unternehmen oder der beruflichen Neuorientierung helfen.

Situatives Coaching

Im Vordergrund dieser Coaching-Methode steht der Klient in Bezug auf dessen individuelle Ausgangslage. Die jeweilige Situation wird betrachtet, die den Klient in eine bestimmte Lage versetzt, die ungewollt ist und verändert werden soll. Dabei kann es sich um eine persönliche Lebenssituation handeln oder man hat das Gefühl beruflich nicht weiter zu kommen. Der Klient empfindet es als ein “Steckenbleiben” in einer bestimmten Situation.

Viele dieser Coachings werden auch Online angeboten.

Coaching Methoden

Es gibt nicht nur unzählige Varianten des Coachings und alleine in Deutschland 8000 Coaches, auch gibt es mehrere Hundert Tools, also Werkzeuge, die dem Coach im Coaching-Prozess zur Verfügung stehen. Im Weiteren werden dazu ein paar Beispiele erläutert:

Zirkuläres Fragen

Während der Klient in die Lage eines Beobachters versetzt wird, sollen Fragen über Prozesse im System die Reflektion des Klienten einleiten und verstärken. Dies soll zu einem anderen Verständnis und einem Perspektivenwechsel führen.

Achtsamkeit und Transformationsprozesse

Ob für die persönliche Gesundheit oder im Job, die Achtsamkeit spielt bei der Stressreduktion und dem “Zu-sich-finden” eine immer wichtigere Rolle. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion wird mittlerweile auch von den Krankenkassen bezuschusst. Dabei steht zunächst die Wahrnehmung im Vordergrund, die dann zu einer höheren Erkenntnis und zu besseren Entscheidungen und Verhaltensweisen im täglichen Leben führen kann.

Die Wunder Frage

Es wird dabei durch gezielte Fragen eine Imagination ausgelöst, was anders wäre, wenn über Nacht ein Wunder geschehen würde und sich dabei ein bestimmtes Problem gelöst hätte.

Aufstellungen

Bei Familienaufstellungen, Organisationsaufstellungen oder Strukturaufstellungen geht es um das Erkennen und Verdeutlichen von (dysfunktionalen) Strukturen in den Beziehungen.

K-I-E Commitment-Prozess

K-I-E (Kognition Intuition Emotion) als Hauptaspekte der Entscheidungsfindung im Commitment-Prozess (Verpflichtung, Engagement) eines bestimmten Themas.

K-I-E Güte-Prozess

Das gemeinsame Erreichen einer gewissen Qualität durch die Bereitschaft der Mitwirkung
Weitere sind auch die K-I-E Skala, K-I-E Priorisierungsprozess.

AMWEG-Modell (“Am Weg sein”)

Ist ein Fragemodell, dass die ersten Sitzungen des Kennenlernens erleichtern soll und soll so, durch gezielte Fragen, zwischen Klienten und Coach eine Vertrauensbasis schaffen.

Psychodynamisches Coaching

Das Einbeziehen von Persönlichkeitsaspekten, die in der Geschichte und Ausgangslage der Beteiligten liegen und mit in die Konfliktsituation einfließen.

FEAR Kompass

Den Ängsten und Sorgen aller Beteiligten auf den Grund gehen und so durch Angst-Kommunikation für einen veränderten Umgang mit diesen Emotionen zu sorgen.

Des Weiteren gibt es Tools, wie den Kommunikationssessel, den Konfliktnavigator, das Kraftressourcen Modell, Psychologisches Kapital fördern, Psychologische Expertise, META-Charly, Coaching mit inneren Bildern, Fotografien, Rollen-Feedbackprofil, Coaching mit Klopfen, Coachingtool “Niemand ist eine Insel” und viele weitere. Die Liste ist endlos lang und der Coach in der Wahl der richtigen Tools sehr flexibel.

Ein Coach unterstützt sie so hauptsächlich dabei ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und stimmt sein Vorgehen nach einem ersten Gespräch auf sie ab.

Die Bezeichnung ‘Coach” ist nicht rechtlich geschützt, das bedeutet, dass keine bestimmte Berufsausbildung vorausgesetzt wird und sich jeder ‘Coach” nennen kann.

Den richtigen Coach zu finden kann daher eine Herausforderung darstellen, bei der Spannweite und der Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten. Daher ist es oft ratsam nach Referenzen online zu suchen oder sich nach Empfehlungen zu richten. Aber auch von der Stiftung Warentest gibt es dazu einen Leitfaden, der bei der Wahl des Coaches helfen soll.

Dabei wurden Checklisten, Fragebögen und Erfahrungsberichte von den Verbänden ausgefüllt, welche für 2,50 Euro erhältlich sind. Infos unter https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/studie-der-stiftung-warentest-wie-finde-ich-den-richtigen-coach/9846124.html

Finde das passende Coaching

Die Coach-Datenbank der Christoph Rauen GmbH hilft bei der Vermittlung von Coachings:

  • Christopher Rauen GmbH
  • Niederlassung Osnabrück
  • Geschäftsbereich Datenbanken
  • Parkstraße 40
  • 49080 Osnabrück
  • Tel.: +49 541 98256-777
  • Fax: +49 541 98256-779
  • E-Mail: datenbank@rauen.de

https://www.coach-datenbank.de/

Aber es gibt auch weitere Datenbanken, wie bei:

  • bettercoach.de GmbH
  • Gaudystrasse 26
  • 10437 Berlin
  • Telefon +49 30 4401 3211
  • Email info@bettercoach.de
  • https://bettercoach.de/themen/coaching-training-in-der-uebersicht/coaches-finden/

Einzelcoaching für Führungskräfte oder Mitarbeiter eines Unternehmens, werden speziellangeboten bei:

  • KN Training & Coaching
  • Lokalbahnzeile 13
  • 2500 Baden
  • Stadtbüro:
  • Hofburg 51
  • 1010 Wien
  • Tel: +43 (2252) 254 373
  • Fax: +43 (2252) 254 373 DW 22
  • http://www.training-coaching.at/coaching/coaching.htm

Auch gibt es Empfehlungen zur Coach-Findung bei Xing

https://coaches.xing.com/magazin/das-sind-die-top-coaches-2016

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Corona Prämie für Mitarbeiter - Bis 3.000 € steuerfrei möglich! Copyright: Dontree, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Corona Prämie 2020 in Österreich für Mitarbeiter – Bis 3.000 Euro steuerfrei – Voraussetzungen

Stockfoto-ID: 305432578 Copyright: C. Nass , Bigstockphoto.com
Unternehmer

UPDATE: Corona Härtefallfonds in Österreich – Phase 2 – Antrag, Kriterien, Formular, Einkommen, Förderung, Zuschuss

Stockfoto-ID: 284030788 Copyright: AndreyPopov, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Rechnung schreiben als Freiberufler – wie kann mir eine Software dabei helfen?

Unternehmer

Coronavirus: WKO Bestätigungsformular für Schlüsselarbeitskräfte bei Polizeikontrolle

Stockfoto-ID: 2956490Copyright: pressmaster, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Coronavirus & Wirtschaft – SVS in Österreich – Unterstützung durch Ratenzahlung & Stundung – SVS Herabsetzungsantrag

Stockfoto-ID: 302577322 Copyright: SurfsUp Vector, Bigstockphoto.com
Unternehmer

Personal aus Tschechien finden – Jobbörse

nächster Artikel
Geldanlage: Quellensteuer beachten

Deckungsbeitrag berechnen & Vorteile der Berechnung

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN