• Home
Dienstag, März 2, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Geld » Was ist Stundung und wie erhält man sie? Tipps und Vorlagen – Kredit stunden, Finanzamt – Steuerschuld stunden

Was ist Stundung und wie erhält man sie? Tipps und Vorlagen – Kredit stunden, Finanzamt – Steuerschuld stunden

von David Reisner
12. Juni 2019
in Geld
Lesevergnügen 5 Minuten

Sie stehen vor einem finanziellen Engpass und können Ihre Ratenzahlungen nicht mehr begleichen? Dann kann eine Kreditstundung Abhilfe verschaffen. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen alles was Sie darüber wissen sollten.

Was ist eine Stundung?

Bei einer Stundung wird die Fälligkeit einer Forderung nach hinten verlegt. Das ermöglicht dem Kreditnehmer einen finanziellen Engpass zu überbrücken.

Inhalt:

  • 1 Was ist eine Stundung?
  • 2 Muster Vorlage – Stundung der Steuerschuld in Österreich
  • 3 Warum Stundung?
  • 4 Ist der Kreditgeber zur Stundung verpflichtet?
  • 5 Wo liegt der Unterschied zwischen einer Stundung, einem Kreditstopp und einer Stilllegung?
  • 6 Wie funktioniert eine Stundung?
  • 7 Wie teuer ist eine Stundung?
  • 8 Gibt es Alternativen zur Stundung?

Defnition (Wkipedia): Bei der Stundung wird die Fälligkeit einer Forderung oder von einzelnen Tilgungszeitpunkten hinausgeschoben unter Aufrechterhaltung der Erfüllbarkeit.

Tipp: Je nachdem, bei welcher Stelle (Finanzamt, Online-Shop, Unternehmen, Dienstleister, Bank, Versicherung, ..) sie offene Beiträge/Forderungen nicht bezahlen können ist es wichtig ein Gespräch zu suchen. Je nach Situation und Gläubiger ist eine Vereinbarung in Form einer Stundung (Zahlungsaufschub) oder Ratenzahlung/Verlängerung der Laufzeit zur Zahlung möglich.

In jedem Fall ist es wichtig aktiv nach einer Lösung zu suchen und das Gespräch sowie den Kontakt mit dem Gläubiger zu suchen. Wen Sie selbst keinen Ausweg sehen kann ihnen auch die Schuldnerberatung mit Informationen und Beratung weiterhelfen.

Da der Schuldner laut Vertrag zu den Zahlungen verpflichtet ist, muss der Kreditnehmer in der Regel Gebühren für die Stundung zahlen. Die Zahlungspause wird in finanziellen Nöten trotzdem als Entlastung wahrgenommen.

Die Stundung bezeichnet also das Aussetzen einer oder mehrere Kreditraten. Dabei wird der Kredit nicht vollständig stillgelegt oder gestoppt.

Tipp: Je nach aktueller Kreditsituation oder offenen Schulden kann eine Alternative zur Stundung auch sein kurzfristig einen Minikredit aufzunehmen. Details dazu gibt es auf https://www.foerderportal.at/minikredit-in-oesterreich/ im Ratgeber.

Muster Vorlage – Stundung der Steuerschuld in Österreich

Wen das Abgabenkonto beim Finanzamt aktuell im Minus ist oder man über eine unerwartete Nachzahlung verfügt kann man um Stundung der Steuerschuld ansuchen. Hierfür kann die kostenlose Vorlage der Arbeiterkammer (Musterbrief/Muster Vorlage) genützt werden, diese ist hier online verfügbar.

Warum Stundung?

Unvorhersehbare finanzielle Belastungen wie ein kaputtes Auto, unverzichtbare Haushaltsgeräte oder gar der Verlust des Jobs können den Schuldner in finanzielle Engpässe bringen. Auch plötzliche Schwangerschaft oder Krankheit können für Geldnot sorgen.

Wer bereits im Voraus weiß dass solche Situationen auftreten können sollte eine Restschuldversicherung abschließen. Die Versicherung schützt vor Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit. Allerdings ist auch diese Versicherung mit Versicherungskosten verbunden.

Ist der Kreditgeber zur Stundung verpflichtet?

Wer keine Ausfallversicherung abgeschlossen hat profitiert von einer Stundung. Allerdings ist der Kreditgeber nicht zur Stundung verpflichtet. Die Zahlungspause erfolgt immer aus Kulanzgründen. Auch eine rechtliche Regelung ist nicht vorhanden. So sollte bereits im Kreditvertrag die Möglichkeit der Stundung vermerkt werden.

Wo liegt der Unterschied zwischen einer Stundung, einem Kreditstopp und einer Stilllegung?

Bei einer Stilllegung geht es um ein längeres Aussetzen der Zahlungsraten. Ähnlich wie bei der Stundung geht es also um ein zeitlich begrenztes Aussetzen der Zahlungsraten.

Wird der Kredit gestoppt, wird das durch die Bank selbst verursacht. Das passiert wenn der Schuldner seine Forderung des Öfteren nicht begleicht. Das ist mit hohen Gebühren an den Kreditnehmer verbunden.

Auch der Schuldner hat die Möglichkeit einen Antrag auf einen Stopp zu stellen. Man bezeichnet dass als frühzeitige Ablöse. Allerdings verlangen die Banken hierfür eine Vorfälligkeitsentschädigung, diese beträgt allerdings meist nur 1 Prozent der Gesamtschuld.

Bei einem Stopp wird der Kredit also frühzeitig, kostenpflichtig beendet.

Wie funktioniert eine Stundung?

Wenn die Stundung nicht vertraglich geregelt ist, ist der Schuldner auf das Einverständnis des Kreditgebers angewiesen. Die Zahlung kann somit nicht einfach unterbunden werden. Wer die Rate ohne die Kenntnis der Bank nicht begleicht, kann einen Schufa-Eintrag (Deutschland)  bzw. einen KSV Eintrag (Österreich) riskieren.

Wer sich mit der Bank in Verbindung setzt und deutlich macht, dass die Raten nicht getilgt werden können, muss sich dafür rechtfertigen. Nur wenn triftige Gründe vorliegen, kann eine Stundung beantragt werden.

Liegen diese Gründe vor, macht die Bank gegebenenfalls Vorschläge für eine Stundung.

Wer bereits im Voraus weiß dass es während der Kreditlaufzeit zu Zahlungsausfällen oder Schwierigkeiten kommen kann sollte auf bestimmte Angebote der Banken zurückgreifen. Einzelne Verträge halten die Pause einer Ratenzahlung vertraglich fest. Dabei kann die Zahlung für einen gewissen Zeitraum ausgesetzt werden. Die Stundung sollte dann in jedem Fall eingehalten werden.

Wie teuer ist eine Stundung?

Für die Bank stellt die Ratenpause ein Nachteil dar. Der Kredit kann nicht in der vorher vereinbarten Laufzeit getilgt werden. Ist die Stundung bereits vertraglich geregelt, lässt sich die Bank diesen Verzug mit höheren Zinsen ausgleichen.

Wir die Stundung erst im Nachhinein beantragt, sind Stundungsgebühren fällig. Es empfiehlt sich bereits im Voraus zu überprüfen ob ein Aussetzen der Ratenzahlungen vertraglich möglich ist.

Die Bank muss aufgrund der Stundung einen neuen Tilgungsplan ermitteln. Für die Änderung der Vertragslaufzeit berechnet sie Gebühren. Aber Vorsicht: Wer um eine Kreditstundung bittet muss weiterhin Kreditzinsen zahlen. Lediglich der Kredittilgungsbetrag wird ausgesetzt. Da die Rate aus Zins- und Tilgungsbetrag besteht müssen die Zinszahlungen weiterhin geleistet werden.

Bestehen dauerhafte Zahlungsprobleme während der Kreditlaufzeit kann gemeinsam mit der Bank über eine Umschuldung oder einen Reduktion der Ratenzahlungen nachgedacht werden.

Gibt es Alternativen zur Stundung?

Aufgrund der hohen Gebühren oder der erhöhten Zinszahlung ist eine Stundung genau zu überlegen. Mögliche Alternativen sind beispielsweise:

Verlängerung des Kredites, reduzierte Raten

Ist ein finanzieller Engpass von Dauer kann eine Reduzierung der Kreditraten oder eine verlängerte Laufzeit eine sinnvolle Alternative darstellen. Die Laufzeitverlängerung bedeutete automatisch eine Reduktion der Kreditraten. Natürlich muss die Bank dazu bereit sein.

Die Umschuldung

Die Umschuldung ist eine Ablöse des alten Kredites gegen neue Kreditbedingungen. Der neue Kredit kann beispielsweise eine längere Laufzeit, geringere Zinszahlungen und geringere Ratenzahlungen verursachen.

Eine Umschuldung bringt eine gewisse finanzielle Freiheit mit sich. Die neu vereinbarte Kreditlaufzeit senkt die Höhe der monatlichen Raten. Eine Umschuldung ist eine Zusammenfassung aller Ratenzahlungen und verschafft dem Schuldner einen besseren Überblick.

Mehrere Kredite können den Schuldner schnell überfordern. Zahlungen geraten in Vergessenheit und die Gefahr der Notwendigkeit einer Stundung rückt näher.

Tipp: Im Überblick der Onlinekredit Anbieter in Österreich informieren wir zu günstigen Kredit-Angeboten und bieten einen aktuellen Kreditvergleich.

Fazit: Eine Stundung ist eine Möglichkeit finanzielle Engpässe kurzfristig zu überbrücken. Allerdings ist diese nur begrenzt möglich und sollte vertraglich geregelt sein. Die Bank möchte den Zahlungsausfall natürlich durch höhere Zinszahlungen und entsprechende Gebühren ausgleichen.

Eine Kreditumschuldung kann gegebenenfalls eine günstigere Alternative darstellen. Bedenken Sie jedoch, dass auch während einer Stundung weiterhin Zinszahlungen fällig sind. Die Stundung beträgt lediglich den Tilgungsbetrag.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Tipp: Geld sparen kann mit einigen einfachen Veränderungen leicht umzusetzen sein!
Geld

Sparen – Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden, Teil 1

Stockfoto-ID: 276586477 Copyright: Zerbor/Bigstockphoto.com
Geld

Steuertermine 2021 in Österreich

Geld

Nova 2021 Änderungen in Österreich – Berechnung

Exekution - Pfändung auch von Bargeld möglich! Copyright: vchal - Bigstockphoto.com
Geld

Exekution & Pfändung – Pfändbare & Unpfändbare Gegenstände – Aktuelle Liste 2021 Österreich

Wichtig: Vergleich der Kreditkosten
Geld

Peer to Peer Lending – Geld verborgen – P2P Kredit Anbieter

Crowdinvesting in Immobilien
Geld

Crowdinvesting Vergleich in Österreich – Anbieter – Erfahrung & Test [2021]

nächster Artikel
Wichtig: Bargeld ist pfändbar

Existenzminimum Tabelle [month] [year] in Österreich

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN