• Home
Freitag, Februar 26, 2021
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Nachrichten » Wasserstoff Made in Austria – Österreich führend bei Entwicklung der Technologie

Wasserstoff Made in Austria – Österreich führend bei Entwicklung der Technologie

Österreich will bei der Entwicklung von Wasserstoffzellen ganz vorne mit dabei sein und setzt auf die klimaverträgliche Alternative zu Verbrennungsmotoren.

von Stefanie Herrnberger
5. Oktober 2020
in Nachrichten
Lesevergnügen 4 Minuten

Wasserstoff ist ein unkompliziertes und das am häufigsten vorkommende Element in der Welt. Es ist ein Hauptbestandteil von Wasser, Öl, Erdgas und anderen Stoffen.

Trotz seiner Einfachheit und Fülle kommt Wasserstoff auf der Erde selten als Gas vor. Wasserstoff lässt sich jedoch durch ein simpels Verfahren emissionsfrei aus Erdgas, einem natürlichen Rohstoff, gewinnen. Dabei entsteht gleichzeitig das wertvollen Nebenprodukt Kohlenstoff.

Sobald Wasserstoff als molekularer Stoff erzeugt wird, lässt sich die im Molekül vorhandene Energie freisetzen. Sie reagiert mit Sauerstoff und erzeugt Wasser. Das passiert entweder durch herkömmliche Verbrennungsmotoren oder durch Geräte, die als Brennstoffzellen bezeichnet werden.

In einer Brennstoffzelle wird Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad und geringen Leistungsverlusten direkt in Elektrizität umgewandelt. Wasserstoff ist daher ein klimaneutraler Energieträger und zum Bewegen, Speichern und Liefern von Energie verwendbar.

Inhalt:

  • 1 Klimaneutralität in Österreich bis 2040
  • 2 Zukünftige Herausforderungen
  • 3 Die Zukunft beginnt jetzt
  • 4 E-Auto – Grünes Auto Fisker Ocean – Produktion in Österreich geplant

Klimaneutralität in Österreich bis 2040

“Um Klimaneutralität in Österreich bis 2040 zu erreichen, setzt sich die Regierung das Ziel, eine heimische Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis zur Nutzung, aufzubauen.”

(Quelle: https://www.wiva.at/v2/wp-content/uploads/2020/07/WIVA_Positionspapier-Recht-2020_FINAL_300720_ohne-Logos_final-1.pdf)

 

Quelle: https://www.wiva.at/v2/postionspapier_recht2020/
Quelle: https://www.wiva.at/v2/postionspapier_recht2020/

Zahlreiche Unternehmen, Organisationen und Universitäten in Österreich konzentrieren sich auf die Technologien für Wasserstoff- und Brennstoffzellen und auf deren angewandte Forschung, Entwicklung und Innovation.

Das Ziel sind Wasserstoff- und Brennstoffzellen für den Transport und verschiedene Anwendungen im Bereich der Mobilität und Logistik. Damit soll die Energieversorgung im Land sichergestellt sein, eine hohe Ausfallsicherheit erreicht und die Binnenwirtschaft in dieser aufstrebenden Technologien gestärkt werden.

Das Projekt Energie-Vorzeigeregion Power & Gas, kurz WIVA P&G beschäftigt sich nicht nur intensiv mit dem Ausstieg aus der fossilen Energiewirtschaft und der Erforschung von erneuerbaren Energiequellen, sondern auch mit der Rechtslage und der Integration dieser Technologie in ganz Österreich.

Der Verein WIVA P&G, Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas, hat am 30. Juli 2020 ein Positionspapier veröffentlicht, in welchem die Vorteile durch Wasserstoff hinsichtlich des Klimaschutzes, aber auch für die zukünftige nachhaltige, wirtschaftliche Entwicklung Österreichs beschrieben wird. Ebenso wurde die Bedeutung für die standortpolitische Relevanz und die Schwierigkeiten einer gemeinsamen Rechtslage für Österreich und Europa diskutiert.

Aufgrund der nicht eindeutigen Rechtslage hinkt Europa und auch Österreich bei der Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle weit hinter den globalen Vorreitern wie Japan und China hinterher.

Die Österreichische Energieagentur AEA ist Mitglied im EU-finanzierten Projekt HyLaw. Das europäische Projekt befasste sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine betriebliche Implementierung, um die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger zu fördern.

Eine der Aufgaben der AEA war das testweise Umsetzung der Technologie unter Rahmenbedingungen in der Praxis und das Aussprechen einer Empfehlung an die relevanten Entscheidungsträger auf nationaler und europäischer Ebene. Das EU-Projekt endete im Dezember 2019, aber die teilnehmenden Unternehmen arbeiten weiterhin an einer europaweiten Rechtsregelung für die Wasserstofftechnologie.

Zukünftige Herausforderungen

Die Steigerung der Produktion heutiger Wasserstoff- und Brennstoffzellenkomponenten und deren Systeme zeigt erhebliche Herausforderungen für Produktionstechnologien vom Labormaßstab bis hin zu großvolumigen Produktion.

Die Montanuniversität Leoben befasst sich unter anderem mit Lösungen, die heutigen Technologien vom Labor auf die großvolumige kommerzielle Fertigung umzustellen und arbeitet daran, die Kosten für Wasserstoff- und Brennstoffzellensysteme zu senken.

Prof. Dr. Peter Moser, Vizerektor der Montanuniversität Leoben und Koordinator des Projektes Resources Innovation Center Leoben, erklärt, (Wo, Quelle, ) dass diese Zukunftstechnologie nicht nur zur Produktion von sauberer und leistungsstarker Energie führen kann, sondern lässt sich auch zur Erzeugung von kritischen Rohstoffen wie Carbon einsetzen.

Carbon ist ein sehr vielseitiger nachhaltiger Rohstoff, der in fast allen Industriezweigen eingesetzt wird, und zwar von Baustrukturen über Computerchips bis hin zur Luft- und Raumfahrt.

Das Unternehmen RAG Austria AG arbeitet eng mit der Montanuniversität und Prof. Dr. Moser zusammen, um die Entwicklungen rund um den Energieträger Wasserstoff voranzutreiben und die Technologie als Industriestandard für die Zukunft der Energiegewinnung und Speicherung zu nutzen.

Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria AG bestätigt:

„Österreich braucht in jedem Fall saubere und leistbare Energie für Strom, Wärme und Mobilität und kann daher massiv von diesen Zukunftstechnologien profitieren“

(Quelle: https://www.just-magazin.com/carbon-und-wasserstoff-made-in-austria/). Des Weiteren bestätigt er, das die Energiespeichungskapazitäten bereits für diese zukünftigen Quellen vorhanden sind.

Die Zukunft beginnt jetzt

Wasserstoff bringt nicht nur Energie, sondern kann mithilfe von Brennstoffzellen auch Elektromotoren antreiben. Die Brennstoffzellentechnologie, welche zum Antrieb von elektrischen Fahrzeugen notwendig ist, kann den heutigen Verkehr revolutionieren und damit umweltfreundlich gestalten.

E-Auto – Grünes Auto Fisker Ocean – Produktion in Österreich geplant

Das Unternehmen Fisker Inc. hat ein elektrisches Auto, einen SUV, den Fisker Ocean, entwickelt. Dieser SUV gilt als rundum “grünes” Auto, welcher auf dem modularem E-Antriebs-Baukasten System von VW (MEB) basiert.

Der Fisker Ocean ist derzeit eines der effizientesten und umweltfreundlichsten elektrischen Autos am Markt und soll in Österreich produziert werden. Fisker Inc. und Magna Steyr haben bereits im August 2020 eine Absichtserklärung zur Produktion in Graz geschlossen. Trotz dessen, prüft das Unternehmen momentan Produktionsoptionen in den USA und China.

Mit dem geplanten Start der Produktion im vierten Quartal 2022 könnte Österreich zu einem der weltweiten Vorreiter in Sachen umweltfreundlicher Autos werden.

Und gleichzeitig den Ausbau der hiesigen E-Tankstellen sowie die Weiterentwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im eigenen Land fördern. Das würde Österreich zu einem der klimafreundlichsten Länder der Welt machen.

ShareTweetPin

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Ressorts: Wirtschaft, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie Stefanies Themen liegen teilweise noch in der Zukunft. Mit Beiträgen zu Künstlicher Intelligenz, Blockchain-Technologie und Industrie 4.0 sorgt sie dafür, dass unsere Leser den Anschluss bei der rasanten Entwicklung nicht verlieren. Reputation und Referenzen: Die Artikel von Stefanie Herrnberger werden auch in Medien und Nachrichten referenziert: DLT und das Gesundheitswesen wachsen zusammen (Blockchainwelt.de) Lebenskraft 50Plus: Aufbau und Nutzen von Geriatrischen Schwerpunktpraxen in Deutschland (BZ-Nachrichten) IOTA als Key-Innovator (Krypto-kurier.de)

weitere Artikel

Bitcoin Kurs Entwicklung vor & nach Bitcoin Halving 2020 verfolgen!Stockfoto-ID: 352076858Copyright: YevgeniySam, Bigstockphoto.com
Nachrichten

Bitcoin Kursentwicklung 2021 – Wer treibt den Kurs?

Bitcoin.de Erfahrungsbericht & Test 2021 - Bitcoin & Kryptowährungen kaufen
Nachrichten

Bitcoin Prognose 2021 – Brian Estes – Bis zu 300.000 Dollar möglich?

Wichtig: Beachten Sie den aktuellen Bitcoin Kurs
Nachrichten

Bitcoin Kurs Prognose 2021 Preston Pysh

Wichtig: Beratungsleistungen nutzen!
Nachrichten

Fixkostenzuschuss 2 Antrag – Service Info – Steuerberater & Wirtschaftsprüfer Liste in Österreich

Investitionsförderung & Förderungen ab 2021 für die Landwirtschaft - Oberösterreich Plan
Nachrichten

Oberösterreich Plan – Investitionsförderung – 15 Millionen Euro Förderung für Landwirte

Savity Gründerin & CEO Karin Kisling
Nachrichten

Savity: Vermögensaufbau mit Megatrends und grünen Investments

nächster Artikel
Änderungen im deutschen Leitindex geplant. Quelle: https://www.deutsche-boerse.com

Börse: Deutscher Leitindex DAX 30 soll auf DAX 40 erweitert werden

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN