• Home
Mittwoch, Mai 18, 2022
kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer
Förderportal.at

Home » Börse » Wohnbauanleihe 2021 in Österreich – Gewinnfreibetrag/Investment, Steuern sparen, Risiko

Wohnbauanleihe 2021 in Österreich – Gewinnfreibetrag/Investment, Steuern sparen, Risiko

von David Reisner
6. Februar 2019 - aktualisiert am 26. Januar 2021
in Börse
Lesevergnügen 4 mins read

Ratgeber Wohnbauanleihe – was steckt dahinter?

Die so genannten Wohnbauanleihen zählen in Österreich zu den Anleihen, die besondere Steuervorteile genießen.

In der Praxis bietet die Anleihe einen steuerlichen Vorteil und stellt Geld zur Verfügung, mit dem dann neue Eigenheime oder aber auch gemeinnützige Bauten errichtet werden können. Die Republik Österreich bietet besonders günstige Steuermodelle für Menschen, die sich für eine Wohnbauanleihe entscheiden.

Welche Konditionen bietet die Wohnbauanleihe in Österreich derzeit?

In Österreich ist es möglich, dass KEStfreie Zinsen bis zu 4% für Privatanleger und Privatanlegerinnen bereitgestellt werden können. Für den Zinsertrag wird keine Einkommenssteuer erhoben.

Anzumerken ist, dass durch die genannten Steuervorteile ein höherer Ertrag erzielt werden kann. Grundsätzlich können die Zinsen regelmäßig ausgezahlt werden und es ist möglich, dass 100% des Nennwertes am Ende der Laufzeit gezahlt wird.

Inhalt:

  • 1 Welche Konditionen bietet die Wohnbauanleihe in Österreich derzeit?
  • 2 Was spare ich durch die Wohnbauanleihen in Österreich?
  • 3 Unternehmer profitieren bei Wohnbauanleihen von Gewinnfreibeträgen
  • 4 Welches Risiko gehe ich bei einer Anlage in eine Wohnbauanleihe ein?
  • 5 Wer gibt die Wohnbauanleihen in Österreich aus?
  • 6 Wie stabil und sicher sind die Preise für Wohnimmobilien in Österreich?
  • 7 Wie lange investiere ich Geld in Wohnbauanleihen?

Bei einem Verkauf findet keine Nachversteuerung statt. Für Unternehmer und Freiberufler ist zu erwähnen, dass die WohnbauAnleihe auch gewinnbeitragsfähig eingebracht werden kann.

Wichtig: Steuern sparen mit Wohnbauanleihen!

Was spare ich durch die Wohnbauanleihen in Österreich?

Wer sich in Österreich für das Investment in Wohnbauanleihen interessiert, der wird feststellen, dass die Verzinsung mit bis zu 4% pro Jahr sehr attraktiv ist und gleichzeitig die KESt nicht erhoben wird. Die Kapitalertragssteuer liegt normalerweise bei einem Wert von 25% und führt dazu, dass ein großer Teil der Rendite an den Staat in Form von Zinsen zurückgezahlt wird.

Der Staat verzichtet jedoch bei den Wohnbauanleihen auf die Erhebung der KESt, was natürlich aus Sicht der Anleger sehr interessant ist.

Der Ertrag, der durch diese Anleihe erzielt werden kann ist in der Praxis somit rund ¼ höher, als es bei vielen vergleichbaren Anleihen der Fall ist, bei denen die Steuer gezahlt werden muss

Unternehmer profitieren bei Wohnbauanleihen von Gewinnfreibeträgen

Wer als Unternehmer in eine Wohnbauanleihe investieren möchte, profitiert ebenfalls davon, weil er den Gewinnfreibetrag nutzen kann. Das bedeutet konkret, dass der investitionsbedingte Freibetrag für Gewinne von über 30.000 Euro pro Jahr genutzt werden kann.

Nähere Informationen dazu gibt es bei der Wirtschaftskammer in Österreich. Anzumerken ist, dass zahlreiche Selbstständige sich darüber informieren, was im Bereich der Gewinnfreibeträge möglich ist und wie sie ihre Finanzen optimieren können. Die Nutzung des Gewinnfreibetrages ist in diesem Fall eine sehr gute Möglichkeit.

Welches Risiko gehe ich bei einer Anlage in eine Wohnbauanleihe ein?

Wer sich dazu entscheidet, in eine Wohnbauanleihe zu investieren, der wird feststellen, dass es natürlich auch hier Risiken gibt. In der Praxis besteht zum Beispiel ein Ausfallrisiko. Wenn einer der Firmen, die am Bau beteiligt sind, ihre Aufgaben und Pflichten nicht erfüllt, kann es zum Ausfallrisiko kommen.

Darüber hinaus gibt es ein generelles Marktrisiko. So ist es möglich, dass sich die Preise auf dem Markt deutlich verändern und der Wohnraum deutlich günstiger wird. Dies kann schnell dazu führen, dass sich gewisse Projekte nicht mehr lohnen.

Darüber hinaus ist es möglich, dass rund um den Hausbau ( siehe auch unseren Ratgeber zum Thema Hausbau Kosten in Österreich mit aktuellen Beispielen und Tipps )auch andere Dinge nicht funktionieren können oder versagen, so dass es möglich ist, dass hier entsprechende Risiken eingegangen werden.

In der Regel kann das Rating der Anleihe dabei helfen, dass Risiko einzustufen.

Je besser das Rating ist, desto geringer wird das Risiko eingeschätzt, dass bei der Anleihe etwas nicht wirklich funktioniert und Probleme auftreten. Wenn die Anleihe mit der Einstufung A bewertet ist, ist das Risiko deutlich geringer, als wenn die Anleihe mit der Einstufung B oder C bewertet wird.

Wer sich dazu entscheidet, in so genannte Wohnbauanleihen zu investieren, der sollte im Vorfeld genau abklären, wie hoch das Risiko ist und natürlich auch, welche Probleme auftreten können.

Wer gibt die Wohnbauanleihen in Österreich aus?

In Österreich können Wohnbauanleihen durch Firmen ausgegeben werden, die im Bereich Wohnbau aktiv sind und die meist bereits entsprechende Projekte bereits realisiert haben.

Die Wohnbauanleihen stellen für sie eine interessante Möglichkeit dar, um günstig an Liquidität bzw. an Kapital zu kommen. Es ist in der Praxis möglich, dass man sich die Unternehmen im Detail anschauen kann und auch die Geschäftsberichte einsehen kann. In der Praxis ist der Emittent einer Anleihe für den Wohnbau in Österreich verpflichtet, das gesamte eingenommene Kapital dem genannten Zweck zu widmen.

Wie stabil und sicher sind die Preise für Wohnimmobilien in Österreich?

In Österreich sind die Preise für Wohnimmobilien unterschiedlich hoch. Gerade in den Städten Graz oder aber auch in Wien sind die Preise in den vergangenen Jahren eher angestiegen. Wer sich dafür interessiert, in Projekte in diesen Städten zu investieren, kann mit einer hohen Sicherheit davon ausgehen, dass die Preise auch in den kommenden Jahren auf einem hohen Niveau bleiben werden.

Je nach Region in Österreich ist das Risiko sinkender Preise unterschiedlich hoch. Im Osten des Landes Österreich gibt es zum Teil größere und weitere Flächen, als es im gebirgen Westen der Fall ist. Das bedeutet konkret auch, dass das Bauland im Osten einfacherer zur Verfügung stehen kann, als es der Fall ist, wenn man sich im Westen des Landes für Bauland interessiert.

Wie lange investiere ich Geld in Wohnbauanleihen?

Grundsätzlich sind Wohnbauanleihen Investments, die über viele Jahre wahrgenommen werden können. Das bedeutet konkret, dass man zum Teil das Geld für 5 bis 10 Jahre anlegen kann, oder sogar deutlich länger. Zum teil werden die Anleihen sogar über den Sekundärmarkt gehandelt, was bedeutet, dass man seine Anleihe hier wieder veräußern kann.

Bei den Finanzierungen gibt es fixe aber auch variable Zinssätze. Entsprechend der Leitzinsen werden die Zinsen während der Laufzeit angepasst. Alternativ ist es möglich, dass man über die gesamte Laufzeit einen fixen Zinssatz erhält. Sollte es dazu kommen, dass die Zinsen während der Laufzeit der Anleihen stark absinken ist es möglich, dass die Kurse dadurch deutlich ansteigen.

ShareTweetShare

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

David Reisner

David Reisner

Er ist, 1987 in Graz geboren und dort ansässig, der Kopf hinter foerderportal.at. Bereits seit dem Jahr 2007 beschäftigt er sich damit, das Thema Finanzen online einer möglichst großen Zahl von Verbrauchern transparent zu gestalten. Im selben Jahr brachte David Reisner das Onlineportal finanz-blog.at an den Start.

weitere Artikel

Bild: @LittleIvan via Twenty20
Börse

Trading Apps Vergleich in Österreich

Quelle: Wiener Börse
Börse

Bester CFD-Broker in Österreich Mai 2022 – Test & Vergleich

Post in Österreich Copyright: Post.at Pressebilder, Bruno Klomfar
Börse

VIE: POST – Österreichische Post Aktie – Prognose & Dividende 2021

Quelle: Wiener Börse
Börse

Andritz AG Aktie – Kursentwicklung Prognose & Dividende 2021

Tesla Aktie Kursentwicklung Quelle: Google
Börse

Tesla Aktie Kurs Entwicklung 2021 – Prognose & Ausblick

Kursentwicklung Amazon Aktie - Quelle: Google
Börse

Amazon Aktie Entwicklung 2021 – Prognose & Ausblick

nächster Artikel
Stockfoto-ID: 8001354 Copyright: CandyBox Images/Bigstockphoto.com

BIPA Vorteilscard in Österreich - Punkte, Rabatt, Aktionen, Bestpreis Garantie

foerderportal.at

FörderPortal

Wir informieren über Themen aus dem Bereich der Finanzen in Österreich.

Neben Tipps zu Förderungen gibt es Informationen zum Thema Finanzierung, Geldanlage und Wirtschaft News.

Unsere Redaktion | Unsere Redaktionsrichtlinien

Themen & Rechner

  • Onlinekredit Österreich
  • Gratis Konto in Österreich
  • Geldanlage in Österreich
  • Baukredit Vergleich
  • Hypothekarkredit Vergleich
  • Bausparen Vergleich
  • Festgeld Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
  • Online Broker Vergleich
  • Handytarife Vergleich
  • Breitband Internet Tarife Vergleich
  • Kombi Tarife für Internet & Fernsehen Vergleich
  • Mobiles Internet Tarife Vergleich

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Börse
  • Finanz Produkte
  • Förderungen
  • Geld
  • Immobilien
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Kryptowährungen
  • Nachrichten
  • Unternehmer
  • Versicherungen

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt gratis Förderportal Newsletter abonnieren!

Aktuelle Themen & die neuesten Fördernews erfahren! Bleiben Sie am Laufenden zum Thema Finanzen & Förderungen in Österreich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontaktdaten

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Förderungen
  • Nachrichten
  • Bildung
  • Börse
  • Geld
  • Kredit
  • Kreditkarte
  • Immobilien
  • Versicherungen
  • Unternehmer

© 2020 foerderportal.at | Wir auf Facebook | Wir auf Twitter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN